Was ist Ovranette?
Ovranette ist eine Kombinationspille. Bei richtiger Anwendung verhindert diese zu 99% eine Schwangerschaft. Ovranette beinhaltet zwei künstlich hergestellte Hormone der natürlichen weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron. Diese synthetisch hergestellten Hormone sind Levonorgestrel (150 mg) und Ethinylestradiol (30 mg). Die Ovranette Pille sollte 21 Tage hintereinander eingenommen werden, mit einer anschließenden Pause von 7 Tagen pro Zyklus. Dies ergibt einen Zyklus von insgesamt 28 Tagen
Wirkung der Ovranette Pille
Der Wirkstoff Ethinylestradiol verhindert in der Hirnanhangdrüse die Bildung des Hormons Gonadotropin, das normalerweise für die Auslösung des Eisprungs sorgt. Ethinylestradiol täuscht den weiblichen Körper indem es den Zustand einer Schwangerschaft vortäuscht, in der Gonadotropin natürlich gehemmt wird.
Levonorgestrel passt einerseits die Gebärmutterschleimhaut in ihrer Beschaffenheit so an, dass sich ein potentiell befruchtetes Ei nicht mehr dort einnisten kann und beeinflusst auch die Konsistenz des Schleims im Gebärmutterkanal, sodass die Spermien nicht mehr dort eindringen können.
Wie nehme ich die Ovranette Pille ein?
Nehmen Sie eine ganze Pille täglich mit oder ohne Nahrung oder Wasser ein. Idealerweise sollte die Pille während des 21-tägigen Kurses jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden. Dann sollten Sie 7 Tage hintereinander eine Pillen Pause einlegen. Während dieser 7-tägigen Pause kann es zu einer Entzugsblutung kommen, die Ihrer monatlichen Periode entspricht. Sie sollten die Einnahme von Ovranette abbrechen, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein. Wenn Sie eine Pille Ovranette vergessen haben, sollten Sie die Pille einnehmen, sobald Sie sich daran erinnern, egal wie lange es gedauert hat, auch wenn Sie zwei Pillen innerhalb eines Tages einnehmen müssen.
Ovranette Beipackzettel
Die Nebenwirkungen von Ovranette
Sehr häufige und häufige Nebenwirkungen:
- Kopfschmerzen bis hin zu Migräne
- Schmierblutungen
- Wassereinlagerungen
- Akne
- Brustschmerz und erhöhte Brustempfindlichkeit
- Vergrößerung der Brust
- Flüssigkeitsabsonderungen der Brustdrüsen
- Schwindel
- Regelschmerzen
- Scheidenentzündungen
- Ausfluss
- Übelkeit bis hin zu Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Gewichtszunahme
- Verminderter Libido
- Depressive Verstimmung oder Stimmungsschwankungen
Gelegentliche und seltene Nebenwirkungen:
- Anstieg der Blutdruckwerte
- Bauchkrämpfe
- Blähungen
- Mehr Appetit
- Hautausschlag
- Pigmentationsstörungen, vor allem im Gesicht
- Haarausfall
- Zunahme der Körperbehaarung
- Veränderung der Blutzuckerwerte
- Probleme mit Kontaktlinsen
- Krampfadern
- Gallenblasenerkrankungen und -steine
- Leberkrebs
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Stevens-Johnson-Syndrom (Hauterkrankung)
- Entzündung des Sehnervs
- Chorea Minor(neurologische Erkrankung)
Gegenanzeigen und Wechselwirkungen
Ethinylestradiol erhöht faktisch die Konzentration der Schilddrüsenhormone, was bei der Untersuchung der Schilddrüse unbedingt berücksichtigt werden sollte.
