Gewichtsmanagement

Gewichtsmanagement

Preise ab CHF 630.00

Erhalten Sie Ihre Behandlung zum Gewichtsverlust diskret verpackt per Post.

Mehr erfahren
Rezept vom Online-Arzt anfordern
Rezept anfordern
Sie haben bereits ein Rezept?
Senden Sie uns Ihr Rezept
  • Price Modification TÜV-zertifizierte Versandapotheke

Wenn Sie effektiv und gesund abnehmen möchten, müssen Sie mehr als nur Kalorien zählen. Lesen Sie hier mehr über wissenschaftlich erprobte und klinisch zugelassene Medikamente zum Abnehmen und Therapien, die Ihnen dabei helfen können, Gewicht zu verlieren.

Ihre persönlichen und medizinischen Daten sind gesichert.

  • five green stars
    EXCELLENT
    Supers schnelle Lieferung
  • five green stars
    EXCELLENT
    Guten Tag....Für mich wäre noch gut, wenn die Packungsbeilage auf Deutsch geschrieben wäre Eine kleine bemerkung
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
    Schnell und zuverlässig, Danke
  • five green stars
    EXCELLENT
    schnell und zuverlässig
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
    tip tope Lieferung, alles i.O.
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
    Seriös und zuverlässig. Preise könnten besser sein.
  • five green stars
    EXCELLENT
    Lieferung, Service alles Top
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
    Diskrete und schnelle Abwicklung, Top.
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
    Super
  • five green stars
    EXCELLENT
  • five green stars
    EXCELLENT
    Von der Bestellung (völlig unkompliziert) über die Lieferung (schneller geht's wohl kaum) bis zur Rechnungsbegleichung verging alles zusammen nur 1 Woche. Und die Zahlungsart auf Rechnung ist für mich als chronischer Barzahler äusserst kundenfreundlich. Vertrauenssache. Danke!
  • five green stars
    EXCELLENT
    Schnell, einfach, diskret
  • Müssen Sie überhaupt abnehmen?

    Ob eine Gewichtsreduktion medizinisch sinnvoll ist, lässt sich unter anderem mit dem Body-Mass-Index (BMI) einschätzen. Die Berechnung ist einfach: 

    BMI = Körpergewicht (kg) ÷ (Körpergröße in m)²

    • Unter 18,5 = Untergewicht
    • 18,5–24,9 = Normalgewicht
    • 25–29,9 = Übergewicht
    • Ab 30 = Adipositas (Fettleibigkeit)

    Ab einem BMI von 25 steigt das Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Gelenkprobleme. 

    Auch der Taillenumfang ist relevant. Die folgenden Werte gelten als kritisch für die Gesundheit:

    ≥ 80 cm bei Frauen 

    ≥ 94 cm bei Männern.

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Gewicht verlieren sollten, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, insbesondere bei Vorerkrankungen oder einem starken Gewichtsanstieg.

    Was muss man über den Abnehmprozess wissen?

    Die Eckpfeiler der Gewichtsabnahme sind die Prinzipien des Kalorienhaushalts, des Grundumsatzes (BMR) und der genetischen Veranlagung.

    Kalorienbilanz: Entscheidend fürs Abnehmen

    Um Gewicht zu verlieren, müssen Sie mehr Kalorien verbrauchen als aufnehmen. Das geht durch:

    • Weniger Energiezufuhr (z. B. fett- und zuckerarme Ernährung)
    • Mehr Bewegung (z. B. Sport, Alltag aktiv gestalten)

    Beide Wege lassen sich sinnvoll kombinieren – aber immer so, dass Ihr Körper mit allen nötigen Nährstoffen versorgt bleibt.

    Grundumsatz: Was Ihr Körper im Ruhezustand verbrennt

    Der Grundumsatz (auch bekannt als Basal Metabolic Rate, BMR) ist die Kalorienmenge, die Ihr Körper täglich allein für Grundfunktionen wie Atmung, Kreislauf und Verdauung braucht – selbst wenn Sie sich nicht bewegen. 

    Er hängt ab von Alter, Geschlecht, Größe und Muskelmasse. Wer seinen BMR kennt, kann die Kalorienzufuhr gezielter steuern.

