Apomeds Blog

Ein Mann hält ein Elektrostimulationsgerät in der Hand und hat Elektroden in seinem Arm

Elektrische Stimulation zur Potenzsteigerung

Die elektrische Stimulation, oft auch als Elektro- oder E-Stimulation bekannt, nutzt gezielte elektrische Impulse, um Nerven oder Muskeln zu aktivieren. Diese Methode gewinnt sowohl in der Medizin als auch im privaten Bereich an Bedeutung. Wie lassen sich der Penis stimulieren, die Beckenmuskulatur stärken und so Erektionsstörungen behandeln? Welche Geräte kommen für die elektrische Stimulation in Frage und was sollte beim Kauf beachtet werden?

Weiterlesen
Ein Mann mit Lupe schaut aus der Suchleiste eines Webbrowsers heraus

Online Potenzmittel kaufen: Worauf sollte man achten?

Potenzmittel aus dem Netz? Wie Sie seriöse Anbieter erkennen und Risiken vermeiden, um Potenzmittel sicher und legal zu kaufen - erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Ein Mann mit Erektionsproblemen hält eine Pille in der Hand

Nebenwirkungen von Potenzmitteln: Das sollten Sie beachten

Im Netz kursieren viele angebliche Potenzmittel – die meisten ohne nachgewiesene Wirkung. Eine bewährte Ausnahme sind PDE-5-Hemmer, die gezielt die Erektion verbessern, jedoch auch Nebenwirkungen im ganzen Körper haben können. Sind Potenzmittel also schädlich?

Weiterlesen
 Eine Gynäkologin zeigt einer Frau ein Diaphragma zur Verhütung

Diaphragma - ein Verhütungsmittel auf Spermizidbasis

Flexibel und hormonfrei verhüten: Alles Wichtige zum Diaphragma, seiner Anwendung und warum Spermizide dabei eine wichtige Rolle spielen.

Weiterlesen
Ein Mann im Bett mit Erektionsproblemen

Was sind Ursachen für Erektionsstörungen?

Eine Erektion ist ein komplexes Zusammenspiel von Nerven, Blutgefäßen, Hormonen und der Psyche. Funktioniert ein Teil dieses empfindlichen Systems nicht richtig, kann das zu Erektionsproblemen führen. Je besser Sie die möglichen Auslöser Ihrer Erektionsschwierigkeiten verstehen, desto gezielter können Sie und Ihr Arzt/Ihre Ärztin dagegen vorgehen.

Weiterlesen
Frau hält eine Pille danach in der Hand

Notfallverhütung: Pille danach

Die meisten Frauen kennen das Problem: Die Verhütung hat versagt: Was tun, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern? Die Pille danach gibt es rezeptfrei in jeder Apotheke. Wann ist sie also sinnvoll, was kann sie leisten und wann müssen andere Maßnahmen ergriffen werden?

Weiterlesen
Abbildung der Gebärmutter und des Verhütungsschwammes

Verhütungsschwamm – was ist das für ein Verhütungsmittel?

Klein, flexibel und hormonfrei: Der Verhütungsschwamm als Verhütung für Frauen - wie er schützt, wie man ihn anwendet und worauf man achten muss.

Weiterlesen
Interview mit dem Urologen

Fortschritte in der Urologie, häufige Probleme und Lösungen

Erhalten Sie fundierte Einblicke aus erster Hand: Dr. Marcus Horstmann, praktizierender Urologe, informiert über aktuelle Entwicklungen in der Urologie, häufige Krankheitsbilder und moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Weiterlesen
Eine Blutdruckmanschette, ein digitaler Monitor und ein Stresslöser in Herzform

Niedriger Blutdruck - was tun?

Morgens aufstehen und schon dreht sich alles? Die Konzentration lässt nach und trotz ausreichendem Schlaf fühlen Sie sich erschöpft? Diese Anzeichen können auf einen niedrigen Blutdruck (Hypotonie) hindeuten. Glücklicherweise gibt es wirksame Strategien, um den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen und die Lebensqualität zu verbessern.

Weiterlesen
Traditionelle Speise mit hohem Anteil an schlechtem Cholesterin

Hoher Cholesterinspiegel: Liste der verbotenen Lebensmittel

Wir erklären mit praxisnahen Tipps, welche Lebensmittel Sie besser meiden sollten, welche Cholesterinsenker-Lebensmittel in Ihren Speiseplan gehören und wieso Sie mit cholesterinarmem Essen Ihre Herzgesundheit fördern.

Weiterlesen
+49-800-2040640 International E-Mail