Medikamente zum Abnehmen, die wirklich helfen
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Welche Abnehmprodukte helfen wirklich?
- Was ist das beste Abnehmmittel?
- Wie wirken diese Mittel im Körper?
- Welche Medikamente werden als Injektion, welche als Tablette verabreicht?
- Welche natürlichen Hilfsmittel zum Abnehmen kommen in Frage?
- Welche Nebenwirkungen haben gängige Abnehmmedikamente?
- Wie sind die Erfahrungen echter Nutzer mit neuen Medikamenten wie Ozempic, Mounjaro oder Saxenda?
- Wie startet man eine Therapie mit Abnehmmitteln?
Wie werden Abnehmpräparate verabreicht und wie wirken sie?
Bei der Auswahl der besten Abnehmmittel achten Menschen sicherlich auf Produkte, deren Verabreichungsweg ihren Vorlieben entspricht.
Verabreichungsformen von Abnehmmedikamenten
- Injektionen: Moderne Abnehmmedikamente wie Semaglutid, Liraglutid oder Tirzepatid werden als subkutane Injektion einmal pro Woche oder täglich verabreicht.
- Tabletten und Kapseln: Orlistat, Bupropion/Naltrexon (Mysimba®) sowie Nahrungsergänzungsmittel wie grüner Tee, Capsaicin oder Ballaststoffe sind oral einnehmbar.
Wirkmechanismen von Abnehmpräparaten
Die Definition von Medikamenten zum Abnehmen, die wirklich helfen, bezieht sich im Wesentlichen auf den Mechanismus, durch den diese Mittel eine Gewichtsabnahme unterstützen:
- Appetitzügler: Unterdrücken das Hungergefühl oder fördern ein früheres Sättigungsgefühl (z. B. GLP-1-Analoga, Mysimba®).
- Stoffwechsel-Booster: Steigern den Energieverbrauch durch Thermogenese oder Aktivierung des sympathischen Nervensystems (z. B. Koffein, grüner Tee).
- Fettblocker: Hemmen die Aufnahme von Nahrungsfett (z. B. Orlistat).
- Ballaststoffe/Sättigungsmittel: Verlängern die Verdauung und erhöhen das Volumen im Magen (z. B. Flohsamenschalen).
Diätspritzen
Unter den modernen Abnehmprodukten erfreuen sich sogenannte Diätspritzen – also GLP-1-Analoga wie Semaglutid oder Liraglutid – wachsender Beliebtheit. Diese Wirkstoffe haben sich als besonders wirksame Abnehmpräparate etabliert.
1. Semaglutid (Wegovy® und Ozempic®)
Semaglutid (der Wirkstoff in Wegovy® und Ozempic®) ist ein GLP-1-Rezeptor-Agonist, der ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurde.
Seit 2022 ist Wegovy® mit 2,4 mg/Woche EU-weit zur Behandlung von Adipositas zugelassen. [1]
Wegovy® wird einmal wöchentlich unter die Haut (subkutan) injiziert, am besten immer am gleichen Wochentag. Die Behandlung beginnt mit einer niedrigen Anfangsdosis, die über mehrere Wochen schrittweise bis zur Erhaltungsdosis von 2,4 mg erhöht wird.
Wirksamkeit bei der Gewichtsabnahme: In der STEP-1-Studie konnte ein durchschnittlicher Gewichtsverlust von bis zu 15% nach 68 Wochen erreicht werden. [2]
Wirkweise: Semaglutid erhöht das Sättigungsgefühl, senkt den Appetit und verlangsamt die Magenentleerung. Die Anwendung erfolgt als einmal wöchentliche subkutane Injektion.
Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, seltener Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Erfahrungen mit Semaglutid
Viele Nutzer berichten, dass sie sich schnell satt fühlen und so ihre Gewichtsabnahmeziele erreichen.
|
Viele Nutzer berichten jedoch auch von Nebenwirkungen, wie folgender Fall verdeutlicht:
|
Berichte erwähnen auch starke Übelkeit und Müdigkeit in den ersten Wochen, was die Notwendigkeit des Körpers unterstreicht, sich an das Medikament anzupassen.