    Rolle der Gene: Manche haben’s schwerer

    Ihre Genetik beeinflusst, wie leicht oder schwer Sie abnehmen:

    • Manche haben von Natur aus mehr Hunger
    • Andere speichern Fett schneller oder gezielter
    • Der Stoffwechsel läuft bei manchen Menschen langsamer.

    Das heisst jedoch nicht, dass es nicht möglich ist, Gewicht zu verlieren – nur, dass dies individuell unterschiedlich abläuft. Der Lebensstil bleibt der wichtigste Faktor.

    Warum nehmen manche leichter ab als andere?

    Ob jemand schlank bleibt oder mit hartnäckigem Übergewicht kämpft, hängt von verschiedenen Faktoren ab – viele davon sind biologisch bedingt:

    • Genetik: Manche Menschen haben Gene, die den Appetit stärker regulieren oder die Fettverbrennung effizienter machen.
    • Stoffwechsel: Ein schneller Stoffwechsel verbrennt im Ruhezustand mehr Kalorien – das macht das Halten des Gewichts einfacher.
    • Muskelmasse: Mehr Muskeln bedeuten höheren Energieverbrauch, auch ohne Bewegung.
    • Hormone: Störungen z. B. bei Insulin, Leptin oder Cortisol können das Hungergefühl oder die Fettspeicherung beeinflussen.
    • Schlaf und Stress: Wenig Schlaf und dauerhafter Stress begünstigen hormonelle Ungleichgewichte und Heißhunger.
    • Frühe Gewohnheiten: Wer schon als Kind viel Zucker und Fett gewöhnt war, entwickelt oft ein anderes Essverhalten.

    Kurz gesagt: Manche haben es einfacher – aber das bedeutet nicht, dass es für andere unmöglich ist. Mit der richtigen Strategie und individuell ausgewählten Abnehmprodukten kann fast jeder Gewicht verlieren – nur nicht auf die gleiche Weise.

    Wege gesund abzunehmen

    Die Kombination aus Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderungen gilt als erfolgreichster Weg zu dauerhaftem Gewichtsverlust. Ungesund und schwierig wäre es, ohne Sport abnehmen zu wollen und es nur mit Appetitzüglern (verschreibungspflichtig oder rezeptfrei) oder Mitteln zum Abnehmen  zu versuchen. 

    Ausgewogene Ernährung & Kontrolle der Portionsgrößen

    Grundsätzlich gilt: Du bist was du isst: 


    Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung besteht unter anderem aus folgendem: 

    • Eiweiß: Mageres Fleisch, Fisch, Tofu, Bohnen und Linsen.
    • Kohlenhydrate: Vollkornprodukte wie Schwarzbrot, Quinoa und Dinkel.
    • Fette: Avocados, Nüsse, Samen und Olivenöl.
    • Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien: Frisches Obst, Gemüse, fettarme Milchprodukte 


    Portionsgröße

    Nutzen Sie die Handregel: Ihre Hand kann als einfache Portionseinheit dienen – ganz ohne Waage oder App:

    • Eiweiß (z. B. Fleisch, Fisch, Tofu): eine Handfläche
    • Gemüse: zwei gefüllte Hände
    • Kohlenhydrate (z. B. Reis, Nudeln, Kartoffeln): eine hohle Hand
    • Fette (z. B. Öl, Nüsse): ein Daumen

    Sport: Aerobic-, Kraft- und Beweglichkeitsübungen

      Hier sind durchschnittliche Kalorienverbräuche pro Stunde (für eine Person mit ca. 70 kg Körpergewicht):

      Aerobic-Übungen (Herz-Kreislauf-Training)

      • Gehen (5 km/h): ca. 240–280 kcal/Stunde
      • Joggen (8 km/h): ca. 480–550 kcal/Stunde
      • Radfahren (moderat, 16–20 km/h): ca. 420–500 kcal/Stunde
      • Schwimmen (zügig): ca. 500–600 kcal/Stunde


      Krafttraining (Muskelaufbau & Nachbrenneffekt)

      • Allgemeines Krafttraining (maschinengestützt oder Freihanteln): ca. 250–350 kcal/Stunde
      • Intensives Intervalltraining / Functional Training: bis zu 500–600 kcal/Stunde
      • Zusätzlich: erhöhter Kalorienverbrauch in Ruhe durch Muskelaufbau


      Flexibilitätsübungen (Beweglichkeit & Stabilität)

      • Dehnen / Stretching: ca. 150–200 kcal/Stunde
      • Yoga (Hatha, Vinyasa): ca. 180–300 kcal/Stunde (je nach Stil)

      Tipp: Kombinieren Sie Ausdauertraining mit Krafttraining – das steigert die Gesamtverbrennung und hilft langfristig beim Abnehmen.

