Nächtlicher Samenerguss: Warum gibt es ihn?

Attraktiver junger Mann liegt auf einem Bett

Ein nächtlicher Samenerguss zählt zu den natürlichsten Vorgängen der männlichen Sexualphysiologie, dennoch ranken sich zahlreiche Mythen und Missverständnisse um dieses Phänomen. Etwa zwei Drittel aller Männer erleben mindestens einmal im Leben eine nächtliche Ejakulation, während das übrige Drittel niemals davon betroffen ist. Beide Varianten liegen im Normalbereich der sexuellen Entwicklung. [1]


In diesem Artikel erfahren Sie: 

Nächtlicher Samenerguss: Was sind feuchte Träume?

Nächtlicher Samenerguss bezeichnet den unwillkürlichen Samenerguss während des Schlafs. Umgangssprachlich spricht man von feuchten Träumen. In der Medizin spricht man von Pollution beim Mann den physiologischen Prozess dahinter. Beide Begriffe meinen dasselbe Phänomen: Die Ejakulation im Schlaf ohne bewusste Kontrolle.

Der biologische Ablauf

Ein Mann, der nachts in seinem Bett schläft

Während des Schlafs, besonders in den REM-Phasen (Rapid Eye Movement), arbeitet das Gehirn auf Hochtouren. Diese Schlafphase steht in direktem Zusammenhang mit intensiven Träumen und verstärkter neurologischer Aktivität.

Was dabei im Körper geschieht:

Muss man erotisch träumen für einen nächtlichen Samenerguss?

Nicht jeder Samenerguss nachts ist mit erotischen Träumen verbunden. Viele Männer wachen überrascht auf, ohne sich an sexuelle Trauminhalte erinnern zu können. Der Körper kann das Ejakulieren im Schlaf auch ohne bewusste Beteiligung auslösen, ähnlich wie Atmung oder Herzschlag automatisch ablaufen.


Wie oft der nächtliche Samenerguss stattfindet, zeigte eine Studie: Etwa 66% berichteten von mindestens einem feuchten Traum in ihrem Leben. Das bedeutet auch: Ein Drittel aller Männer erlebt niemals einen Samenerguss im Schlaf, und beide Varianten fallen in den Bereich der normalen sexuellen Entwicklung. [5]


Die Verbindung zwischen Träumen und körperlicher Reaktion bleibt dabei komplex. Manchmal reichen bereits unterbewusste sexuelle Impulse aus, um den Prozess in Gang zu setzen.

In anderen Fällen kann mechanische Stimulation durch Bewegung im Schlaf oder Kontakt mit der Bettwäsche den nächtlichen Samenerguss begünstigen, ganz ohne erotische Gedanken. Die Tatsache, dass manche Männer sich an keine Träume erinnern können, unterstreicht die automatische Natur dieses Vorgangs.

Welche Ursachen hat der nächtliche Samenerguss?

Die genauen Mechanismen hinter nächtlichem Samenerguss bleiben teilweise rätselhaft, doch mehrere physiologische und hormonelle Prozesse spielen nachweislich eine Rolle.

Verstärkte Durchblutung während des Schlafs

Im Schlaf erhöht sich die Blutzufuhr zu den Geschlechtsorganen. Bei Männern führt dies zu Erektionen; dem bekannten Phänomen der "Morgenlatte", bei der Sie mit einer Erektion aufwachen, typischerweise ohne Samenerguss nachts, manchmal jedoch mit Präejakulat. Der nächtliche Samenerguss unterscheidet sich dadurch, dass ein vollständiger Orgasmus während des Schlafs auftritt.

Hormonelle Faktoren

Physische und psychologische Auslöser

Ein Mann, der schläft und feuchte Träume hat

Erotische Träume: Obwohl nicht zwingend erforderlich, können erotische Träume bei manchen Menschen zum Orgasmus führen. Viele Männer berichten jedoch von Samenerguss ohne Grund, zumindest ohne erinnerte Trauminhalte.


Genitale Stimulation: Das unbewusste Reiben der Genitalien während einer Erektion im Schlaf, etwa durch Bettlaken oder Bauchlage, kann unbeabsichtigte sexuelle Stimulation verursachen. Diese mechanische Reizung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines nächtlichen ungewollten Samenergusses.

Akkumulation und Entladung

Wenn sich sexuelle Spannung über die Zeit aufbaut, besonders bei fehlender sexueller Aktivität oder Masturbation, fungiert der nächtliche Samenerguss als natürliches Ventil. Der Körper reguliert damit selbstständig den Samenstau, unabhängig vom Bewusstsein. [7]

Ab wann hat man einen nächtlichen Samenerguss?

