Was ist Losartan?
Losartan (mit dem Wirkstoff Losartan-Kalium) gehört zu einer Gruppe von Medikamenten, die Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) genannt werden. Es hilft, den Blutdruck zu senken, indem es die Wirkung von Angiotensin II blockiert, einer Substanz, die die Blutgefäße verengt. Dies führt zu entspannten Gefäßen, einem niedrigeren Blutdruck und einer geringeren Belastung des Herzens.
Losartan wird verschrieben für/als:
- Hohen Blutdruck (Hypertonie) bei Erwachsenen und Kindern über 6 Jahren
- Nierenschutz bei Patienten mit Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes
- Chronische Herzinsuffizienz, wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden
- Verringerung des Schlaganfallrisikos bei Bluthochdruckpatienten mit einer vergrößerten linken Herzkammer
Wie wirkt Losartan?
Angiotensin II führt zu einer Verengung der Blutgefäße und erhöht den Blutdruck. Losartan blockiert seine Wirkung, so dass sich die Gefäße entspannen und das Blut freier fließen kann. Dies senkt nicht nur den Blutdruck, sondern trägt auch zum Erhalt der Nierenfunktion bei und unterstützt die Gesundheit des Herzens, insbesondere bei Patienten mit Diabetes oder Herzinsuffizienz.
Beginn der Losartan-Wirkung
Losartan beginnt den Blutdruck innerhalb weniger Stunden zu senken. Die volle Wirkung von Losartan tritt in der Regel nach 3-6 Wochen konsequenter Einnahme ein.
Es ist wichtig, dass man die Einnahme von Losartan wie vorgeschrieben fortsetzt, auch wenn man sich gut fühlt.
Dauer der Behandlung
Es ist wichtig, die Einnahme von Losartan-Tabletten langfristig fortzusetzen, um die schützende Wirkung zu erhalten. Der/Die Arzt/Ärztin wird die Dauer der Einnahme auf der Grundlage des persönlichen Zustands festlegen.
Wie wird Losartan eingenommen?
Losartan-Tabletten sollten mit Wasser geschluckt werden, mit oder ohne Nahrung, vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Zeit.
Die Standard-Dosierung von Losartan
- Bluthochdruck bei Erwachsenen: Die Anfangsdosis beträgt in der Regel 50 mg einmal täglich, die auf 100 mg täglich erhöht werden kann.
- Bluthochdruck mit Typ 2 Diabetes: 50-100 mg täglich.
- Herzinsuffizienz: Anfangsdosis von 12,5 mg täglich, schrittweise Losartan wöchentlich erhöhen bis zu einer maximalen Dosierung von 150 mg täglich.
- Kinder im Alter von 6-18 Jahren: Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht (beginnend mit 0,7 mg/kg, maximal 25 mg/Tag).
Wer sollte Losartan-Tabletten nicht einnehmen?
Losartan nicht verwenden, wenn man:
- allergisch gegen Losartan oder einen seiner Inhaltsstoffe ist
- schwere Leberprobleme hat
- mehr als 3 Monate schwanger ist
- Aliskiren (direkte Reninhemmer) einnimmt und an Diabetes oder Nierenfunktionsstörungen leidet
Worauf ist bei der Einnahme von Losartan-Tabletten zu achten?
- Man sollte unbedingt den/die Arzt/Ärztin informieren, wenn man Erbrechen, Durchfall oder Flüssigkeitsverlust hat
- Man muss vorsichtig sein, wenn man eine Nierenarterienverengung, eine Herzklappenerkrankung oder eine Leberfunktionsstörung hat
- Nicht mit Kaliumpräparaten oder kaliumhaltigen Salzersatzstoffen kombinieren
- Wenn man über 75 Jahre alt ist oder Diuretika einnimmt, kann der/die persönliche Arzt/Ärztin einem eine niedrigere Dosis verschreiben.
Schwangerschaft und Stillen
- Losartan darf nicht eingenommen werden, wenn man schwanger ist oder plant, schwanger zu werden. Es kann dem Baby schaden, insbesondere nach dem 3. Monat.
- Losartan wird während der Stillzeit nicht empfohlen – Ein/Eine Arzt/Ärztin kann eine Alternative vorschlagen.
Kombination von Losartan mit anderen Medikamenten
Der/Die Arzt/Ärztin ist immer über alle Medikamente zu informieren, die man einnimmt. Vorsicht ist geboten bei:
- Anderen Blutdruckmedikamente (z.B. ACE-Hemmer, Diuretika)
- NSAIDs (z.B. Ibuprofen)
- Kaliumsparenden Medikamente (z.B. Spironolacton)
- Lithium oder Diabetes-Medikamenten
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Losartan-Tabletten auftreten?
Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen):
- Schwindel oder Benommenheit
- Müdigkeit
- Niedriger Blutdruck (insbesondere bei Flüssigkeitsverlust)
- Hohe Kaliumwerte (Hyperkaliämie)
- Veränderungen der Nierenfunktion
- Niedriger Blutzucker (insbesondere bei Diabetikern)
Ungewöhnliche bis seltene Nebenwirkungen
- Kopfschmerzen, Schlafprobleme
- Übelkeit, Unterleibsschmerzen
- Ausschlag, Juckreiz
- Ohnmacht oder schneller Herzschlag
- Allergische Schwellung (Angioödem)
- Entzündung der Leber
- Muskelschmerzen, Gelenkbeschwerden
- Impotenz
Wenn man Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion bemerkt (Schwellung der Lippen, des Gesichts, des Rachens), soll man sofort eine/n Arzt/Ärztin aufsuchen.
Wie sollte Losartan gelagert werden?
- Losartan-Tabletten müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden
- Bei Raumtemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren
- Nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum verwenden
Ist Losartan in der Schweiz verschreibungspflichtig?
Ja. In der Schweiz ist Losartan nur mit einem gültigen Rezept erhältlich. Es ist immer eine/n Arzt/Ärztin zu konsultieren, bevor man die Behandlung beginnt oder sie beendet.
Bluthochdruckbehandlung mit Losartan
Zwar kann jeder Losartan online auf Rezept kaufen, aber es ist wichtig, dass der Blutdruck und die Nierenfunktion regelmäßig von einem medizinischen Team überprüft werden. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz kann der Rat eines Kardiologen helfen, die Behandlung auf der Grundlage der neuesten medizinischen Richtlinien zu steuern. Losartan eignet sich gut als Teil einer Langzeitbehandlung, aber um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte es im Rahmen eines koordinierten Behandlungsplans eingesetzt werden, bei dem verschiedene medizinische Fachkräfte involviert sind.