2. Tirzepatid (Mounjaro® / Zepbound™)
Tirzepatid wirkt doppelt, weil es die Hormone GLP-1 (Glucagon-like Peptid-1) und GIP (Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid) nachahmt, die den Appetit zügeln und den Blutzuckerspiegel regulieren.
Die EMA hat Tirzepatid im April 2024 für die Adipositastherapie als Abnehmmedikament in Europa zugelassen [5]
Mounjaro® wird einmal wöchentlich unter die Haut gespritzt – idealerweise immer am gleichen Wochentag. Der Einstieg erfolgt mit 2,5 mg, danach kann die Dosis je nach Bedarf und ärztlicher Einschätzung schrittweise auf bis zu 15 mg wöchentlich gesteigert werden.
Wirksamkeit bei der Gewichtsabnahme: In der SURMOUNT-1-Studie mit über 2500 Teilnehmern wurde ein mittlerer Gewichtsverlust von bis zu 21% erzielt. [4]
Wirkweise: Kombinierte Wirkung auf Blutzuckerspiegel, Appetitregulation und Energieverbrauch.
Nebenwirkungen: Ähnlich wie bei Semaglutid, jedoch teils stärkere Magen-Darm-Beschwerden.
Erfahrungen mit Tirzepatid
Die Erfahrungen der Anwender mit Mounjaro bestätigen seinen Status als eines der besten Medikamente zum Abnehmen.
„Habe sofort nach Beginn der Behandlung monatlich ca. 2 kg verloren … Hungergefühl deutlich gesenkt.“ [6] |
Doch nicht alle Erfahrungen sind so positiv:
|
Das zeigt: Die Wirkung kann schnell einsetzen, allerdings scheinen manche Patienten empfindlich auf die Substanz zu reagieren. Ein intensiver Austausch mit dem behandelnden Arzt ist hier essenziell.
3. Liraglutid (Saxenda®)
Bereits seit mehreren Jahren ist Saxenda® mit 3,0 mg Liraglutid pro Tag als Abnehmmedikament zugelassen.
Saxenda® wird einmal täglich subkutan injiziert, zum Beispiel in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Die Behandlung startet mit einer niedrigen Anfangsdosis von 0,6 mg pro Tag, die wöchentlich schrittweise erhöht wird, bis die empfohlene Erhaltungsdosis von 3,0 mg täglich erreicht ist.
Wirksamkeit bei der Gewichtsabnahme: In der SCALE-Studie wurde ein durchschnittlicher Gewichtsverlust von 8% nach 56 Wochen beobachtet Quelle: [7]
Wirkweise: Als GLP-1-Analogon unterdrückt Liraglutid das Hungergefühl und fördert die Sättigung.
Nebenwirkungen: Ähnliche Magen-Darm-Beschwerden wie bei Semaglutid, jedoch bei täglicher Injektion.
Erfahrungen mit Liraglutid
Saxenda könnte im Vergleich zu anderen besten Medikamenten zum Abnehmen minderwertig erscheinen. Das liegt an der Notwendigkeit täglicher Injektionen. Außerdem sind die Ergebnisse der Gewichtsabnahme weniger signifikant.
Liraglutid kann anfangs unangenehme Nebenwirkungen verursachen – wie Erbrechen oder Übelkeit –, wird aber bei vielen Patienten nach einiger Zeit besser vertragen. Eine gute Betreuung in der Einstellungsphase ist wichtig.
„Nach 3 Monaten sind alle Nebenwirkungen bis auf Erbrechen verschwunden. Es wird verträglicher, aber man braucht Geduld.“ [8] |
4. Botox als Hilfsmittel zum Abnehmen
Im Gegensatz zu den anderen Medikamenten in dieser Liste handelt es sich bei Botulinumtoxin (besser bekannt unter dem Handelsnamen Botox®) nicht um einen GLP-1-Agonisten.
Es ist ein starkes Nervengift, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird.
Medizinisch wird Botox zur Behandlung von Muskelspastiken, Migräne, starkem Schwitzen und natürlich auch zu kosmetischen Zwecken (z. B. gegen Falten) eingesetzt.
