Was ist Candesartan?
Candesartan enthält den Wirkstoff Candesartan Cilexetil, einen Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB). Er entspannt und erweitert die Blutgefäße, wodurch der Blutdruck gesenkt wird und das Herz leichter Blut pumpen kann. Dieses Medikament wird verwendet zur:
- Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) bei Erwachsenen und Kindern im Alter von 6-18 Jahren.
- Behandlung der Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Herzmuskelfunktion bei Erwachsenen, insbesondere wenn andere Behandlungen ungeeignet oder unzureichend sind.
Candesartan ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich:
- Candesartan 4 mg (niedrigste Dosis, häufig zu Behandlungsbeginn)
- Candesartan 8 mg (häufig verschriebener Blutdrucksenker bei leichteren Erkrankungen)
- Candesartan 16 mg (häufig verwendete Blutdrucktablette)
- Candesartan 32 mg (Höchstdosis für schwere Fälle).
Wie wirkt Candesartan?
Der Blutdrucksenker Candesartan blockiert die Wirkung von Angiotensin II, einer Substanz im Körper, die die Blutgefäße verengt. Indem es diese Wirkung verhindert, hilft das Medikament, den Blutdruck zu senken, den Blutfluss zu verbessern und die Belastung des Herzens zu verringern.
Wirkungseintritt von Candesartan
Die Candesartan-Wirkung macht sich in der Regel innerhalb weniger Stunden nach der ersten Einnahme bemerkbar, wobei eine vollständige Blutdruckkontrolle erst nach mehreren Wochen konsequenter Anwendung erreicht wird.
Candesartan-Wirkdauer
Candesartan ist langwirkend und wird einmal täglich verabreicht, um den Blutdruck konstant zu halten.
Candesartan sollte nicht abrupt abgesetzt werden, ohne eine/n Arzt/Ärztin zu konsultieren, da dies zu einem erneuten Anstieg des Blutdrucks oder einer Verschlimmerung der Symptome der Herzinsuffizienz führen kann.
Wie wird Candesartan eingenommen?
Candesartan-Tabletten werden einmal täglich oral eingenommen, mit oder ohne Nahrung.
- Bei Bluthochdruck beträgt die typische Anfangsdosis von Candesartan für Erwachsene 8 mg pro Tag, die auf Empfehlung des Arztes auf bis zu 32 mg erhöht werden kann.
- Bei Kindern im Alter von 6-18 Jahren hängt die Dosis vom Gewicht und der individuellen Reaktion ab.
- Bei Herzinsuffizienz beträgt die übliche Anfangsdosis von Candesartan 4 mg täglich, die bei guter Verträglichkeit schrittweise auf 32 mg erhöht wird.
Man nimmt Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit ein, um seine Wirkung zu maximieren. Die Candesartan Einnahme abends kann für einige Patienten von Vorteil sein, da Studien darauf hindeuten, dass dies die Blutdruckkontrolle über einen Zeitraum von 24 Stunden verbessern kann, insbesondere während der Nacht. Außerdem können dadurch die Candesartan-Nebenwirkungen, wie z. B. Schwindel, abgeschwächt werden.
Man sollte niemals die vom/von der Arzt/Ärztin verschriebene Dosis überschreiten. Wenn man Candesartan zu viel eingenommen hat, können Symptome wie starker Schwindel, Ohnmacht oder ein erheblicher Blutdruckabfall auftreten, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern.
Wer sollte der Blutdrucksenker Candesartan nicht einnehmen?
Man nimmt Candesartan besser nicht ein, wenn man:
- allergisch gegen Candesartan Cilexetil oder andere Candesartan-Inhaltsstoffe ist.
- mehr als drei Monate schwanger ist.
- eine schwere Lebererkrankung oder eine Behinderung des Gallenflusses hat.
- Diabetes oder eine Nierenfunktionsstörung hat und Medikamente einnimmt, die Aliskiren enthalten.
Es ist der/die Arzt/Ärztin, die einen aufklärt und entscheidet, wenn man sich nicht sicher ist, ob das Medikament für einen geeignet ist.
Was sollte man bei der Einnahme von Candesartan beachten?
- Man sollte es vermeiden, Candesartan mit anderen ARBs oder ACE-Hemmern zu kombinieren, es sei denn, der/die Arzt/Ärztin rät einem dazu.
- Alkohol kann die Candesartan-Nebenwirkungen wie Schwindelgefühl verstärken.
- Während der Behandlung wird eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion, des Blutdrucks und des Kaliumspiegels empfohlen.
Schwangerschaft und Stillen
- Man soll Candesartan nicht während der Schwangerschaft einnehmen, insbesondere nicht nach dem ersten Trimester, da es das ungeborene Kind schädigen kann.
- Die Anwendung während der Stillzeit ist zu vermeiden; hier wird das Medikament nicht empfohlen.
Verwendung mit anderen Medikamenten
Der/Die persönliche Arzt/Ärztin ist über alle Medikamente, die man einnimmt, zu informieren:
- Diuretika oder Kaliumpräparate.
- NSAIDs wie Ibuprofen.
- Andere Blutdruckmedikamente, einschließlich ACE-Hemmer.
Was sind die möglichen Candesartan-Nebenwirkungen?
Wie alle Medikamente kann auch Candesartan Nebenwirkungen haben, die allerdings nicht bei jedem auftreten. Häufige Nebenwirkungen sind:
- Schwindel, Kopfschmerzen und Infektionen der Atemwege.
- Niedriger Blutdruck, besonders bei dehydrierten Patienten.
- Veränderungen der Nierenfunktion oder des Kaliumspiegels im Blut.
Zu den ernsten, aber seltenen Nebenwirkungen gehören schwere allergische Reaktionen, Leberentzündungen oder Blutstörungen. Man sollte sich sofort an den Arzt oder die Ärztin wenden, wenn man mit Candesartan extreme Müdigkeit, Schwellungen oder Atembeschwerden bekommt.
Obwohl in einigen Studien berichtet wurde, dass hohe Dosen von Candesartan bei einigen Patienten zu Gewichtsverlust führen können, ist eine Gewichtsabnahme keine häufige Nebenwirkung von Candesartan. Eine Gewichtsabnahme kann auch ein Zeichen für das Fortschreiten einer chronischen Herzerkrankung sein. Wenn man während der Behandlung unerklärliche Gewichtsveränderungen feststellt, ist dies mit dem/der Arzt /Ärztin zu besprechen.
Wie sollte Candesartan gelagert werden?
- Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- In der Originalverpackung, um das Medikament vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Es soll nicht nach dem auf der Packung aufgedruckten Verfallsdatum verwendet werden.
Ist Candesartan in der Schweiz rezeptfrei erhältlich?
Nein, Candesartan ist in der Schweiz ein rezeptpflichtiges Medikament. Um Candesartan zu kaufen, braucht man ein gültiges Rezept, damit sichergestellt ist, dass die Behandlung angemessen ist und von einer medizinischen Fachkraft überwacht wird.
Bluthochdruckbehandlung mit Candesartan
Der Umgang mit Bluthochdruck erfordert einen individuellen Ansatz, da die Behandlungsstrategien sehr unterschiedlich sein können. In modernen Leitlinien wird häufig empfohlen, die Therapie mit einer Kombination aus zwei Medikamenten zu beginnen, insbesondere bei erhöhtem Blutdruck. Der Verlauf der Behandlung hängt auch von der Schwere der Erkrankung ab. Man sollte sich immer von einer medizinischen Fachkraft beraten lassen, um den besten Behandlungsplan, einschließlich Candesartan, für die persönlichen Bedürfnisse zu finden.