Bestellen Sie die Antibabypille online.
Füllen Sie einen Anamnesebogen online aus und einer unserer Ärzte wird diesen begutachten und bei Eignung ein Rezept ausstellen.
Preise ab EUR 45.60 + Privatrezept EUR 19.00
Inklusiver KOSTENLOSE Lieferung
Bestellen Sie die Antibabypille online.
Füllen Sie einen Anamnesebogen online aus und einer unserer Ärzte wird diesen begutachten und bei Eignung ein Rezept ausstellen.
Preise ab EUR 45.60 + Privatrezept EUR 19.00
Inklusiver KOSTENLOSE Lieferung
Fordern Sie ein Rezept an, indem Sie die Konsultation starten.
Beantworten Sie einen 2-minütigen Fragebogen zu Ihrer Gesundheit, danach wird einer unserer Ärzte Ihnen eine Behandlung empfehlen und ein Rezept ausstellen.
Wählen Sie die Packungsgröße und Dosierung aus, um die Bestellung zu vervollständigen. Ihr Rezept wird direkt im Anschluss von der Versandapotheke bearbeitet.
Die Pille ist wohl das wichtigste Verhütungsmittel für die Frau weltweit und auch im Deutschsprachigen Raum. Die Mehrzahl der Frauen verhütet mit der Pille, außerdem kann die Pille bei starken Beschwerden während des PMS (prämenstruelles Syndrom) helfen. Bei korrekter Anwendung ist die moderne Antibabypille eines der sichersten Mittel, um eine Schwangerschaft zu vermeiden.
Durch die Antibabypille wird der Eisprung unterdrückt und der Schleim im Gebärmutterhals wird verdickt, somit erschwert es den Spermien den Weg zum Gebärmutterhals. Auch wird das Einnisten der befruchteten Eiszelle erschwert. Wenn man die Antibabypille korrekt einnimmt so ist man zu 99% gegen eine Schwangerschaft geschützt.
Die Grundlage des Pearl-Index sind 100 Frauen im gebärfähigen Alter, die ein Jahr lang die eine Verhütungsmethode anwenden. Ein Pearl-Index von 0 würde bedeuten, dass keine Frau dass keine Frau in diesem Zeitraum schwanger werden wurde.
Verhütungsmethode: | Pearl index |
Kondom | 2-12 |
Kombipille | 0,1-0,9 |
Minipille | 0,5 |
Vaginalring | 0,65 |
Temparaturmethode | 3,8-20 |
Coitus Interruptus | 27 |
Verhütungsschwamm | 5-10 |
Temparaturmethode | 3,8-20 |
Es gibt Kombinationspillen und Minipillen, außerdem gibt es bei den Kombinationspillen sogenannte Mikropillen die sehr niedrig dosiert sind.
Wie der Name schon sagt enthalten Kombinationspillen zwei synthetisch hergestellte Sexualhormone, nämlich Östrogene und Gestagene. Östrogen ist meist Ethinylestradiol und beim Gestagen handelt es sich meist um Desogestrel oder Levonorgestrel. Außerdem unterschiedet man noch zwischen einphasigen und mehrphasigen Kombinationspillen. Der Unterschied liegt im Gehalt der Hormone im Zyklus. Einphasige bedeutet das der Hormonhaushalt immer gleich bleibt und bei Mehrphasigen variiert die Hormoneinnahme.
Mikropillen sind Kombipillen die wenig Östrogengehalt genauer gesagt, unter 50 Mikrogramm beinhalten. Der Vorteil bei diesen Pillen ist, dass es meist weniger Nebenwirkungen gibt. Die meisten Kombipillen heutzutage sind sogennante Mikropillen.
Sie unterscheidet sich aber von den üblichen Kombinationspillen darin, dass die Minipille nur Gestagen und kein Östrogen beinhaltet, also nur ein Hormon. Die neueste Generation von Minipillen enthält Desogestrel und werden auch Desogestrel Pille genannt. Die ältere Variante beinhaltet vor allem Levonorgestrel. Die Minipille ist eine Antibabypille die entweder das Gestagen Hormon Levonorgestrel oder Desogestrel beinhaltet aber im Gegensatz zu Kombinationspille kein Östrogen.
Die Gestagen sorgen dafür, dass sich der Schleim im Gebärmutterhals verdickt und verfestigt, sodass keine Spermien eindringen können. Des weiteren baut sich die Schleimhaut der Gebärmutter nur unzureichend auf, sodass sich, auch wenn es eine befruchtete Eizelle ist diese nicht einnisten kann. Die Desogestrel Pille hemmt zusätzlich noch den Eisprung.