In der Adipositastherapie wird Botox in speziellen Fällen in die Magenwand injiziert, um dort lokal die Magenmotilität zu verlangsamen und so das Sättigungsgefühl zu verlängern.
Die Idee: “Wenn sich der Magen langsamer entleert, isst man weniger.”
Doch die wissenschaftliche Datenlage hierzu ist bedenklich.
Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2017, die sechs randomisierte kontrollierte Studien analysierte, kam zu dem Ergebnis, dass Botox keine signifikante Wirkung als Abnehmmedikament hatte. [11]
Im Gegensatz dazu kam eine neuere Analyse von 2022 zu dem Schluss, dass Botox in bestimmten Fällen doch zur Gewichtsabnahme beitragen kann – insbesondere dann, wenn es mit Diätmanagement kombiniert wird. Aber die untersuchten Studien waren relativ klein und methodisch uneinheitlich. [12]
Angesichts dieser umstrittenen Wirksamkeit, der nicht zugelassenen Indikation, der komplexen Verabreichung und des hohen Preises – hat Botox keinen Platz in der kurzen Liste der Medikamente zum Abnehmen, die wirklich helfen.
Diätpillen
Neben Injektionen gibt es auch orale Hilfsmittel zum Abnehmen, die als Tablette eingenommen werden – darunter Orlistat, einer der bekanntesten Fettblocker auf dem Markt.
Orlistat (Xenical® / Alli®)
Orlistat ist ein Lipasehemmer, der die Aufnahme von Nahrungsfett im Darm um bis zu 30% reduziert und sich daher gut als Abnehmprodukt eignet.
Die rezeptpflichtige Version Xenical® (120 mg) ist seit 1998 zugelassen, die schwächere OTC-Version Alli® (60 mg) seit 2009. [13]
Xenical® wird dreimal täglich jeweils zu den Hauptmahlzeiten eingenommen. Die übliche Dosis beträgt eine 120-mg-Kapsel pro Mahlzeit. Enthält eine Mahlzeit kein Fett, kann die Einnahme ausgelassen werden.
Wirksamkeit bei der Gewichtsabnahme: Orlistat ermöglicht einen durchschnittlichen Zusatzverlust von 3–5 kg pro Jahr
Nebenwirkungen: Fettiger Stuhl, plötzlicher Stuhldrang, fettlösliche Vitaminverluste. [14]
Erfahrungen mit Orlistat
|
Ein beeindruckender Einzelfall – allerdings berichten andere von gravierenden Nebenwirkungen:
„Später hatte ich Inkontinenz und schwarzen Stuhl … habe das Medikament abgesetzt.“ [15] |
Orlistat ist effektiv, aber gerade bei fettreicher Ernährung kann es zu unangenehmen, teils peinlichen Nebenwirkungen kommen. Es eignet sich daher besonders für disziplinierte Patienten mit angepasster Diät.
4. Bupropion/Naltrexon (Mysimba®)
Diese Kombination ist seit 2015 in der EU für Adipositas zugelassen.
Mysimba ist ein rezeptpflichtiges Arzneimittel in Form von Retardtabletten mit 7,2 mg Naltrexon und 78 mg Bupropion, die die Wirkstoffe langsam freisetzen. Die Behandlung beginnt mit einer Tablette täglich, wird über vier Wochen schrittweise gesteigert bis zur empfohlenen Dosis von zwei Tabletten zweimal täglich, möglichst zu den Mahlzeiten.
Wirksamkeit bei der Gewichtsabnahme: In Zulassungsstudien erreichten bis zu 48% der Patienten eine Gewichtsreduktion über 5% [9]
Wirkweise: Bupropion wirkt als Dopamin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, Naltrexon als Opioidantagonist. Zusammen beeinflussen sie Hunger- und Belohnungszentren im Gehirn.
Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Übelkeit, erhöhter Blutdruck.
