Lisinopril

Generic

Tabletten zur Senkung des Blutdrucks

  • Lisinopril 5 mg mit 30 Tabletten von Teva
  • Eine Kalenderpackung von Lisinopril 5 mg mit 30 Tabletten von Teva
  • Eine Packung Lisinopril Sandoz 5 mg mit 30 Tabletten
  • Eine Packung Lisinopril 10 mg von Teva
  • Neutral verpackte Medikamente

Lisinopril Preise ab CHF 2.00 pro Tablette

Price Modification Inklusiver KOSTENLOSE Lieferung

Lisinopril ist ein rezeptpflichtiges Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz. In der Schweiz können Sie Lisinopril mit einem gültigen Rezept bequem online kaufen. Durch die diskrete Lieferung wird die Privatsphäre geschützt. Wenn Sie bereits über ein Privatrezept verfügen, können Sie dieses einfach an unsere Postadresse senden. Falls kein Rezept vorhanden ist, kann ein lizenzierter Online-Arztdienst nach Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens ein Rezept ausstellen.

Packungsgröße & Dosierung Lisinopril

Lisinopril 5 mg

ab CHF 2.00 pro Tablette
  • 30 TABLETTEN

Lisinopril 10 mg

ab CHF 2.07 pro Tablette
  • 30 TABLETTEN
Jetzt bestellen und am 01 Apr 2025 erhalten

Packungsbeilage von Lisinopril Teva zum Herunterladen.

Lisinopril Informationen

Markenname Lisinopril
Hersteller Generic
Aktiver Inhaltsstoff Lisinopril dihydrate
Dosierungsform TABLETTEN
Verschreibungspflicht Verschreibungspflichtig
Medikamentenklasse ACE-Hemmer

Was ist Lisinopril?

Lisinopril gehört zur Medikamentengruppe der Angiotensin-konvertierenden Enzyme (ACE-Hemmer). Lisinopril enthält den aktiven Wirkstoff Lisinopril. Lisinopril-Tabletten werden verschrieben bei:

  • Hohem Blutdruck (Hypertonie)
  • Herzversagen
  • Erholung nach einem Herzinfarkt

Wie wirkt Lisinopril?

Lisinopril blockiert die Wirkung eines Enzyms, das die Blutgefässe verengt, sodass sie sich entspannen und weiten können. Dadurch wird der Blutfluss verbessert, der Blutdruck gesenkt und die Leistungsfähigkeit des Herzens erhöht.

Einmal täglich eingenommen, senkt Lisinopril den systolischen Blutdruck um 11-15% und den diastolischen Blutdruck um 13-17%. Im Gegensatz zu einigen anderen blutdrucksenkenden Medikamenten verursacht Lisinopril keine Hypokaliämie, Hyperglykämie, Hyperurikämie oder erhöhte Cholesterinwerte.

Wie lange dauert es, bis Lisinopril wirkt?

Lisinopril senkt den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck allmählich und stetig, ohne die Herzfrequenz oder die kardiovaskulären Reflexe zu beeinflussen. 

Die blutdrucksenkende Lisinopril-Wirkung setzt in der Regel innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme der ersten Dosis ein, erreicht nach etwa sechs Stunden ihren Höhepunkt und hält mindestens 24 Stunden lang an. Die volle Wirkung zeigt sich nach einigen Wochen der regelmässigen Einnahme.'

Wie lange dauert die blutdrucksenkende Behandlung mit Lisinopril?

Lisinopril-Tabletten werden in der Regel langfristig eingenommen, um den Blutdruck zu kontrollieren und Komplikationen wie Schlaganfällen oder Herzerkrankungen vorzubeugen. Bei regelmässiger Einnahme wird es auf unbestimmte Zeit verschrieben, nur bei bestimmten Erkrankungen wird es für einen bestimmten Zeitraum verschrieben.

Wie wird Lisinopril eingenommen?

Die Lisinopril-Tablette wird einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen und sollte jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden.

  • Bei Bluthochdruck: Die Standardanfangsdosis beträgt Lisinopril 10 mg pro Tag, die je nach individuellem Ansprechen auf 20 mg und 40 mg täglich erhöht werden kann. Wenn Lisinopril allein nicht ausreicht, um den Blutdruck zu kontrollieren, kann ein niedrig dosiertes Diuretikum hinzukommen, um seine Wirksamkeit zu erhöhen. In solchen Fällen kann die Lisinopril-Dosierung nach unten angepasst werden. Für Erwachsene mit Bluthochdruck, die bereits Diuretika einnehmen, beträgt die empfohlene Anfangsdosis Lisinopril 5 mg einmal täglich.
  • Bei Herzinsuffizienz: Die Anfangsdosis beträgt in der Regel 2,5 mg täglich und wird bei Bedarf schrittweise auf bis zu 40 mg erhöht.
  • Nach einem Herzinfarkt: Die Anfangsdosis beträgt Lisinopril 5 mg, gefolgt von 10 mg täglich ab dem dritten Tag.

