Bei Milliarden von Menschen in Deutschland ist das Cholesterin zu hoch. Viele Betroffenen kennen sich jedoch gar nicht mit diesem Begriff aus und daher möchten wir Sie in diesem Artikel darüber aufklären und einige Lügen aus dem Weg räumen. Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die lebenswichtig für den Menschen ist, da sie wichtige Aufgaben im gesamten Organismus erfüllt.
Was viele Menschen nicht wissen ist, dass das meiste Cholesterin vom Körper selbst hergestellt wird. Die täglich benötigte Menge beträgt 0,5 – 1 g. Sie kann um bis zu 90 % vom Körper selbst produziert werden, was heisst dass drei Viertel selbst in der Leber hergestellt werden. Dagegen wird nur ein Viertel des Gesamtcholesterins durch die Nahrung aufgenommen.
Damit Cholesterin im Blut transportiert werden kann, verbindet sich die fettähnliche und damit wasserunlösliche Substanz (ein so genanntes Lipid) mit wasserlöslichen Eiweißstoffen. Die so gebildeten Lipoproteine erfüllen verschiedene Aufgaben im Körper, was in der folgenden Cholesterintabelle zu sehen ist:
Die Einteilung des Cholesterins in verschiedene Typen richtet sich nach dem Gehalt der Lipide und Proteine:
Als schlechtes Cholesterin bezeichnet man die Arten mit einem hohen Lipidanteil, also mit hohem Fettanteil, der aus Triglyceriden und Phospholipiden besteht. Das gute Cholesterin ist in diesem Fall das VLDL. Je höher der Lipidanteil im Cholesterin ist, desto geringer ist die Dichte und desto schädlicher ist das Cholesterin für den Menschen.
Es besteht jedoch noch eine weitere Unterteilung:
LDL wird in 7 Untereinheiten aufgeteilt
Das aus der Leber ins Blut gelangende Cholesterin gelangt in Form sogenannter Fett-Eiweiß-Verbindungen oder Lipoproteinen zu den verschiedenen Körperzellen. Das Cholesterin bindet sich an die Rezeptoren der Zellmembran und dringt in die Zelle ein. Überschüssiges, dass sich im Blutkreislauf befindet, nimmt die Leber dann wieder auf.
Nimmt die Zahl an Rezeptoren in der Leber ab, dann nimmt sie weniger Cholesterin auf und somit bleibt es im Blut und es entstehen Folgekrankheiten wie Arteriosklerose.
Der Gesamt-Lipidanteil besteht aus Cholesterin, Triglyceriden und Phospholipiden.
Er setzt sich folgendermassen zusammen:
Daher sind VLDL- und LDL-Cholesterin für den Körper besonders ungesund. Nur ein gutes Verhältnis zwischen den Gesamtwerten also des LDL- und HDL-Cholesterins wirken sich günstig auf den Cholesterinspiegel aus. Zudem ist das HDL in der Lage nach Aufnahme das überschüssige Cholesterin wieder in die Leber zurückfliessen zu lassen.
JE NACH AUSGANGSWERT ERFORDERLICHE ABSENKUNG DES LDL-CHOLESTERINS, UM DIE THERAPIEZIELE ZU ERREICHEN | ||||
Ausgangswert (LDL-c) | Erforderliche Abnahme (%) | |||
> 6,2 | > 240 | > 70 | > 60 | > 55 |
5,2-6,2 | 200-240 | 65-70 | 50-60 | 40-55 |
4,4-5,2 | 170-200 | 60-65 | 40-50 | 30-40 |
3,9-4,4 | 150-170 | 55-60 | 35-40 | 25-30 |
3,4-3,9 | 130-150 | 45-55 | 25-35 | 10-25 |
2,9-3,4 | 110-130 | 35-45 | 10-25 | < 10 |
2,3-2,9 | 90-110 | 22-35 | < 10 | - |
1,8-2,3 | 70-90 | < 22 | - | - |
Nach: ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias Addenda (2011)
|
Die Ausmaße bzw. Folgen ungünstiger Cholesterinwerte sind individuell verschieden und können nur im Rahmen eines umfassenden Bluttests und einer kompletten Untersuchung des Körpers und vor allem der Gefäße festgestellt werden, denn jeder Körper ist verschieden. Für die eine Person bedeutet der Wert hohes Cholesterin und für die andere Person bedeutet der gleiche Wert ein normaler Cholesterinspiegel, daher muss man den Menschen im Ganzen betrachten. Es kommt auch sehr auf die Gesundheit der Gefäße an. Man kann einen hohen Cholesterinspiegel aber gesunde Gefäße haben, dann hat man immernoch kein Problem.