Erfahrungen mit Bupropion/Naltrexon
„Etwa eine Stunde nach meiner ersten Tablette wurde mir leicht schwindlig … Das war aber auch schon alles. Ich glaube, das Schwierigste war einfach, diesen Vertrauenssprung zu wagen und anzufangen.“ [10] |
Die Nutzerin beschreibt einen relativ sanften Einstieg, was darauf hindeutet, dass die Angst vor den vielen möglichen Nebenwirkungen nicht immer gerechtfertigt ist. Dennoch ist besonders in den ersten Wochen eine engmaschige Beobachtung sinnvoll.
Was ist das beste Abnehmmittel?
Obwohl Diät und Bewegung weiterhin die Basis jeder Gewichtsreduktion bilden, zeigen Studien deutlich: Viele schaffen es nicht dauerhaft, durch Lebensstiländerung allein Gewicht zu verlieren.
In solchen Fällen kann die konsequente Nutzung (nach Absprache mit dem Arzt/der Ärztin) von Abnehmmitteln, die wirklich helfen Sinn ergeben. Die besten Abnehmmittel sind bis heute verschreibungspflichtige Abnehmmedikamente, die nicht rezeptfrei erhältlich sind.
Die besten Medikamente zum Abnehmen im Vergleich
Basierend auf einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2023 lassen sich folgende Wirkstoffe als besonders wirksam und vergleichsweise gut verträglich einordnen: [16]
Abnehmprodukt |
Erwarteter Gewichtsverlust |
Semaglutid |
9,7–15,3 kg nach 68 bis 104 Wochen |
Tirzepatid |
9,5–23,6 kg nach 72 Wochen |
Liraglutid |
5,7–8,0 kg nach 32 bis 56 Wochen |
Orlistat |
5,8–10,6 kg nach 1 bis 4 Jahren |
Bupropion/Naltrexon |
3,6–9,3 kg nach 56 Wochen |
Semaglutid und Tirzepatid gelten laut Studienlage derzeit als die besten Mittel zum Abnehmen, was die Effektivität betrifft. Beide sind sogenannte GLP-1-Analoga bzw. -Kombinationspräparate, die über eine Appetitkontrolle und verbesserte Blutzuckerregulation wirken.
Besonders Tirzepatid zeigt in klinischen Studien eine Gewichtsabnahme, die nahe an die Ergebnisse von bariatrischer Chirurgie heranreicht – bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.
Beim Vergleich Wegovy vs Mounjaro zeigte sich in klinischen Studien, dass Tirzepatid (Mounjaro) zu einer signifikant stärkeren Gewichtsreduktion führt als Semaglutid (Wegovy). [25]
Liraglutid, ein älterer Vertreter der GLP-1-Klasse, ist ebenfalls wirksam, erfordert aber eine tägliche Injektion.
Orlistat hemmt die Fettaufnahme im Darm, zeigt aber nur moderate Effekte und führt häufig zu Nebenwirkungen wie Fettstühlen.
Die Kombination Bupropion/Naltrexon bietet einen interessanten Wirkansatz, zeigt jedoch geringere Effektstärken und potenzielle Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.
Soweit so gut. Bedenken Sie jedoch, dass der individuelle Erfolg stark variieren kann und daher nicht für jeden Semaglutid und Tirzepatid die besten Mittel zum Abnehmen sind. [16]
Wie kann man mit Abnehmmedikamenten starten?
Damit die besten Medikamente zum Abnehmen richtig wirken, sollten Sie bestimmte Maßnahmen ergreifen:
1. Medizinische Abklärung
Lassen Sie sich zunächst ärztlich untersuchen. Verschreibungspflichtige Abnehmmedikamente wie Semaglutid, Liraglutid oder Tirzepatid sind für Personen mit Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht (BMI ≥ 27) und begleitenden Risikofaktoren gedacht. Nur ein Arzt oder eine Ärztin kann feststellen, ob diese Therapieform für Sie geeignet ist.
2. Rezept einholen oder Online-Beratung nutzen
Sie können entweder eine ärztliche Praxis aufsuchen oder eine telemedizinische Beratung in Anspruch nehmen. Letztere ist besonders bequem und diskret. Über eine seriöse Online-Apotheke können Sie eine ärztliche Ferndiagnose erhalten und ein passendes Präparat auswählen.
