Oft gefragt: Über Antibabypillen

Pillen FAQ

In der schnelllebigen Welt von heute haben Frauen mehr Möglichkeiten als je zuvor, wenn es um Verhütung geht. Eine der beliebtesten und wirksamsten Formen der Geburtenkontrolle ist jedoch nach wie vor die Antibabypille. Mit über 100 Millionen Frauen weltweit, die diese Methode anwenden, hat die Pille die reproduktive Gesundheit revolutioniert. Aber wie viel wissen Sie wirklich über die Antibabypille? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Antibabypille ein und beantworten die häufigsten Fragen zur Pille. 

Antibabypillen auf einen Blick

Wie funktioniert die Pille?

Die täglich eingenommenen Hormone signalisieren Ihrem Körper, dass eine Schwangerschaft besteht. Dadurch wird der Eisprung unterdrückt. Das bedeutet, dass keine reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt und befruchtet werden kann. Ohne Eisprung keine Schwangerschaft. Zusätzlich verändert die Pille auch die Schleimhaut in der Gebärmutter, um eine Empfängnis zusätzlich zu verhindern. Der Schleim wird dicker und klebriger, wodurch es für Spermien schwieriger wird, in die Gebärmutter zu gelangen und eine Eizelle zu befruchten. Zusätzlich bleibt die Schleimhaut in der Gebärmutter dünn und unfruchtbar, was es für eine befruchtete Eizelle schwieriger macht, sich in der Gebärmutterwand einzunisten.  [1]

Ab wann wirkt die Pille?

Es ist am besten, die Antibabypille am ersten Tag der Menstruation zu beginnen, da dann der Empfängnisschutz sofort gegeben ist. Aber keine Sorge, wenn Sie später damit beginnen mussten - bis zum fünften Tag nach Beginn der Menstruation ist es immer noch möglich, mit der Pilleneinnahme zu starten. In diesem Fall sollten Sie jedoch eine Woche lang zusätzlich eine andere Verhütungsmethode (z.B. Kondom) verwenden, um den vollen Empfängnisschutz zu gewährleisten. [4]

Wie viel Prozent schützt die Pille?

Der Pearl-Index ist ein Wert, der angibt, wie sicher eine Verhütungsmethode ist. Es wird gemessen, wie viele von 100 Frauen, die die Verhütungsmethode korrekt angewandt haben, innerhalb eines Jahres trotzdem schwanger geworden sind.

Der Pearl-Index der Antibabypille liegt bei 0,1 bis 0,9, was ein sehr kleiner Wert ist und ausdrückt, dass die Pille sehr sicher gegen ungewollte Schwangerschaft wirkt. [7]

Wann wirkt die Pille nicht? Wie kann man trotz die Pille schwanger werden?

Trotz die Pille schwanger werden

Damit die Pille wirksam bleibt, ist es wichtig, sie regelmäßig einzunehmen. Sie baut einen Hormonspiegel im Körper auf, der erhalten bleiben muss, um dem Körper zu signalisieren, dass eine Schwangerschaft besteht und kein Eisprung ausgelöst werden darf. Es gibt jedoch einige Situationen, die den Hormonspiegel und damit die Wirksamkeit der Pille beeinträchtigen können:

Was ist der Unterschied zwischen Kombinationspillen und Minipillen?

Es gibt zwei Arten von Pillen: Kombinationspillen und Minipillen.

Kombinationspillen enthalten sowohl Östrogen als auch Gestagen und verhindern den Eisprung. Zusätzlich verdicken sie den Schleim im Gebärmutterhals, um das Eindringen von Spermien zu erschweren. Kombinationspillen werden in einem 28-Tage-Rhythmus eingenommen, der meist 21 aktive Pillen und 7 Tage Pause oder 7 inaktive Pillen umfasst. Heute handelt es sich fast immer um Mikropillen, die sowohl Gestagen- als auch Östrogenhormone enthalten, allerdings in geringerer Dosierung als die früher üblichen Kombinationspillen.