Die meisten Jungen erleben ihren ersten feuchten Traum in der Pubertät zwischen 13 und 17 Jahren, wobei der Zeitpunkt stark variieren kann. [8]

Manche bemerken einen nächtlichen Samenerguss bereits als Kind mit 11 oder 12 Jahren als eines der ersten Zeichen sexueller Reife, wobei andere erst mit 18 oder 19 Jahren davon betroffen sind. [8]

Feuchte Träume in der Pubertät: Ein natürlicher Entwicklungsschritt

Ein Teenager, der nachts im Bett schläft

Während dieser Entwicklungsphase steigen Testosteronspiegel an, die Spermienproduktion beginnt, und der Körper erprobt seine neuen reproduktiven Funktionen. Ein nächtlicher Samenerguss kann als körpereigener "Funktionstest" verstanden werden, das Fortpflanzungssystem prüft seine Einsatzbereitschaft.


Die hormonellen Veränderungen verlaufen wellenförmig und individuell. Manche Teenager erleben in der mittleren bis späten Pubertät häufige nächtliche Samenergüsse, wenn Hormonspiegel und sexuelle Energie besonders stark ausgeprägt sind. Andere durchlaufen die gesamte Pubertät mit sehr wenigen oder gar keinen nächtlichen Ejakulationen. Beide Szenarien fallen in den Bereich der normalen Entwicklung.

Auch der Zeitpunkt des ersten nächtlichen Samenergusses sagt nichts über die spätere sexuelle Entwicklung oder Aktivität aus. Frühe oder späte Erfahrungen mit diesem Phänomen haben keinen Einfluss auf Fruchtbarkeit, sexuelle Leistungsfähigkeit oder andere Aspekte der männlichen Gesundheit.

Häufigkeit nächtlicher Samenergüsse während der Adoleszenz

Jede Frequenz von täglich bis niemals liegt im Normalbereich.

Manche Teenager erleben nächtliche Samenergusse mehrmals im Monat, andere nur gelegentlich. Die Frequenz erreicht oft ihren Höhepunkt in der mittleren bis späten Pubertät, wenn Hormonspiegel und sexuelle Energie besonders ausgeprägt sind.

Einflussfaktoren auf die Frequenz

Spermatorrhö vs. Normalzustand

Obwohl nächtlicher Samenerguss bei erwachsenen Männern und Teenagern ein normaler Teil der sexuellen Gesundheit ist, existiert eine seltene Erkrankung, die manchmal Besorgnis erregt: Spermatorrhö.

Was ist Spermatorrhö?

Spermatorrhö bezeichnet den häufigen, unwillkürlichen Samenausfluss ohne sexuelle Erregung oder Orgasmus. Anders als typische feuchte Träume beim Mann, die während des Schlafs mit begleitenden sexuellen Träumen und Höhepunkt auftreten, beinhaltet Spermatorrhö Samenverlust, der jederzeit auftreten kann, tagsüber, ohne erotische Gedanken und ohne die angenehmen Empfindungen eines Orgasmus. [10]

Unterschiede zum typischen nächtlichen Samenerguss ohne Grund: [11]

Normaler nächtlicher Samenerguss

Spermatorrhö

Tritt während des Schlafs auf

Kann jederzeit auftreten

Begleitet von sexuellen Träumen

Keine sexuelle Erregung vorhanden

Beinhaltet orgasmische Empfindung

Kein Orgasmus oder Lustgefühl

Episodisches Auftreten

Häufiger, anhaltender Ausfluss

Normales Samenvolumen

Oft minimaler Ausfluss

Wann Spermatorrhö auf ein medizinisches Problem hinweisen kann

Anhaltende Spermatorrhö kann, besonders wenn von anderen Symptomen begleitet, auf eine zugrundeliegende Gesundheitsstörung hindeuten.

Mögliche Ursachen umfassen neurologische Störungen, die die Nervenkontrolle des Fortpflanzungssystems beeinträchtigen, hormonelle Ungleichgewichte, die normale sexuelle Funktionen stören, urologische Probleme wie Prostataentzündungen oder Infektionen, psychologischer Stress mit physischen Manifestationen im Fortpflanzungssystem, oder bestimmte Medikamente, die das Nervensystem beeinflussen. [12]

Warnsignale, wann es nicht normal sein könnte

Ein Mann, der unter einer ungewollten und schmerzhaften Ejakulation leidet

Obwohl die meisten Fälle harmlos sind, verdienen bestimmte Situationen Aufmerksamkeit:

Wann zum Arzt/zur Ärztin?

