Was ist die Emla Creme?
Vorzeitiger Samenerguss ist eine sexuelle Dysfunktion, die viele Männer betrifft. Als besonders wirksames und praktisches Mittel, um den männlichen Orgasmus hinauszuzögern, hat sich die Anwendung der Emla Cream erwiesen. Bei der Emla Creme handelt es sich um eine örtliche Betäubung, also ein Lokalanästhetikum. Die Wirkstoffe sind Lidocain und Prilocain. Die Emla Betäubungscreme wirkt nach dem Auftragen auf die Haut. Die Wirkstoffe Lidocain und Prilocain verhindern die Gefühlswahrnehmung der Nerven für eine bestimmte Zeitspanne. Die Betäubungssalbe wird neben der Behandlung von vorzeitigem Samenerguss auch bei kleinen chirurgischen Maßnahmen wie zum Beispiel bei der Entfernung von Warzen etc. angewendet.
Emla Creme bei vorzeitiger Ejakulation
Ein vorzeitiger Orgasmus, beziehungsweise Samenerguss kann das Sexleben entscheidend beeinträchtigen. Die Emla Creme wird unmittelbar vor dem Geschlechtsverkehr auf den Penis, und insbesondere auf die Eichel aufgetragen. Dies hat zufolge, dass der Mann weniger auf sexuelle Reize reagiert – denn der Penis wird durch die Creme leicht betäubt. Dies kann bewirken, dass der Orgasmus mitunter deutlich hinausgezögert werden kann.
Emla Creme Anwendung und Wirkungsdauers
Die Salbe sollte nach Anweisungen des Arztes angewendet werden. Die Salbe ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung auf der Haut gedacht. Die Emla Creme sollte ca. 15 Minuten vor sexueller Aktivität aufgetragen werden. Die optimale Einwirkzeit ist von Mann zu Mann verschieden. Nach einigen Anwendungen können Sie selbst am besten einschätzen, wie lange die Einwirkzeit tatsächlich dauert. Spätestens nach 5 Stunden hat sich die Creme allerdings auf jeden Fall vollständig abgebaut.
Emla Creme Anwendung Intimbereich
Sie sollten die Crème vor dem Geschlechtsverkehr gründlich abwaschen, damit Ihr Partner oder Partnerin nicht auch davon betroffen ist. Ansonsten kann man zusätzlich ein Kondom verwenden, um auf Nummer sicherzugehen.
Lidocain Creme
Die Emla Creme enthält die Wirkstoffe Lodacain und Prilocain und wird auch Lidocain Creme genannt. Die Wirkung von Emla Creme setzt ungefähr nach 25 Minuten ein und hält in der Regel bis zu 5 Stunden an. Dabei gilt: Je mehr Creme aufgetragen wurde, um so stärker und lange andauernder ist die Wirkung. Spätestens nach 5 Stunden hat sich die Creme allerdings auf jeden Fall vollständig abgebaut. Die Emla Creme kann man in 25mg Dosierung kaufen und in einer Packung mit 5g Tube oder 30g Tube.
Emla Creme Beipackzettel EN
Nebenwirkungen von Emla Cream
Emla Cream ist eine äußerst wirksame Salbe, die den Penis betäubt, und somit für länger anhaltenden Sex sorgen kann. Nebenwirkungen sind äußerst gering – so kann es etwa zu Rötungen und Juckreiz an jenen Stellen kommen, an welchen die Salbe aufgetragen wird. Das Auftragen auf andere Stellen als den Penis, insbesondere auf offene Wunden, sowie im Augen- und Ohrenbereich, sollte vermieden werden.
Wenn eine der genannten oder andere Nebenwirkungen auftreten, informieren Sie umgehend Ihren Arzt. Lesen Sie die Packungsbeilage für ausführliche Informationen zu den Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und Wechselwirkungen des Medikamentes.Gegenanzeigen und Wechselwirkungen der Emla Creme
Da man die Creme äußerlich anwendet sind wenig Wechselwirkungen und Gegenanzeigen bekannt. Sie sollten die Creme jedoch nicht verwenden, wenn Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren.
Auch sollte man diese nicht verwenden, wenn man Ohrenbeschwerden wie eine akute Mittelohrentzündung oder andere Operationen im Gehörgang hatte.
Aufbewahrung der Emla Crème
Die Crème sollte in normaler Raumtemperatur aufbewahrt werden und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Auf der Packung ist ein Verfallsdatum aufgedruckt. Benutzen Sie die Creme nicht nach dem angegebenen Datum.
Emla Creme Alternativen
Emla Creme kaufen
Sie können die Emla Creme online kaufen, indem Sie bei Apomeds einen medizinischen Fragebogen ausfüllen. Die Creme wird Ihnen innerhalb von 24 bis 48 Stunden, diskret verpackt mit einem Kurierdienst Ihrer Wahl, direkt nach Hause geschickt! Weitere Informationen zu Apomeds, der medizinischen Vermittlungsplattform und wie der Service genau funktioniert können Sie hier nachlesen.

Medizinisch geprüft von:
Dr. med.Christoph Pies, Jahrgang 1970, studierte Medizin in Bochum und Düsseldorf, bevor er in einer Kölner Klinik seine Berufung zum Urologen fand. Auslandsaufenthalte führten ihn in Kliniken in der Schweiz und den USA (Houston, New York, Los Angeles). Nach seiner Facharztausbildung und Oberarzttätigkeit wurde er 2004 niedergelassener Urologe in der Nähe von Aachen. Er verfügt über die Zusatzbezeichnungen Andrologie und medikamentöse Tumortherapie.