Die Mikropille
Eine niedrig dosierte Kombinationspille
Was sind eigentlich Mikropillen und was ist der Unterschied zur Minipille. Welche Pille passt zu mir? Wir haben die wichtigsten Informationen für euch zusammengefasst.
Was sind Mikropillen?
Mikropillen sind Kombinationspillen oder kombinierte hormonelle Antibabypillen, deren Anteil des weiblichen Geschlechtshormonen Östrogen jedoch niedrig dosiert ist. Mikropillen beinhalten zwei weibliche Hormone, nämlich jeweils ein Gestagen und ein Östrogen. Der Anteil des Östrogengehalts bei Mikropillen beinhaltet weniger als 50 Mikrogramm pro Tablette.
Wie wirken Kombinationspillen?
Mikropillen wirken auf 3 verschiedene Wege. Zum einen wird der monatliche Eisprung verhindert, der Schleim zum Gebärmutterhals verdickt, was das Eindringen der Spermien erschwert und zusätzlich wird auch der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut erschwert, sodass Eizellen sich nur schwer einnisten können. Mikropillen zählen zu den sichersten Verhütungsmethoden überhaupt.
Wie sicher sind Kombinationspillen?
Der Pearl Index von Mikropillen liegt bei 0,1 bis 0.9. Das bedeutet das weniger als 1 von 100 Frauen in einem Zeitraum von einem Jahr, schwanger wird. Hier der Vergleich zu anderen Verhütungsmethoden:
Verhütungsmethode: | Pearl index |
Kondom: | 2-12 |
Kombipille: | 0,1-0,9 |
Minipille: | 0,5 |
Vaginalring: | 0,65 |
Temparaturmethode: | 3,8-20 |
Coitus Interruptus: | 27 |
Verhütungsschwamm: | 5-10 |
Temparaturmethode: | 3,8-20 |
Unterteilung der Mikropillen:
Einphasenpillen:
Einphasenpille bedeutet, dass die weiblichen Hormone gleichmäßig verteilt sind, und somit spielt es keine Rolle, wenn Sie einen Tag mal vertauschen. Alle Pillen haben den gleichen Anteil der Hormone. Die Pillen sind auch immer gleich gefärbt.
Zweiphasenpillen:
Bei den Zweiphasenpillen muss die Reihenfolge der Einnahme im Blister genau eingehalten werden, um einen Schutz zu gewährleisten. Die ersten sieben Pillen beinhalten nur Östrogen und die anderen Pillen beinhalten Östrogen und Gestagen. Die Pillen haben verschiedene Farben, um Sie gut zu erkennen.
Mehrphasenpillen:
Diese Pillen wollen den normalen Zyklus so gut wie möglich nachkommen und haben daher drei verschiedene Hormondosierungen. Jede Pille hat eine andere Farbe. Auch hier muss man die Pillen korrekt einnehmen, damit ein Schutz gewährleistet wird.
Welche Mikropille ist für mich am besten geeignet?
Bei Akne
Wenn Sie eine Mikropille wegen Ihres Hautbildes einnehmen möchten, so ist es schwer zu sagen, welche der Pillen für Sie am besten geeignet ist. Eine Studie ( https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD004425.pub6/abstract) besagt, dass es nur wenig Unterschiede zwischen den verschiedenen Mikropillen gibt. Auch zeigt sich der Rückgang der Hautunreinheiten erst nach mehreren Monaten nach der Einnahme.
Raucher
Grundsätzlich sollen Frauen die rauchen keine hormonelle Verhütungsmethode wählen. Frauen über 35 Jahren die rauchen wird von der Einnahme einer Mikropille oder generell von hormonellen Verhütungsmethoden abgeraten.
Starke Menstruationsblutungen
Jede Mikropille wird starke Menstruationsblutungen regulieren und hier Abhilfe schaffen. Die für Sie richtige Pille sollten Sie mithilfe des Gynäkologen finden. Weitere Informationen dazu, wie Sie die richtige Verhütungsmethode für Sie und Ihre Lebensgewohnheiten finden, können Sie hier nachlesen. Klassische Therapien gegen Endometriose beinhalten die Gestagene Norethisteron und Dienogest.
Gewichtszunahme
Viele jungen Frauen klagen über Gewichtszunahme aufgrund der Mikropille, meist handelt es sich hierbei um Wassereinlagerungen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel Antibabypille und Gewichtszunahme. Normalerweise werden Mikropillen mit den Gestagen Drospirenon und Dienogest verschrieben, die Wassereinlagerungen entgegenhalten. Generell sollte der Östrogenanteil der eingenommenen Pille gering sein.
Wann sollte man die Mikropille nicht einnehmen?
Alle Frauen, die bereits Thrombosen hatten oder eine Neigung haben Thrombosen zu bekommen, sollten von Mikropillen oder anderen hormonellen Verhütungsmethoden absehen und andere Verhütungsmethoden wählen. Frauen die bereits einen Schlaganfall hatten oder Lebertumoren, Brust Eierstock Gebärmutter oder Gebärmutterhalskrebs hatten dürfen keine Mikropillen einnehmen. Die Pille wirkt nur, wenn Sie auch sachgemäß, täglich eingenommen werden. Wenn Sie also vergessen, täglich die Pille einzunehmen, sollten Sie ebenfalls eine andere Methode wählen, die Ihrem Lebensstil besser zusagt.
Pille vergessen, was nun?
Sollte es sich um nur ein paar Stunden handeln, so sind Sie noch immer geschützt und können nicht schwanger werden. Nehmen Sie dann die Pille einfach nach,sobald Sie sich daran erinnern.
Sollte die letzte Pillen Einnahme jedoch schon über 12 Stunden her sein, dann kann es sein, dass der Schutz nicht mehr 100 % gewährleistet ist. Dies hängt auch von der Pille und in welchem Zeitpunkt des Zyklus Sie sich befinden, ab. Weitere Informationen finden Sie im Beipackzettel der jeweiligen Pille. Es kann durchaus sein, dass Sie für einen Zeitraum zusätzlich eine Verhütungsmethode verwenden müssen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel: Pille vergessen, was nun?
Mikropille durchgehend einnehmen?
Man kann Mikropillen auch durchgehend einnehmen und so die siebentägige Pillenpause überspringen, um keine Durchbruchblutung zu haben. Dazu beginnen Sie einfach einen neuen Blister und legen keine Pause ein, bzw. überspringen die Pillen ohne Hormone. Sie sollten die Mikropille jedoch nicht mehr, als 3 Monate durchgehend einnehmen, ohne eine Pillenpause einzulegen.
Risiken
Wie bereits oben beschrieben ist vor allem das Thromboserisiko erhöht. Dies ist vor allem im ersten Jahr der Einnahme erhöht. Neben der Einnahme der Mikropille spielen andere Faktoren wie Rauchen, Übergewicht, wenig Bewegung und genetische Veranlagung eine wichtige Rolle bei der Thrombosenwahrscheinlichkeit. Ob die Mikropille das Krebsrisiko erhöht, konnte bisher nicht 100 % geklärt werden. Es konnten in neuesten Studien keine Aussagen gemacht werden.
Quellen:
- https://link.springer.com/article/10.1007/s15013-0...
- https://www.nhs.uk/conditions/endometriosis/treatm...
- https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/1...
- https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/136251...
Letzte Aktualisierung am: 26.06.2020