Wenn nächtlicher Samenerguss bei Erwachsenen, Teenagern oder Kindern von einem der oben genannten Warnsignale begleitet wird oder Verdacht auf Spermatorrhö besteht, ist die Konsultation eines Gesundheitsfachmanns/einer Gesundheitsfachfrau ratsam. Eine einfache Untersuchung kann Infektionen, hormonelle Probleme oder neurologische Erkrankungen ausschließen.

Kann man nächtlichen Samenerguss verhindern?

Eine der häufigsten Fragen zu nächtlichem Samenerguss lautet: Ist das möglich und sinnvoll? Die kurze Antwort: Eine Verhinderung ist weder notwendig noch medizinisch empfehlenswert, da feuchte Träume ein gesunder, natürlicher Vorgang sind.

Soziale oder emotionale Bedenken wurzeln oft mehr in Scham oder kulturellen Tabus als in tatsächlichen physischen Auswirkungen.

Lassen sich nächtliche Samenergüsse reduzieren? 

Obwohl medizinisch keine Prävention erforderlich ist, können einige Lebensstilfaktoren beeinflussen, wie oft nächtlicher Samenerguss auftritt:

Regelmäßige Ejakulation tagsüber: Durch Sex oder Masturbation wird Sperma häufiger freigesetzt, was nächtliche Emissionen reduzieren kann. Männer mit regelmäßiger sexueller Aktivität berichten seltener von Samenerguss im Schlaf.

Stressmanagement: Hohe Stresslevel können manchmal Traumintensität und Frequenz von Emissionen erhöhen. Entspannungstechniken wie Meditation oder Sport können indirekt die Häufigkeit beeinflussen.

Gesunde Schlafroutinen: Unregelmäßige Schlafmuster beeinflussen möglicherweise Traumzyklen, wobei der Zusammenhang nicht vollständig erforscht ist. Konsistente Schlafenszeiten und ausreichend Ruhe können das allgemeine hormonelle Gleichgewicht unterstützen.

Ernährungsüberlegungen: Manche Personen berichten, dass der Verzicht auf schwere Mahlzeiten oder scharfe Speisen vor dem Schlafengehen nächtlichen Samenerguss reduziert. Wissenschaftliche Belege dafür fehlen jedoch. [14]

Selbst mit diesen Ansätzen können feuchte Träume weiterhin auftreten, und das ist vollkommen normal. Der Versuch, sie komplett zu eliminieren, ist weder realistisch noch gesund. Der Körper reguliert sich selbst effizient, auch während wir schlafen.

Ist es normal, niemals einen nächtlichen Samenerguss zu haben?

Ja, absolut. Viele Menschen erleben feuchte Träume während der Pubertät oder des Erwachsenenalters, andere niemals. Das deutet auf keinerlei Problem hin,  es handelt sich lediglich um eine Variation normaler sexueller Entwicklung. Manche Personen geben Sperma regelmäßig durch Masturbation oder sexuelle Aktivität ab, was Episoden natürlich reduziert oder verhindert.

Warum kann ich nächtliche Emissionen nicht stoppen?

 Ein Mann liegt nachts wach im Bett.

Nächtlicher ungewollter Samenerguss lässt sich nicht bewusst kontrollieren, da er durch autonome Körperprozesse gesteuert wird. Das bedeutet keinesfalls, dass Sie Sex "brauchen",  der Körper reguliert sich selbst. Weder häufige noch seltene Vorfälle sagen etwas über Ihren tatsächlichen Sexualtrieb oder Ihre Bedürfnisse aus. Der Körper findet sein eigenes Gleichgewicht, unabhängig von bewussten Entscheidungen.

Warum nehmen nächtliche Emissionen mit dem Alter ab?

Mit zunehmendem Alter engagieren sich Männer oft in regelmäßiger sexueller Aktivität, was den Aufbau reduziert, der sonst zu feuchten Träumen führen könnte. Hormonspiegel, besonders Testosteron, sinken allmählich mit dem Alter, was die Frequenz von nächtlichem Samenerguss im Alter verringert. Manche Männer in ihren 30ern, 40ern oder darüber hinaus erleben sie nie wieder, während andere gelegentliche Episoden haben. Beide Szenarien sind normal.

Hilft Dapoxetin gegen nächtlichen Samenerguss?