Ovranette darf bei den folgenden Gegenanzeigen nicht angewendet werden:
- Bei einem aktuellen oder vorangehenden Blutgerinnsel in einem Blutgefäß der Beine (tiefe Beinvenenthrombose), der Lunge (Lungenembolie) oder einem anderen Organ
- Bei einer Störung der Blutgerinnung wie zum Beispiel durch Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel, Antithrombin-III-Mangel, Faktor-V-Leiden oder Antiphospholipid-Antikörper
- Vor einer Operation (abzusprechen mit dem Arzt je nach Operation)
- Wenn eine längere Zeit Bettlägerigkeit zu erwarten ist
- Bei einem vorangehenden Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Bei Angina pectoris
- Bei schwerer Diabetes mit Schädigung der Blutgefäße
- Fettstoffwechselstörungen
- Bluthochdruck
- ucherungen in der Gebärmutterschleimhaut
- Migräne
- Früherer Brustkrebs
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten:
Bei den folgenden Medikamenten ist die Einnahme als kritisch zu betrachten:
Pilzmittel, Paracetamol, Virenhemmern, Ascorbinsäure, Barbiturate, Antibiotika, Johanniskraut, Antiepileptika, Phenylbutazon gegen Gicht, medizinische Aktivkohle und Diabetes Mittel.
Ovranette kann auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Wenn Sie Antibiotika, HIV- oder Epilepsiemedikamente oder Johanniskraut einnehmen, sollten Sie sich unbedingt von Ihrem Hausarzt über die Einnahme von Ovranette beraten lassen. Da es in diesen Kategorien die verschiedensten Medikamente gibt, muss vor der Einnahme auf jeden Fall ein Arzt konsultiert werden.Für wen ist Ovranette geeignet?
Die Ovranette Pille eignet sich für gesunde, erwachsene Frauen. Bei starken Monatsblutungen ist das Medikament ebenfalls geeignet, da es die Menstruation reguliert und sich die Beschwerden verringern.
Antibabypillen bei Apomeds bestellen
Wir sind uns darüber im Klaren, dass zur Verschreibung dieses Medikamentes überprüft werden sollte, ob sich die Frau für das Medikament eignet. Apomeds verbindet Sie mit zertifizierten Online Apotheken und EU-zugelassenen Ärzten, die den von Ihnen ausgefüllten Anamnesebogen genau auf Gegenanzeigen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten überprüfen. Wir verschreiben nur Folgerezepte für hormonelle Kombinationspillen. Das bedeutet wenn Sie bereits davor die Ovranette Pille als Verhütungsmittel eingenommen haben, können Sie über Apomeds rasch und unkompliziert ein Folgerezept beantragen.
Neben der Antibabypille Ovranette haben wir noch folgende Antibabypillen im Sortiment: Noriday, Cerelle, Microgynon, Qlaira, Mercilon, Loestrin, Yasmin, Cilique und Lizinna.
Ovranette online kaufen
Sie füllen einen Online-Anamnesebogen auf der Apomeds Plattform aus, der von Ärzten mit denen wir zusammenarbeiten abgesegnet wird, insofern Sie sich für die Mikropille eignen. Dann wird Ihnen ein Folgerezept ausgestellt und zusammen mit dem oralen Empfängnisverhütungsmittel in einer diskreten Verpackung, wenn gewünscht direkt nach Hause geschickt. Wichtig: Antibabypillen können nur mit einem Folgerezept bestellt werden. Haben Sie noch nie davor eine Antibabypille verwendet, wenden Sie sich bitte zuerstan Ihren Gynäkologen und lassen Sie sich untersuchen. Weitere Informationen wie Apomeds funktioniert, finden Sie hier. Lesen Sie mehr über unseren medizinischen Beirat, indem Sie hier klicken.
Medizinisch geprüft von:
Dr. Walter Brinker hat an der Universität von Köln Medizin studiert. Von dort aus ging er an ein großes Leverkusener Krankenhaus und arbeitete dort in der Gynäkologie. Dank seiner Spezialisierung arbeitet er weltweit an Universitätskliniken an Orten wie Shanghai, New York, Zimbabwe und Polen.
Zuletzt überprüft: 10.05.2021