      Verhaltensweisen und Anpassungen im Lebensstil

      Achtsam essen: Essen Sie langsam, konzentriert und hören Sie auf Ihren Körper – so erkennen Sie besser, wann Sie satt sind.

      Emotionales Essen erkennen: Wenn Sie aus Stress oder Langeweile essen, versuchen Sie Alternativen wie Spazierengehen, Musik hören oder ein Hobby.

      Schlaf nicht unterschätzen: 7–9 Stunden Schlaf regulieren Ihre Hungerhormone – zu wenig Schlaf macht nachweislich hungriger.

      Genug trinken: Oft wird Durst mit Hunger verwechselt. Trinken Sie regelmäßig Wasser – am besten schon vor den Mahlzeiten. Die allgemeine Empfehlung liegt bei 1,5–2 Litern Wasser pro Tag, bei Hitze, Sport oder Übergewicht auch mehr.

      Unterstützung holen: Ob Freundeskreis oder Online-Gruppe – wer seine Ziele teilt, bleibt meist motivierter.

      Mit professioneller Anleitung und konsequenten Gewohnheitsänderungen kann "Abnehmen leicht gemacht" für viele Menschen, die einen gesünderen Lebensstil anstreben, zur erreichbaren Realität werden.

      Medizinische Methoden um Gewicht zu verlieren

      Wenn Übergewicht zu einem echten Gesundheitsproblem wird, kommen die bewährten medizinischen Behandlungen und Medikamente zum Abnehmen ins Spiel.

      Rezeptpflichtige Medikamente zum Abnehmen

      Verschreibungspflichtige Medikamente zur Gewichtsabnahme, insbesondere Appetitblocker oder Appetithemmer, können den Abnehmprozess unterstützen, indem sie den Appetit, den Stoffwechsel oder die Fettaufnahme beeinflussen. Wichtig zu betonen ist, dass diese Appetitzügler keine Wundermittel sind; ihre optimale Wirkung entfalten sie in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität.

      Es ist von Bedeutung zu wissen, dass alle offiziell zugelassenen Appetitzügler rezeptpflichtig sind. Die Verschreibungspflicht unterstreicht, dass diese Medikamente nicht unkontrolliert und ohne Aufsicht verwendet werden sollten.

      Einige der häufig verschriebenen Medikamente zum Abnehmen sind:

      • Orlistat (Alli, Xenical, Tabletten oder Kapseln): Wirkt indem es den Körper daran hindert, Teile des Fettes der Nahrung aufzunehmen. Auf diese Weise kann die Kalorienanzahl reduziert werden.
      • Phentermine-Topiramat (Qsymia):Die in diesen Abnehmtabletten enthaltene Wirkstoffkombination unterdrückt den Appetit und intensiviert das Sättigungsgefühl. Obwohl dieses Schlankheitsmittel in den Vereinigten Staaten zugelassen ist, hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) seine Verwendung aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Langzeitwirkungen abgelehnt. 
      • Buproprion-Naltrexon (Contrave,  Mysimba, Retardtabletten): Es zählt zu den Medikamenten, die das Hungergefühl unterdrücken. Durch seine Wirkung auf das Gehirn verringert es den Hunger und verbessert das Gefühl der Sättigung.
      • Liraglutid (Saxenda): Spritze zum Abnehmen, die ein schnelleres Sättigungsgefühl bewirkt.
      • Semaglutid (Wegovy, Ozempic): Diese Abnehmspritze fungiert als natürlicher Regulator von Hunger und Nahrungsaufnahme. Der GLP-1-Rezeptor befindet sich in verschiedenen Gehirnregionen, die die Regulation des Appetits steuern.
      • Tirzepatid (Mounjaro): Neuere Abnehmspritze, die gleichzeitig an den GLP-1- und GIP-Rezeptoren ansetzt – sie wirkt stärker appetitzügelnd als ältere GLP-1-Präparate und unterstützt effektiv die Gewichtsabnahme bei Adipositas.