3. Erwerb
Mittels Rezept können Sie dann Medikamente zum Abnehmen kaufen und diese bequem nach Hause liefern lassen. So umgehen Sie lange Wartezeiten in der Praxis oder Apotheke.
4. Langfristige Begleitung und Kontrolle
Auch wenn Sie das Medikament online bestellen, sollten Sie Ihre Therapie regelmäßig ärztlich begleiten lassen. Kontrolluntersuchungen, Blutwerte und das Gespräch mit Fachleuten helfen dabei, Erfolge zu sichern und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
5. Lebensstil anpassen
Abnehmmedikamente sind keine Wundermittel – sie wirken am besten in Kombination mit gesunder Ernährung und Bewegung. Viele Anbieter geben zusätzlich begleitende Empfehlungen oder digitale Coachingangebote.
Natürliche Hilfsmittel zum Abnehmen
Wer nach sanfteren Alternativen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten sucht, findet auch unter den natürlichen Abnehmprodukten einige Wirkstoffe mit dokumentierter Wirkung.
1. Grüner Tee
Grüner Tee gehört zu den beliebtesten natürlichen Abnehmprodukten – und das nicht ohne Grund. Seine Wirkung beruht vor allem auf zwei Inhaltsstoffen: Koffein und EGCG (Epigallocatechingallat), einem Catechin mit antioxidativen Eigenschaften.
Beide Substanzen können den Stoffwechsel leicht ankurbeln und den Energieverbrauch erhöhen. [17]
Studien zeigen, dass grüner Tee den Kalorienverbrauch um etwa 75 bis 100 Kalorien pro Tag steigern kann – ein scheinbar kleiner, aber langfristig wirksamer Effekt bei regelmäßigem Konsum. [18]
Die Kombination aus Koffein und Catechinen fördert zudem die Fettverbrennung, vor allem bei gleichzeitiger Bewegung oder körperlicher Aktivität.
2. Capsaicin (aus Chili)
Capsaicin ist der Stoff der Chillis so scharf macht. Er hat gleich 2 begehrenswerte Effekte auf das Abnehmen: die Fettverbrennung und kurzfristige Unterdrückung des Appetits.
Capsaicin kann über Nahrung (z. B. Chilischoten) oder als Extrakt in Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden. Die Wirkung auf den Energieumsatz ist zwar nicht dramatisch, aber klinisch messbar. Es eignet sich besonders gut als unterstützendes Hilfsmittel zum Abnehmen in Verbindung mit einer Diät und Sport.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Capsaicin, das als Appetitzügler rezeptfrei erhältlich ist, einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel bei übergewichtigen Personen hat und im Allgemeinen gut verträglich ist. [19]
3. Apfelessig
In einer kleinen Studie verloren Teilnehmende, die 12 Wochen lang täglich 30 ml Apfelessig zu einer kalorienarmen Ernährung nahmen, mehr Gewicht und Bauchfett als die Vergleichsgruppe. [20]
Doch Vorsicht: Die Studie hatte keine Placebo-Kontrollgruppe, und alle Teilnehmenden wussten, dass sie Essig tranken – ein möglicher Einfluss auf das Ergebnis. Zudem wurde nicht erfasst, wie stark Ernährung oder Bewegung das Resultat beeinflussten.
Eine Literaturübersicht analysierte sieben Studien zu Apfelessig und Appetitregulation. Nur 4 von 6 Kurzzeitstudien zeigten einen leicht appetitzügelnden Effekt. Langzeitwirkungen ließen sich nicht nachweisen. [21]
4. Flohsamenschalen
Flohsamenschalen (Psyllium) sind lösliche Ballaststoffe, die im Magen aufquellen und als rezeptfreie Appetitzügler für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen können. Doch können sie auch beim Abnehmen helfen?
Laut einer systematischen Übersichtsarbeit von 2023 kann Psyllium bei übergewichtigen oder adipösen Personen zur Gewichtsabnahme beitragen – und somit auch das Risiko für chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck senken.