Minipillen enthalten nur Gestagen. Früher waren das sehr niedrige Dosierungen, die den Eisprung nicht beeinflussen. Sie verdickten den Schleim im Gebärmutterhals und machen die Gebärmutterschleimhaut dünner, um das Eindringen von Spermien zu erschweren. Heute sind sie etwas höher dosiert und unterdrücken zusätzlich den Eisprung, sind dadurch aber deutlich sicherer und müssen nicht innerhalb des früher notwendigen Zeitfensters von 3 Stunden eingenommen werden. Anders als Kombinationspillen werden Minipillen kontinuierlich eingenommen, ohne die Verwendung von inaktiven Pillen.


Kombinationspillen sind für Frauen geeignet, die eine effektive Verhütungsmethode suchen und gleichzeitig ihre Blutung kontrollieren oder reduzieren möchten. Minipillen sind besser geeignet für Frauen, die keine östrogenhaltigen Verhütungsmittel verwenden können oder möchten, aufgrund von Nebenwirkungen, Kontraindikationen oder persönlichen Präferenzen. [2]

Wie wird die Antibabypille eingenommen?

Die korrekte Einnahme der Pille

Die korrekte Einnahme der Pille ist eine Voraussetzung dafür, dass die Antibabypille einen maximalen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft bieten kann.

Nehmen Sie die Pille täglich möglichst zur gleichen Uhrzeit ein.

Wenn Sie eine heutzutage kaum noch verwendete alte Minipille bzw. Gestagenpille nehmen, dann müssen Sie sich genau an die Einnahmezeit halten. Die tägliche Einnahmezeit darf nicht mehr als 3 Stunden abweichen.

Wenn Sie eine Kombinationspille oder moderne Minipille nehmen, dann sind die flexibler. Sie dürfen die Pille ausnahmsweise auch mal 12 Stunden zu spät nehmen und Ihr Schutz bleibt weiterhin bestehen.

Was tun, wenn ich die Einnahme einer Pille vergesse?

Wenn Sie die Einnahme Ihrer Pille vergessen haben, müssen Sie je nach Art der Pille und dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Einnahme vergessen haben, unterschiedliche Schritte befolgen. Lesen Sie daher die Packungsbeilage sorgfältig durch und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers.


Wenn Sie eine Kombinationspille mit Östrogen und Gestagen oder eine moderne Minipille (75 mg Levonorgestrel) einnehmen und die vergessene Pille innerhalb von 12 Stunden nach der üblichen Einnahmezeit einnehmen, sind Sie weiterhin geschützt und müssen keine zusätzlichen Verhütungsmethoden anwenden. Nehmen Sie die vergessene Pille sofort ein und setzen Sie die Einnahme der restlichen Pillen wie gewohnt fort.


Wenn Sie eine Kombinationspille mehr als 12 Stunden nach der üblichen Einnahmezeit vergessen haben, kann der Schutz vor einer Schwangerschaft beeinträchtigt sein. Nehmen Sie die vergessene Pille sofort ein und setzen Sie die Einnahme der restlichen Pillen wie gewohnt fort. Es kann jedoch notwendig sein, zusätzliche Verhütungsmethoden wie Kondome für die nächsten 7 Tage zu verwenden.


Wenn Sie eine ältere Minipille (30 mg Levonorgestrel) einnehmen und die vergessene Pille mehr als 3 Stunden nach der üblichen Einnahmezeit einnehmen, kann der Schutz vor einer Schwangerschaft beeinträchtigt sein. Nehmen Sie die vergessene Pille sofort ein und setzen Sie die Einnahme der restlichen Pillen wie gewohnt fort. Es kann jedoch notwendig sein, zusätzliche Verhütungsmethoden wie Kondome für die nächsten 2 Tage zu verwenden. [4]

Was passiert, wenn man die Pille absetzt?

Wenn Sie die Einnahme der Antibabypille beenden, wird eine sogenannte Abbruchblutung ausgelöst. 