Dapoxetin ist als Medikament gegen vorzeitigen Samenerguss indiziert. Nächtlicher Samenerguss und vorzeitige Ejakulation sind zwei völlig unterschiedliche Phänomene.

Manche potenziellen Lösungen bei vorzeitigem Samenerguss überlappen sich jedoch mit den zuvor Erwähnten Präventionsmaßnahmen. Insbesondere regelmäßige Ejakulation tagsüber bzw. vor dem Sex oder vor dem Schlafengehen. [15] 

Fazit

Nächtlicher Samenerguss ist ein natürlicher und gesunder Teil sexueller Entwicklung. Er beginnt oft in der Pubertät, kann bis ins Erwachsenenalter fortbestehen und variiert stark von Person zu Person. Feuchte Träume signalisieren weder Krankheit noch übermäßiges Verlangen, sie sind schlicht die Art des Körpers, Sperma freizusetzen und Balance zu wahren.

Lesen Sie mehr:

Quellen:

  1. Gul A, Yuruk E, Serefoglu EC. Frequency of nocturnal emissions and masturbation habits among virgin male religious teenagers. Rev Int Androl. 2020;18(1):21-26. DOI: 10.1016/j.androl.2018.08.002

  2. Giuliano F, Rampin O. Neural control of erection. Physiol Behav. 2004;83(2):189-201. DOI: 10.1016/j.physbeh.2004.08.014

  3. Wang Y, Zhang J, Li H. Narrative review: pathogenesis, diagnosis, and treatment of sleep-related painful erection. Transl Androl Urol. 2021;10(12):4422-4430. doi: 10.21037/tau-21-1045

  4. Stephanie Watson. Wet Dreams. WebMD. 20.09.2024. https://www.webmd.com/teens/wet-dream-faq

  5. Herbenick D, Fu TC, Patterson C, Dennis Fortenberry J. Exercise-Induced Orgasm and Its Association with Sleep Orgasms and Orgasms During Partnered Sex: Findings From a U.S. Probability Survey. Arch Sex Behav. 2021;50(6):2631-2640. DOI: 10.1007/s10508-021-01996-9

  6. Gall H, Glowania HJ, Fischer M. Circadiane Rhythmik des Plasmatestosteronspiegels. I. Physiologische Schwankungen des Plasmatestosteronspiegels innerhalb von 24 h [Circadian rhythm of testosterone level in plasma. I. Physiologic 24-hour oscillations of the testosterone level in plasma]. Andrologia. 1979;11(4):287-292. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/496034/

  7. Brandon Peters, MD. Everything You Need to Know About Wet Dreams. Verywell Health. 17.05.2024. https://www.verywellhealth.com/what-is-a-wet-dream-and-what-does-it-mean-3015090#toc-what-causes-a-wet-dream

  8. Sexual Development. Kidcentral TN. https://www.kidcentraltn.com/development/11-13-years/sexual-development.html 

  9. Alfred C. Kinsey, Wardell Baxter Pomeroy, Clyde Eugene Martin. Sexual Behavior in the Human Male. Indiana University Press. https://books.google.at/books?id=pfMKrY3VvigC&pg=PA275&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 

  10. Hu JS. Spermatorrhea. J Tradit Chin Med. 2009;29(4):311-313. DOI: 10.1016/s0254-6272(09)60090-x

  11. Spermatorrhoea. Bynum, Bill. The Lancet, Volume 357, Issue 9257, 726. doi: 10.1016/S0140-6736(05)71492-6

  12. Yu Zhao. Long-Term Nocturnal Emission: A New Possible Disease. Tian Xia, National Clinical Research Center for Chinese Medicine Acupuncture and Moxibustion. DOI: 10.26717/BJSTR.2024.58.009185

  13. Fluent Team. Dreams Don't Drain: Understanding Nightfall and Semen Health. Fluent Health. 03.02.2025. https://fluentinhealth.com/blog/dreams-dont-drain-understanding-nightfall-and-semen-health-nfnVzizQTOefkViny10tQQ

  14. Jenna Fletcher. Everything you need to know about wet dreams. Medical News Today. 14.05.2024. https://www.medicalnewstoday.com/articles/321351#prevention 

  15. Wang C, Colonnello E, Sansone A, Zhang H, Jannini EA, Zhang Y. Repeated sexual intercourse as a coping strategy for men with premature ejaculation. J Sex Med. 2024;21(5):399-407. DOI: 10.1093/jsxmed/qdae040

Erscheinungsdatum:
Letzte Änderung:
Zuletzt überprüft:
+49-800-2040640 International E-Mail