      Hinweise:

      • Rezeptpflichtige Medikamente zum Abnehmen sind nicht für jede Person geeignet. Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin berücksichtigt individuelle Faktoren wie BMI, Gesundheitszustand und potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. 
      • Das Abnehmen mit Spritze ist nur dann wirksam, wenn es unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und mit körperlicher Aktivität und einer verbesserten Ernährung einhergeht.

      Chirurgische Optionen bei starkem Übergewicht

      Wenn Diät, Bewegung und Produkte zum Abnehmen nicht ausreichen, können chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden – vor allem bei Adipositas mit Gesundheitsrisiken.

      Bariatrische Chirurgie

      Diese Verfahren verändern die Verdauung, um die Kalorienaufnahme zu reduzieren:

      • Magenbypass: Verkleinert den Magen und leitet die Nahrung direkt in den Dünndarm.
      • Schlauchmagen (Sleeve): Ein großer Teil des Magens wird entfernt, der Rest ist bananenförmig.
      • Magenband: Ein verstellbares Band schnürt den Magen oberhalb ab und reduziert die Essmenge.

      Voraussetzung: stabile Gesundheit, psychische Eignung und Bereitschaft zur langfristigen Umstellung.

      Fettabsaugung (Liposuktion)

      Entfernt gezielt Fettpolster (z. B. Bauch, Hüften), ist aber kein Mittel zum Abnehmen. Sie dient rein der Körperformung und ersetzt keine Lebensstiländerung.

      Wichtig: OPs bergen Risiken (Infektionen, Komplikationen durch Narkose) und erfordern Nachsorge – z. B. spezielle Ernährung, Vitamine und regelmäßige Kontrollen. Die Entscheidung sollte immer gemeinsam mit Fachärzten getroffen werden.

      Ergänzungsmittel und Produkte zum Abnehmen

      Seien wir realistisch – Abnehmprodukte wie Nahrungsergänzungsmittel allein führen kaum zu echtem Gewichtsverlust. In der Praxis können sie allenfalls dabei helfen, eine gesündere Ernährung konsequenter durchzuhalten und bewusster zu essen. In manchen Fällen unterstützen sie leicht den Stoffwechsel oder die Fettverbrennung, aber Fett verlieren gelingt vor allem durch dauerhafte Lebensstiländerung.

      Welche Abnehmprodukte gibt es ohne Rezept?

      Viele frei verkäufliche Abnehmprodukte versprechen Hilfe beim Fett verlieren, halten aber selten, was sie behaupten.

      Nahrungsergänzungsmittel im Check

      • Garcinia Cambogia: Wird als Fatburner beworben, soll Fettbildung hemmen – die Studienlage ist widersprüchlich.
      • CLA (Konjugierte Linolsäure): Sorgt angeblich für mehr Fettabbau, hat aber in Studien nur geringe Effekte gezeigt.
      • Koffein: Regt kurzfristig den Stoffwechsel an, z. B. durch Kaffee oder Grüntee – auf Dauer kaum spürbare Wirkung aufs Gewicht.

      Shakes und Proteinpulver – sinnvoll oder nicht?

      Mahlzeitenersatz-Shakes

      Sie liefern Vitamine, Eiweiß und Ballaststoffe in flüssiger Form und können helfen, Kalorien zu kontrollieren – z. B. beim Frühstück oder Abendessen. Gut für den Einstieg oder zur Struktur im Alltag, solange nicht alle Mahlzeiten ersetzt werden.


      Eiweißpulver

      Sinnvoll bei Sport oder Eiweißmangel – fördert Muskelaufbau und Sättigung. Kein direktes Mittel zum Abnehmen, aber hilfreich im Gesamtkonzept.

      Natürliche und alternative Wege, um Gewicht zu verlieren

      Diese Methoden sind nicht mit Fettwegspritzen vergleichbar und ersetzen weder eine Diät noch Sport, können jedoch als Ergänzung sinnvoll sein.


      Pflanzliche Mittel und Ergänzungen

      Einige natürliche Stoffe wie grüner Tee, Zimt, Bockshornklee oder Cayennepfeffer werden mit leichtem Gewichtsverlust in Verbindung gebracht. Die Effekte sind meist begrenzt und individuell unterschiedlich.