Der Körper findet schnell, meist innerhalb von 2 Wochen wieder zu seinen natürlichen Funktionen zurück. Das ist der Zeitraum, bis die Eierstöcke wieder Ihre eigentliche Tätigkeit voll aufnehmen, d.h. Hormone bilden und Eizellen reifen lassen. Es gibt Studien, wonach der Eintritt einer Schwangerschaft nach langjähriger Pilleneinnahme 2 Wochen länger dauert als wenn man noch nie hormonell verhütet hat.


In manchen Fällen erhält die Pille sogar die Fruchtbarkeit, denn beim PCO-Syndrom (viele kleine Zysten in den Eierstöcken, Übergewicht, Akne, männliche Behaarung, unregelmässige Blutungen) verhindert eine passende Pille sog. Porzellaneierstöcke, bei denen eine harte Haut die Eierstöcke überzieht, durch die die Eizelle nicht mehr hindurch kommt.


Bei vielen Frauen kann es aber einige Wochen dauern, bis der Körper zu seinem natürlichen Hormonmuster zurückkehrt. 

Nach dem Absetzen fällt man meist wieder in den alten Zustand zurück, d.h. auch die von früher bekannten unregelmässigen Blutungen oder die Akne treten wieder auf.

Manche Frauen können auch vorübergehend Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Stimmungsschwankungen haben, wenn sie die Pille absetzen. [9]

Was ist eine Abbruchblutung?

Anders als bei der natürlichen Menstruationsblutung handelt es sich bei der Abbruchblutung um eine "künstliche" Blutung, die durch den Entzug von Hormonen ausgelöst wird. Normalerweise tritt sie in den 7 Tagen der Pillenpause auf, aber sie kann auch auftreten, wenn Sie die Pille vergessen haben. Bei besonderen Einnahmeschemata, wie Langzyklus oder durchgehender Einnahme, tritt die Abbruchblutung nicht auf. [8]

Wann kommt die Periode nach Absetzen der Pille zurück?

die Periode nach Absetzen der Pille

Im Gegensatz zur Abbruchblutung, die direkt nach Absetzen der Pille einsetzt, kommt es zur ersten Menstruationsblutung, nachdem ein erster Eisprung stattgefunden hat. Dies kann von Frau zu Frau unterschiedlich lange dauern und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Pille, die eingenommen wurde, der Dauer der Pilleneinnahme und individuellen hormonellen Unterschieden.


In der Regel kann es zwischen zwei Wochen und mehreren Monaten dauern, bis Ihre Periode nach Absetzen der Pille wieder regelmässig wird.

Insbesondere bei Kinderwunsch sollten Sie Rücksprache mit ihrer Gynäkologin oder ihrem Gynäkologen halten, wenn die erste Periode auf sich warten lässt. [9]

Was ist ein Langzyklus? Was passiert, wenn man die Pille durchnimmt?

Wenn Sie sich für einen Langzyklus oder eine durchgehende Einnahme der Pille entscheiden, bedeutet das, dass Sie die Pille länger als 21 Tage ohne Pause einnehmen.

Normalerweise wird die Einnahme für 3 Monate oder länger fortgesetzt, anstatt sie alle 21 Tage für 7 Tage zu unterbrechen, um eine Abbruchblutung auszulösen. Einige Frauen bevorzugen diesen Langzyklus, um die Abbruchblutung zu reduzieren oder zu vermeiden, insbesondere, wenn sie während dieser Zeit unangenehme Symptome wie Krämpfe oder Kopfschmerzen haben.

Eine durchgehende Einnahme der Pille kann auch helfen, das Risiko von Zwischenblutungen zu reduzieren, die bei einigen Frauen auftreten können, wenn sie die Pille regelmäßig einnehmen.

Vor der Entscheidung für einen Langzyklus oder der Dauereinnahme sollte man sich mit einem Arzt oder einer Ärztin beraten. [10]

Für welche Frauen bietet sich ein Langzyklus an?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Frauen den Langzyklus oder die Dauereinnahme der Pille wählen.

Wenn Frauen während ihrer Abbruchblutung unter starken Schmerzen, Krämpfen oder Migräne leiden, können sie den Langzyklus wählen, um diese Symptome zu reduzieren oder zu vermeiden. Eine durchgehende Einnahme der Pille kann auch nützlich sein, um die Blutung während eines Urlaubs oder eines wichtigen Ereignisses zu verhindern.