Der/Die persönliche Arzt/Ärztin wird die für einen am besten geeignete Dosis bestimmen.

Wer sollte Lisinopril nicht einnehmen?

Lisinopril sollte nicht eingenommen werden, wenn man:

  • allergisch gegen ACE-Hemmer oder einen Bestandteil des Medikaments ist.
  • ein Angioödem (Anschwellen des Gesichts, der Lippen oder des Rachens) hat.
  • Diabetes hat und Aliskiren-haltige Medikamente einnimmt.
  • über das dritte Trimester hinaus schwanger ist.

Was sollte man bei der Einnahme von Lisinopril beachten?

  • Der Kaliumspiegel ist zu überwachen, da Lisinopril den Kaliumspiegel im Blut erhöhen kann.
  • Wenn man eine Nieren- oder Lebererkrankung hat, kann der/die Arzt/Ärztin die Dosis anpassen.
  • Lisinopril kann Schwindel verursachen, vor allem nach der ersten Dosis, also sind da plötzliche Bewegungen zu vermeiden.

Darf Lisinopril in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden?

  • Schwangere Frauen sollten Lisinopril nicht einnehmen, da es das ungeborene Kind schädigen kann, besonders in späteren Schwangerschaftsphasen.
  • Stillende Mütter sollten eine/n Arzt/Ärztin konsultieren, da Lisinopril während der Stillzeit nicht empfohlen wird.

Darf Lisinopril zusammen mit anderen Arzneimitteln angewendet werden?

Der/Die Arzt/Ärztin ist über alle Medikamente zu informieren, die man einnimmt:

  • Diuretika: Die Kombination von Lisinopril mit Diuretika kann den Blutdruck weiter senken und das Risiko einer Hypotonie erhöhen. Kaliumsparende Diuretika können den Kaliumspiegel erhöhen, daher ist eine Überwachung des Serumkaliums wichtig.
  • Antidiabetika: Lisinopril kann die Wirkung von Insulin und oralen Antidiabetika verstärken und so das Risiko einer Hypoglykämie erhöhen.
  • NSAIDs: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs) können die blutdrucksenkende Wirkung von Lisinopril verringern und bei älteren Erwachsenen oder Menschen mit Nierenproblemen zu einer Nierenfunktionsstörung oder einer akuten Nierenverletzung (AKI) führen. Eine regelmässige Überwachung der Nierenfunktion wird also empfohlen.
  • Blocker des Renin-Angiotensin-Systems: Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptorblockern (ARB) oder Aliskiren erhöht das Risiko von Hyperkaliämie, Hypotonie und Nierenfunktionsstörungen (AKI). Blutdruck, Elektrolyte und Nierenfunktion sollten genau überwacht werden.
  • Lithium: Lisinopril kann die Lithiumtoxizität erhöhen, daher wird eine regelmässige Überwachung des Lithiumspiegels empfohlen.
  • Rapamycin-Inhibitoren: Medikamente wie Sirolimus, Temsirolimus und Everolimus erhöhen das Risiko eines Angioödems, wenn sie mit Lisinopril kombiniert werden.

Welche Nebenwirkungen hat Lisinopril?

Wie alle Medikamente kann auch Lisinopril Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten. Häufige Nebenwirkungen sind:

  • Schwindel, Müdigkeit oder Kopfschmerzen.
  • Trockener Husten, der bei einigen Patienten anhalten kann.
  • Übelkeit, Magenschmerzen oder Durchfall.


Zu den seltenen, aber schwerwiegenden Nebenwirkungen, die sofortige medizinische Hilfe erfordern, gehören:

  • Schwere allergische Reaktionen (Anschwellen des Gesichts, der Lippen oder des Rachens).
  • Niedriger Blutdruck, der zu Ohnmacht oder Schwäche führt.
  • Nierenprobleme, insbesondere bei Personen mit bestehenden Nierenerkrankungen.

Lisinopril wird seit fast 30 Jahren eingesetzt. Die klinische Erfahrung zeigt, dass es gut verträglich ist und ein gutes Sicherheitsprofil aufweist. Ausführlichere Informationen zu den Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und Wechselwirkungen findet man im Lisinopril-Compendium und in einer Lisinopril- Packungsbeilage.

Wie sollte Lisinopril gelagert werden?

  • Lisinopril-Tabletten ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • Sie in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (unter 25°C) lagern.
  • Sie nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum verwenden.

Ist Lisinopril in der Schweiz rezeptfrei erhältlich?

Nein, Lisinopril ist in der Schweiz verschreibungspflichtig. Ein gültiges Rezept stellt sicher, dass Lisinopril-Tabletten unter ärztlicher Aufsicht angemessen verwendet werden.