      Alternative Methoden

      Akupunktur, Ayurveda, Yoga oder Reflexzonenmassage können das Körpergefühl stärken, Stress reduzieren und den Stoffwechsel unterstützen.

      Was Leute oft über Medikamente zum Abnehmen fragen

      Hier sind die Fragen, die Nutzer bei der Suche nach Abnehmprodukten gestellt haben:

      Was ist der Unterschied zwischen Wegovy, Ozempic, Saxenda und Mounjaro?

      Alle vier Spritze zum Abnehmen gehören zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten bzw. GIP/GLP-1-Kombinationen und wirken appetitzügelnd sowie sättigend, indem sie hormonelle Prozesse im Gehirn und Magen-Darm-Trakt beeinflussen.

      Wegovy und Ozempic enthalten beide Semaglutid, werden aber unterschiedlich eingesetzt: Wegovy ist speziell zur Gewichtsreduktion zugelassen und wird einmal wöchentlich gespritzt, Ozempic ist primär für Typ-2-Diabetes vorgesehen, hat aber ebenfalls eine gewichtsreduzierende Wirkung und wird ebenfalls wöchentlich verabreicht.

      Die Abnehmspritze Saxenda enthält Liraglutid und muss täglich gespritzt werden.

      Mounjaro enthält Tirzepatid, wirkt an zwei Hormonrezeptoren (GLP-1 und GIP) und zeigt oft stärkere Effekte auf das Gewicht. Es wird einmal wöchentlich injiziert.

      Wie kann ich in der Schweiz ein Rezept für eine Spritze zum Abnehmen bekommen?

      Sie brauchen eine ärztliche Verschreibung. Dies kann entweder durch einen Arztbesuch oder durch eine Online-Konsultation erfolgen. Bei Apomeds geht das einfach online – nach Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens prüft ein Arzt, ob Sie dafür infrage kommen.

      Wie lange muss ich Wegovy oder Mounjaro spritzen, um Ergebnisse zu sehen?

      Abnehmspritzen verbrennen oder schneiden Ihr Fett nicht weg, sondern sorgen dafür, dass Ihr Körper weniger Kalorien aufnimmt, sodass Sie Gewicht verlieren. Der Prozess verläuft also schrittweise. Die ersten Erfolge zeigen sich meist nach ein paar Wochen. Für nachhaltige Ergebnisse ist eine Anwendung über mehrere Monate nötig – immer unter ärztlicher Kontrolle.

      Was sind die Nebenwirkungen beim Abnehmen mit Spritze?

      Am häufigsten: Übelkeit, Verdauungsprobleme, Appetitverlust und Müdigkeit. Diese treten meist zu Beginn auf und lassen mit der Zeit nach. Traditionell empfehlen wir Ihnen, bei allen Fragen einen Arzt zu konsultieren.

      Liefern Sie Abnehmprodukte in der Schweiz?

      Als zertifizierte Online-Plattform verkaufen wir ausschließlich klinisch zugelassene Medikamente zum Abnehmen. Wenn Sie eine Abnehmspritze bei uns kaufen, wird diese von unserer Partnerapotheke diskret und zuverlässig in die Schweiz geliefert – vorausgesetzt, Sie haben eine ärztliche Verschreibung.

      Stellen Sie ein Rezept aus?

      Apomeds stellt selbst keine Rezepte aus. Beim Kauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten zum Abnehmen bieten wir Ihnen jedoch die Möglichkeit, entweder ein Rezept einzureichen oder ein elektronisches Rezept über einen Online-Arztdienst anzufordern.

      Warum sind die meisten bekannten Abnehmmittel als Injektion erhältlich?

      Viele moderne Medikamente zum Abnehmen – wie Wegovy, Saxenda oder Mounjaro – enthalten Wirkstoffe (z. B. GLP-1-Agonisten), die als Eiweißmoleküle bei oraler Einnahme nicht stabil wären. Im Magen würden sie schnell abgebaut und könnten ihre Wirkung nicht entfalten. Durch die Abnehmspritze unter die Haut gelangen sie hingegen direkt in den Blutkreislauf und wirken zuverlässig.

      Erscheinungsdatum:
      Letzte Änderung:

      +49-800-2040640 International E-Mail