Frauen, die unter Endometriose, Polyzyklischem Ovarsyndrom (PCOS) oder anderen Erkrankungen der weiblichen Fortpflanzungsorgane leiden, die mit Schmerzen oder unregelmäßigen Blutungen einhergehen, können auch von einer Langzyklus-Verhütungsmethode profitieren. [10]

Welche Nebenwirkungen treten bei der Pille auf?

Nebenwirkungen von der Pille

Wie bei jeder Medikamenteneinnahme können auch bei der Verwendung der Antibabypille Nebenwirkungen auftreten. Einige häufige Nebenwirkungen können sein:

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen die gleichen Nebenwirkungen erfahren und dass die meisten Frauen möglicherweise gar keine Nebenwirkungen bemerken. [2]

Was sind die gefährlichsten Nebenwirkungen der Pillen?

Über die häufigsten Nebenwirkungen hinaus gibt es einige seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen der Pille, z.B.:

Wie lange dauert die Periode mit Pille?

Die Periode und die Abbruchblutung sind medizinisch gesehen nicht dasselbe:

Die Menstruation ist die natürliche Blutung, die auftritt, wenn eine Frau nicht hormonell verhütet und nicht schwanger ist. Sie ist abhängig vom Eisprung: 14 Tage nach jedem Eisprung setzt automatisch die Menstruation ein, die zwischen 3 und 7 Tagen dauert.


Die Abbruchblutung hingegen wird durch den "Abbruch" der Pilleneinnahme ausgelöst, also z.B. der Nichteinnahme während der einwöchigen Pillenpause. Sie ist oftmals kürzer und schwächer als die natürliche Menstruation. Das liegt daran, dass die Pille den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut reduziert, wodurch weniger Blut abgestoßen wird.


Es ist auch möglich, die Dauer und Intensität der Abbruchblutung zu regulieren, denn einige Pillen sind so formuliert, dass sie in der Pillenpause ein wenig Hormone enthalten und dadurch die Dauer und Intensität der Periode reduzieren können. [4]

Warum ist es so wichtig, die Pille regelmäßig einzunehmen?

Die Pille verhindert eine Schwangerschaft, indem sie dem Körper das Signal gibt, dass bereits eine Schwangerschaft besteht. Sobald die Pille jedoch nicht mehr eingenommen wird, "denkt" der Körper, dass keine Schwangerschaft mehr vorliegt und bereitet sich auf den nächsten Eisprung vor: Die Empfängnisverhütung ist in diesem Fall nicht mehr gegeben.


Je nachdem, welche Art von Pille Sie einnehmen - kombinierte oder reine Gestagenpille - variiert das tägliche Einnahmefenster. Es ist wichtig, dass Sie das Einnahmefenster einhalten, um die maximale Schutzwirkung der Pille zu gewährleisten. Generell gilt: Je niedriger dosiert die Pille ist, desto kleiner ist das Einnahmefenster. [4]

Soll ich während der Schwangerschaft und Stillzeit die Pille nehmen?

Während der Stillzeit die Pille nehmen

Wenn Sie schwanger sind oder vermuten, dass Sie schwanger sein könnten, sollten Sie die Pille nach Rücksprache mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen absetzen. In diesem Fall führt die weitere Einnahme der Pille möglicherweise zu Problemen für die Schwangerschaft.


Während der Stillzeit besteht die Möglichkeit, dass die Östrogene aus der Pille in die Muttermilch übergehen können. Ausserdem verringern sie die Milchproduktion. Deshalb wird davon abgeraten, während der Stillzeit die Kombinationspille zu verwenden. Minipillen, die nur Gestagen enthalten, können während der Stillzeit sicher eingenommen werden.


Es ist immer ratsam, sich mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu beraten, bevor Sie eine Verhütungsmethode wählen, insbesondere, wenn Sie stillen. Sie können gemeinsam entscheiden, welche Methode für Sie am besten geeignet ist, um die bestmögliche Gesundheit für Sie und Ihr Baby zu gewährleisten. [12]

Für wen ist die Pille nicht geeignet? Wann treten Nebenwirkungen der Pille auf?