Quelle: https://heartuk.org.uk/
Die sogenannten Statine sind eine Gruppe von Medikamenten, die den Cholesterin senken. Sie hemmen ein Enzym im menschlichen Körper, mit der Bezeichnung HMG-CoA-Reduktase und werden somit als HMG-CoA-Reduktase-Hemmer oder -Inhibitoren bezeichnet. Auch die Bezeichnung Synthese-Enzymhemmer oder CSE-Hemmer wird in diesem Zusammenhang verwendet. Statine sind verschreibungspflichtig.
Wenn das Enzym durch das Medikament blockiert wird, entsteht in den Zellen weniger Cholesterin, was zur Folge hat, dass es vermehrt über die Nahrung aufgenommen wird. Dadurch sinken der Spiegel insgesamt ab und LDL wird gesenkt. Diese Medikamente erhöhen zudem den HDL Spiegel und somit wird überschüssiges Cholesterin in die Leber zurücktransportiert.
Die am meist verschriebenen Senker sind:
Obwohl die Senkung des Cholesterinspiegels ohne Medikamente etwas umstritten ist, da keine unmittelbare Verbindung aufzuzeigen gibt, werden folgende Maßnahmen die zum Schutz von Herz-Kreislauf Erkrankungen empfohlen werden:
Cholesterin (mg/dl) |
< 160 | 160 - 200 | > 200 Hyper-cholesterinamie |
Bauchumfang (cm) Mann Frau |
< 90 < 80 |
90 - 100 80 - 90 |
> 100 > 90 Viszerale Fettleibigkeit |
Body Mass Index (kg/m2) |
< 25 | 25 - 30 Übergewicht |
> 30 Adipositas |
Blutdruck (mm Hg) |
< 120/80 | 120/80 bis 140/90 |
> 140/90 Hypertonie |
Blutzucker (mg/dl) (kapillares Vollblut) nuchtern nach dem Essen |
< 90 <140 |
90 - 110 140 - 200 |
> 110 > 200 Zuckerkrankheit |
Empfehlung | Kontrolle in 5 Jahren | Ärztliche Vorsorgeuntersuchung | Arztbesuch erforderlich |
Artischocken-Extrakte, Fischöl, Knoblauch, indische Myrrhe, Policosanol (ein Zuckerrohr-Extrakt), rotes Reismehl, Soja, Walnüsse, Produkte mit löslichen Ballaststoffen wie zum Beispiel Flohsamenschalen und Extrakte aus grünem Tee (Catechin-Extrakte).
Allgemein kann man sagen, dass eine Kombination aus ausgewogener Ernährung und Bewegung sich auf die allgemeine Gesundheit und somit auch Herz-Kreislauf günstig auswirken.
Wenn Sie bereits Medikamente zur Behandlung einnehmen, können Sie einfach und unkompliziert eine Folgerezept online bei Apomeds ausstellen. Dazu füllen Sie einfach einen online Fragebogen aus, der von erfahrenen Ärzten geprüft wird und die registrierte Versandapotheke schickt ihnen dann das Medikament innerhalb von 24 bis 48 Stunden direkt nach Hause.