Die Analyse zeigte: Wer täglich im Schnitt 10,8 Gramm Psyllium vor den Mahlzeiten einnahm – und das über einen Zeitraum von knapp fünf Monaten – konnte sein Gewicht messbar reduzieren. [22]
5. Ephedra
Ephedra war früher ein populäres pflanzliches Stimulans, ist jedoch aufgrund kardiovaskulärer Risiken seit Jahren in der EU verboten. [23]
Es handelt sich dabei um einen natürlichen Wirkstoff aus der Pflanze Ephedra sinica, der im Körper stimulierend wirkt und kurzfristig den Appetit zügeln sowie den Energieverbrauch erhöhen kann. Von der Wirkung her also ein ideales Abnehmprodukt.
Eine vielzitierte Meta-Analyse wertete 52 kontrollierte Studien zu Ephedra und Ephedrin aus. Die Ergebnisse:
- Je nach Kombination (mit oder ohne Koffein) verloren Teilnehmende im Schnitt etwa 0,9 kg pro Monat mehr als ohne Wirkstoff.
- Keine Studie untersuchte eine Anwendung über mehr als 6 Monate.
- Für die Wirkung auf sportliche Leistungsfähigkeit gab es keine belastbaren Daten.
Doch der Nutzen hat eine Kehrseite: Die Analyse zeigte ein deutlich erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen, darunter:
- Herzrasen und Blutdruckanstieg
- Schlaflosigkeit, Angstzustände
- Magen-Darm-Beschwerden
- In Einzelfällen sogar schwerwiegende Zwischenfälle wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte
Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Ephedra nur einen geringen kurzfristigen Nutzen bietet, aber mit einem unverhältnismäßig hohen Risiko verbunden ist. [24]
Fazit
Die modernen GLP-1- und GIP/GLP-1-Analoga setzen neue Standards in der medikamentösen Adipositastherapie und zählen zu den Medikamenten zum Abnehmen, die wirklich helfen.
Orale Hilfsmittel zum Abnehmen wie Orlistat oder Mysimba® bieten meist moderate Erfolge, sind aber mit spezifischen Nebenwirkungen verbunden.
Natürliche Mittel wie grüner Tee oder Apfelessig zeigen leichte Effekte, reichen aber selten für eine klinisch relevante Gewichtsabnahme aus.
Quellen:
-
Semaglutid (Wegovy®) ▼ – neue Indikation. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. 2023. https://www.akdae.de/arzneimitteltherapie/arzneiverordnung-in-der-praxis/ausgaben-archiv/ausgaben-ab-2015/ausgabe/artikel/2023/2023-3/semaglutid-wegovyr-neue-indikation-1
-
Wilding JPH, Batterham RL, Calanna S, et al. Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. N Engl J Med. 2021;384(11):989-1002. DOI: 10.1056/NEJMoa2032183
-
Ozempic: Erfahrungen, Berichte und Bewertungen von Patienten für Patienten. Sanego. https://www.sanego.de/Medikamente/Ozempic/
-
Jastreboff AM, Aronne LJ, Ahmad NN, et al. Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. N Engl J Med. 2022;387(3):205-216. DOI: 10.1056/NEJMoa2206038
-
Mounjaro. European Medicines Agency. . ema.europa.eu. 25.06.2025.https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/mounjaro
-
Mounjaro: Erfahrungen, Berichte und Bewertungen von Patienten für Patienten. Sanego. https://www.sanego.de/Medikamente/Mounjaro/
-
Özgönenel B, Martin A. Low-dose sirolimus controls recurrent iron deficiency in a patient with blue rubber bleb nevus syndrome. Pediatr Blood Cancer. 2015;62(11):2054-2055. DOI: 10.1002/pbc.25590
-
Saxenda: Erfahrungen, Berichte und Bewertungen von Patienten für Patienten. Sanego. https://www.sanego.de/Medikamente/Saxenda/
-
Ozeri S, Shmilovitz D. Simultaneous backward data transmission and power harvesting in an ultrasonic transcutaneous energy transfer link employing acoustically dependent electric impedance modulation. Ultrasonics. 2014;54(7):1929-1937. DOI: 10.1016/j.ultras.2014.04.019
-