Es gibt Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von schweren Nebenwirkungen durch die Einnahme der Pille potenzieren. Vor allem für Frauen über 35 Jahren, die rauchen oder bereits eine Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck haben, verstärkt sich das Risiko für Blutgerinnsel, zu denen auch Herzinfarkt und Schlaganfall zählen.


Wenn Sie bestimmte Medikamente einnehmen, die die Wirksamkeit der Pille beeinträchtigen können, sollten Sie möglicherweise eine andere Verhütungsmethode wählen, um sicherzustellen, dass Sie optimal geschützt sind.


Und schließlich, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Pille regelmäßig einzunehmen, sollten Sie wissen, dass die Pille jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden muss. Deshalb ist es möglicherweise nicht die beste Verhütungsmethode für Frauen, die Schwierigkeiten haben, Medikamente regelmäßig einzunehmen. [13]

Welche Pillen sind gut gegen Akne?

Pillen und Akne

Die Pille, die den Hormonspiegel ausgleicht und dadurch die Talgproduktion in der Haut reduzieren kann und Akne mildern kann, heißt "antiandrogene Pille".


Antiandrogene Pillen enthalten als Gestagenkomponente z.B. das Hormon Cyproteronacetat, Dienogest oder Chlormadinonacetat, das die Wirkung von männlichen Hormonen auf die Haut reduziert. Ein Beispiel hierfür ist die Diane 35, die in einigen Ländern zur Behandlung von schwerer Akne zugelassen ist.


Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einnahme der Pille zur Behandlung von Akne nur in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen sollte und dass es auch andere Behandlungsmöglichkeiten für Akne gibt, wie beispielsweise spezielle Hautpflegeprodukte oder verschreibungspflichtige Medikamente. [11]

Wann normalisiert sich die Haut nach Absetzen der Pille?

Nach dem Absetzen der Pille kann es bei einigen Frauen zu Hautunreinheiten kommen, da die Pille den Hormonhaushalt im Körper beeinflusst und auch die Talgproduktion in der Haut reguliert. Es ist auch möglich, dass die Pille bei einigen Frauen eine Maskierung von Hautproblemen wie Akne bewirkt hat und dass diese Probleme nach Absetzen der Pille wieder auftreten. In diesem Fall kann es einige Monate dauern, bis sich die Haut normalisiert hat und die Unreinheiten verschwinden.

Welche Pille bei Endometriose?

Endometriose ist eine Erkrankung, bei der sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter befindet, z.B. durch in die Bauchhöhle zurückfliessendes Menstrualblut. Das kann zu erheblichen Schmerzen und sogar Unfruchtbarkeit führen. Deshalb sollte sie behandelt werden. Leider kann man sie meist nur operativ durch eine Bauchspiegelung erkennen und auch teilweise entfernen oder man vermutet sie auf Grund der Symptome.


Östrogene fördern das Wachstum, Gestagene, besonders Dienogest, bremsen es. Deshalb empfiehlt sich zur weiteren Behandlung eine Pille mit Dienogest oder eine reine Gestagenpille mit Desogestrel. Am besten beide ohne Pause (Desogestrel wird ohnehin ohne Pause eingenommen), um ein Wiederaufflackern der Endometriose zu verhindern.

Wann wurde die Pille erfunden?

Die eigentliche Erfindung geht auf den aus Wien in die USA emigrierten Chemiker Carl Djerassi zurück. Im Jahre 1951 gelang ihm die erste künstliche Herstellung eines Gelbkörperhormons (Gestagens). Zusammen mit Gregory Pincus und John Rock produzierte er damit 1957 ein Mittel gegen Menstruationsbeschwerden, das sie an Slumbewohnerinnen in Puerto Rico testeten. 1960 erhielt das Medikament in den USA die Zulassung als Verhütungsmittel unter dem Namen Enovid. Ein Jahr später erschien eine Weiterentwicklung unter dem Namen Anovlar auch auf dem deutschen Markt. [6] Von diesem Zeitpunkt an begann eine spannende Geschichte der Entwicklung von Pillen und anderen hormonellen Verhütungsmethoden.