Fragen und Antworten zu Lisinopril

Beantwortet von unseren Experten, bestehend aus Apothekern/Apothekerinnen und pharmazeutisch-technischen Assistenten/Assistentinnen.

  • Kann man Lisinopril ohne Rezept kaufen?+

    Gefragt von Kunde T.

    Sie können Lisinopril nicht ohne Rezept kaufen, da es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt. Um Ihren Bluthochdruck effektiv zu behandeln, ist es empfehlenswert, einen Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.

    Beantwortet von B.Vrieselaar, M.Sc., leitender Apotheker von Apomeds NL BV
  • Wie kann ich Lisinopril 10 mg mit Rezept kaufen?+

    Gefragt von Kunde U.

    Wenn Ihnen dieses Medikament verschrieben wurde, können Sie Lisinopril in jeder Apotheke kaufen oder Sie können es bei einer Online-Apotheke wie Apomeds bestellen. Wenn Sie Lisinopril online bei Apomeds kaufen, können Sie Ihr Rezept einfach ausfüllen, indem Sie es an unsere Adresse schicken. Sie können auch ein E-Rezept über einen Online-Arztdienst anfordern.

    Beantwortet von B.Vrieselaar, M.Sc., leitender Apotheker von Apomeds NL BV
  • Ist Lisinopril süchtigmachend?+

    Gefragt von Kunde S.

    Nein, Lisinopril gilt nicht als süchtigmachend. Es ist jedoch wichtig, Lisinopril wie vorgeschrieben einzunehmen und die Einnahme nicht abzubrechen, ohne vorher mit einem/einer Arzt/Ärztin zu sprechen.

    Beantwortet von B.Vrieselaar, M.Sc., leitender Apotheker von Apomeds NL BV
  • Wie schnell wirkt Lisinopril?+

    Gefragt von Kunde D.

    Normalerweise dauert es etwa zwei Wochen, bis Lisinopril seine volle Wirkung entfaltet. Bei manchen Menschen kann der Blutdruck jedoch schon in den ersten Tagen nach der Einnahme des Medikaments sinken.

    Beantwortet von B.Vrieselaar, M.Sc., leitender Apotheker von Apomeds NL BV
  • Kann man Lisinopril zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?+

    Gefragt von Kunde Z.

    Es ist wichtig, dass man seinen Arzt oder seine Ärztin über alle Medikamente informiert, die man einnimmt, einschliesslich rezeptfreier Medikamente, Vitamine und pflanzlicher Präparate. Lisinopril darf zum Beispiel nicht eingenommen werden, wenn man Sacubitril/Valsartan, ein Medikament zur Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz bei Erwachsenen, eingenommen hat oder einnimmt, da dies das Risiko eines Angioödems (schnelle Schwellung unter der Haut, z. B. im Halsbereich) erhöhen kann. Ausserdem ist Lisinopril kontraindiziert, wenn man Diabetes mellitus oder eine eingeschränkte Nierenfunktion hat und mit einem blutdrucksenkenden Medikament behandelt wird, das Aliskiren enthält.

    Beantwortet von B.Vrieselaar, M.Sc., leitender Apotheker von Apomeds NL BV
  • Kann Lisinopril eine Gewichtszunahme oder einen Gewichtsverlust verursachen?+

    Gefragt von Kunde O.

    Lisinopril wird in der Regel nicht mit einer Gewichtszunahme oder einem Gewichtsverlust in Verbindung gebracht. In klinischen Studien berichteten Patienten, die das Medikament einnahmen, nicht über signifikante Gewichtsveränderungen als Nebenwirkung.

    Eine plötzliche, unerklärliche Gewichtszunahme kann jedoch ein Anzeichen für ein Angioödem sein, eine seltene, aber ernsthafte Reaktion auf Lisinopril. Ein Angioödem ist eine schwere Schwellung unter der Haut, die auf eine allergische Reaktion zurückzuführen ist und sofortige medizinische Hilfe erfordert.

    Wenn man während der Einnahme von Lisinopril unerwartete Gewichtsveränderungen bemerkt, sollte man sich für weitere Informationen an die/den persönliche/n Arzt/Ärztin  oder ApothekerIn wenden.

    Beantwortet von B.Vrieselaar, M.Sc., leitender Apotheker von Apomeds NL BV
  • Kann man während der Einnahme von Lisinopril Alkohol trinken?+

    Gefragt von Kunde I.

    Lisinopril hat keine bekannte direkte Wechselwirkung mit Alkohol. Übermässiger Alkoholkonsum kann jedoch den Blutdruck erhöhen und die Kontrolle des Bluthochdrucks erschweren, wodurch die Wirksamkeit der Behandlung verringert wird. Wenn man Alkohol konsumiert, sollte man das am besten in Massen tun und den Arzt oder die Ärztin für eine individuelle Beratung konsultieren.

    Beantwortet von B.Vrieselaar, M.Sc., leitender Apotheker von Apomeds NL BV
+49-800-2040640 International E-Mail