Karenpff. Hello from Scotland 👋 Just started Contrave/ Mysimba yesterday eve and want to share my tale...Reddit.com. https://www.reddit.com/r/Contrave/comments/1fzsefd/hello_from_scotland_just_started_contrave_mysimba/
-
Bustamante F, Brunaldi VO, Bernardo WM, et al. Obesity Treatment with Botulinum Toxin-A Is Not Effective: a Systematic Review and Meta-Analysis. Obes Surg. 2017;27(10):2716-2723. DOI: 10.1007/s11695-017-2857-5
-
Yen YA, Wang CC, Sung WW, et al. Intragastric injection of botulinum toxin A for weight loss: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Gastroenterol Hepatol. 2022;37(6):983-992. DOI: 10.1111/jgh.15847
-
Alli® 60 mg – rezeptfreie Version mit dem Wirkstoff Orlistat. ABDA. 2009. https://www.abda.de/fuer-apotheker/arzneimittelkommission/amk-nachrichten/detail/allir-60-mg-rezeptfreie-version-mit-dem-wirkstoff-orlistat/
-
Kamrin MA. Bisphenol A: a scientific evaluation. MedGenMed. 2004;6(3):7. Published 2004 Sep 3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15520629/
-
Alli: Erfahrungen, Berichte und Bewertungen von Patienten für Patienten. Sanego. https://www.sanego.de/Medikamente/Alli/
-
Telci Caklili O, Cesur M, Mikhailidis DP, Rizzo M. Novel Anti-obesity Therapies and their Different Effects and Safety Profiles: A Critical Overview. Diabetes Metab Syndr Obes. 2023;16:1767-1774. Published 2023 Jun 14. doi: 10.2147/DMSO.S392684
-
Lu H, Meng X, Yang CS. Enzymology of methylation of tea catechins and inhibition of catechol-O-methyltransferase by (-)-epigallocatechin gallate. Drug Metab Dispos. 2003;31(5):572-579. DOI: 10.1124/dmd.31.5.572
-
Jówko E. Green Tea Catechins and Sport Performance. In: Lamprecht M, editor. Antioxidants in Sport Nutrition. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2015. Chapter 8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK299060/
-
Zheng J, Zheng S, Feng Q, Zhang Q, Xiao X. Dietary capsaicin and its anti-obesity potency: from mechanism to clinical implications. Biosci Rep. 2017;37(3):BSR20170286. Published 2017 May 11. DOI: 10.1042/BSR20170286
-
Solaleh Sadat Khezri, Atoosa Saidpour, Nima Hosseinzadeh, Zohreh Amiri. Beneficial effects of Apple Cider Vinegar on weight management, Visceral Adiposity Index and lipid profile in overweight or obese subjects receiving restricted calorie diet: A randomized clinical trial, Journal of Functional Foods, Volume 43, 2018, Pages 95-102, ISSN 1756-4646. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jff.2018.02.003
-
Hasan F, Hamilton K, Angadi S, Kranz S. The Effects of Vinegar/Acetic Acid Intake on Appetite Measures and Energy Consumption: A Systematic Literature Review. Curr Dev Nutr. 2022;6(Suppl 1):285. Published 2022 Jun 14. doi: 10.1093/cdn/nzac053.026
-
Gibb RD, Sloan KJ, McRorie JW Jr. Psyllium is a natural nonfermented gel-forming fiber that is effective for weight loss: A comprehensive review and meta-analysis. J Am Assoc Nurse Pract. 2023;35(8):468-476. Published 2023 Aug 1. DOI: 10.1097/JXX.0000000000000882
-
EFSA. 2013. Scientific Opinion on safety evaluation of Ephedra species for use in food.https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/3467
-
Shekelle PG, Hardy ML, Morton SC, et al. Efficacy and safety of ephedra and ephedrine for weight loss and athletic performance: a meta-analysis. JAMA. 2003;289(12):1537-1545. DOI: 10.1001/jama.289.12.1537
-
Rodriguez PJ, Goodwin Cartwright BM, Gratzl S, et al. Semaglutide vs Tirzepatide for Weight Loss in Adults With Overweight or Obesity. JAMA Intern Med. 2024;184(9):1056-1064. doi:10.1001/jamainternmed.2024.2525