Was passiert, wenn ein Mann eine Pille nimmt?

Bei einer einmaligen Einnahme passiert gar nichts. Über einen längeren Zeitraum genommen führt es zur Unfruchtbarkeit und einer "Verweiblichung" des Äusseren, d.h. die Brüste wachsen, der Hoden schrumpft, die Haut wird weicher und die Haare werden feiner. Deswegen werden pillenähnliche Medikamente auch bei einer Geschlechtsumwandlung Mann zu Frau unterstützend eingesetzt.

Welche Pille passt zu mir?

Wie Sie in den FAQ gelesen haben, hängt die Wahl der richtigen Pille von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise dem individuellen Hormonhaushalt, Alter, Gewicht und Ihrer medizinischen Vorgeschichte. Je nachdem stehen Ihnen verschiedene Pillenpräparate zur Auswahl. Darüber hinaus können Sie zwischen verschiedenen Einnahmeschemata wählen. Deshalb kann diese Frage nicht so einfach beantwortet werden und gehört in ein vertrauensvolles Gespräch zwischen Ihnen und Ihrer Gynäkologin bzw. Ihrem Gynäkologen. So können Sie zusammen die beste Option für Ihre individuelle Situation finden.

Quellen

[1] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2022). Die Pille. https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/pille-und-minipille/pille/#c62878. Abgerufen am 06.03.23

[2] Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). (2018) Pille / Kombi-Pille / Mikropille. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/pille-kombi-pille-mikropille/. Abgerufen am 06.03.23

[3] Contracept Technol Update (1999) Does smoking affect efficacy of the pill? Ask the experts. https://bit.ly/3Z3sIBC . Abgerufen am 08.03.23

[4] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (o.D.) Häufige Verhütungspannen – und was dann zu tun ist. https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungspannen/haeufige-anwendungsfehler. Abgerufen am 06.03.23

[5] Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). (2015) Die Pille auf Reisen - Tipps zu Hitze und Zeitverschiebung https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/die-pille-auf-reisen-tipps-zu-hitze-und-zeitverschiebung/. Abgerufen am 08.03.23

[6] Bundeszentrale für Politische Bildung (2015). 55 Jahre "Pille". https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/210997/55-jahre-pille/. Abgerufen am 08.03.23

[7] Pro Familia (2004) Pearl-Index. https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index. Abgerufen am 08.03.23

[8] Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). (oD) Glossar: Durchbruchblutung / Abbruchblutung https://www.frauenaerzte-im-netz.de/glossar/begriff/durchbruchblutung-abbruchblutung/ . Abgerufen am 06.03.23

[9] Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). (2022) Präparate zur hormonellen Verhütung nicht einfach absetzen https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/praeparate-zur-hormonellen-verhuetung-nicht-einfach-absetzen/. Abgerufen am 08.03.23

[10] Friederike Günter (2016) Jeden Monat bluten? Oder Pille ohne Pause? Informationen zum Langzeitzyklus https://www.profamilia.de/fileadmin/dateien/fachpersonal/familienplanungsrundbrief/profamilia_medizin-2_2016.pdf. Abgerufen am 08.03.23

[11] European Medicine Agency (2017). Dienogest/ethinylestradiol can be used for acne after certain other treatments have failed https://www.ema.europa.eu/en/news/dienogestethinylestradiol-can-be-used-acne-after-certain-other-treatments-have-failed. Abgerufen am 08.03.23

[12] Techniker Krankenkasse (2022) Verhütung nach der Geburt https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/schwangerschaft-und-geburt/gesundheitswissen/verhuetung-nach-der-geburt-2135100. Abgerufen am 08.03.23

[13] Uni Tuebingen (oD) Verhütung - Häufige Fragen zur Pille https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/jugendgynaekologie/verhuetung/haeufige-fragen-zur-pille. Abgerufen am 08.03.23

Erscheinungsdatum:
Letzte Änderung:
Zuletzt überprüft:
+49-800-2040640 International E-Mail