Der größte Unterschied liegt darin, dass die Minipille ohne Pillen Pause eingenommen wird. Das bedeutet, sobald eine Packung leer ist, wird ohne Unterbrechung mit der nächsten begonnen.
Wenn Sie eine Minipille mit dem Hormon Levonorgestrel einnehmen sollten Sie diese möglichst immer zur selben Zeit einnehmen. Es sollten keine Abweichungen von mehr als drei Stunden bei der Einnahme sein. Sollten Sie diese also vergessen oder zu spät nehmen müssen Sie in den nächsten Tagen eine zusätzliche Verhütungsmethode verwenden.
Die Desogestrel Minipille kann bis zu zwölf Stunden nach der üblichen Zeit eingenommen werden. Sollten Sie diese in einem Zeitraum von mehr als 12 Stunden nicht einnehmen müssen Sie in den nächsten sieben Tagen zusätzlich verhüten.
Die Zuverlässigkeit einer Verhütungsmethode wird mit dem Pearl-Index gemessen. Je näher an Null umso zuverlässiger ist die Verhütung. Der Pearl Index von Minipillen liegt bei 0,5. Im Gegensatz dazu liegt der Pearl Index bei Kondomen bei ungefähr 3 bis 6. Das bedeutet Minipillen sind eine der sichersten Verhütungsmittel.
Die meisten Pillen werden entweder 21 oder 28 Tage pro Zyklus eingenommen. Bei Kombipillen nimmt man jeden Tag für 21 Tage eine Pille ein und macht dann eine siebentägige Pause. In dieser sogenannten Pillenpause tritt dann auch die Regelblutung ein. Manchmal gibt es auch 28 Filmtabletten in einem Blister, wobei dann sieben Tabletten keine Wirkstoff enthalten, somit wird es erleichtert den Rythmus einzuhalten. Bei Minipillen gibt es keine Pause und man nimmt durchgehend jeweils einmal täglich eine Pille ein.
Kombinationspillen können das Thromboserisiko stark erhöhen. Sie sollten immer das Risiko vor der Einnahme mit ihrem Frauenarzt besprechen. Bei folgenden Zuständen sollte man keine Kombinationspille einnehmen sondern eine Alternative wie eine Minipille oder eine andere Verhütungsmethode wählen.
In seltenen Fällen können schlimmere Nebenwirkungen wie Thrombose, Bluthochdruck oder Störungen der Leberfunktion auftreten. Zur Verringerung des Thromboserisikos setzt man heutzutage auf eine Antibabypille, die eine geringe Östrogendosis aufweist. Zum Beispiel die Mikropille stellt eine optimal Lösung dar.
Wenn eine der genannten oder andere Nebenwirkungen auftreten, informieren Sie umgehend Ihren Arzt. Lesen Sie die Packungsbeilage für ausführliche Informationen zu den Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und Wechselwirkungen des Medikamentes.
Frauen die Thrombosegefährdet sind -erblich bedingt- oder starke Raucherinnen sollten die Pille nicht einnehmen. Frauen mit chronischen Lebererkrankungen, Bluthochdruck, schwerer Diabetes mellitus und Gefäßveränderungen sollten keine oralen Empfängnisverhütungsmittel einnehmen, was jedoch mit dem Arzt abzuklären ist.
Ja, alle Antibabypillen sind verschreibungspflichtig. Das bedeutet Sie brauchen ein gültiges Rezept um die Antibabypille kaufen zu können. Auf Apomeds können Sie Ihre Antibabypille via Folgerezept bestellen, das bedeutet wenn Sie wissen, welche Pille Sie vertragen und diese bereits eingenommen haben, können Sie online einfach und sicher Ihre Antibabypille online bestellen. Lesen Sie hier mehr über Apomeds medizinischen Beirat.
Auf Apomeds können Sie Ihre Antibabypille bequem und sicher online bestellen. Das Medikament wird dann innerhalb von 24 Stunden direkt zu Ihnen nach Hause,geschickt. Bitte beachten Sie, dass Apomeds EU-lizenzierte Ärzte nur ein Folgerezept ausstellen können, da bedeutet Sie müssen das Medikament bereits davor einmal eingenommen haben. Sollten Sie jedoch genau wissen welche Antibabypille Sie vertragen, dann können Sie hier einfach und unkompliziert Ihre orale Verhütungsmethode online bestellen. Weitere Informationen, wie Apomeds funktioniert, können Sie hier nachlesen.