Menstruationstasse: ein neues Hilfsmittel zur Menstruationshygiene
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Frauen während ihrer Menstruation nur Binden oder Tampons zur Verfügung standen. Heute gibt es zusätzlich Schwammtampons zum Schwimmen, Menstruationsunterwäsche, Menstruationsscheiben und Menstruationstassen. Frauen haben also die Wahl.
Was nehmen Sie aus diesem Artikel mit?
- Was ist eine Periodentasse und wie funktionieren diese Menstruationstassen genau?
- Welche unterschiedlichen Arten von Periodenbechern gibt es und worauf ist beim Kauf zu achten?
- Wie wird ein Menstruationsbecher verwendet: Das richtige Einsetzen der Periodentasse und das anschließende Entfernen
- Welche Probleme können auftauchen und wie kann man sie lösen?
- Vor- und Nachteile von Menstruationstassen
Was ist eine Menstruationstasse?
Menstruationstassen sind kleine, tassen- oder becherförmige Behälter, die das Menstruationsblut in der Scheide auffangen, statt es - wie bei vielen anderen Methoden - aufzusaugen. [1]
Menstruationstassen sind wiederverwendbare Behälter zur Aufnahme von Menstruationsblut. Sie bestehen in der Regel aus medizinischem Silikon, Latex oder thermoplastischem Elastomer (TPE). Die Tasse wird gefaltet in die Scheide eingeführt, wo sie sich entfaltet und das Blut auffängt. Nach einer Tragezeit von bis zu 12 Stunden [2] wird sie herausgenommen, entleert, gereinigt und wieder eingesetzt. [1]
Andere gebräuchliche Bezeichnungen für die Menstruationstasse sind Periodentasse oder Periodenbecher.
Der Zweck einer Menstruationstasse ist es, eine nachhaltige, kostengünstige und hygienische Alternative zu Einwegprodukten wie Tampons oder Binden zu bieten. Sie fängt das Blut direkt im Körper auf, so dass kein saugfähiges Material benötigt wird. Dadurch entsteht auch weniger Abfall.
Wie funktionieren Menstruationstassen?
Menstruationstassen fangen das Menstruationsblut direkt in der Scheide auf, anstatt es aufzusaugen. Dafür werden sie gefaltet eingeführt und entfalten sich im Körper, um eine Dichtung zwischen der Scheidenwand und der Tasse zu bilden, die direkt unter dem Gebärmutterhals sitzt. Dadurch bleibt das Blut in der Tasse und kann nicht austreten. Zum Entfernen wird die Schale leicht zusammengedrückt, um das Vakuum zu lösen, und vorsichtig herausgezogen.
Welche Arten von Menstruationstassen gibt es?
Die Auswahl von Menstruationstassen hängt von individuellen Faktoren wie Menstruationsstärke, Beckenbodenmuskulatur und anatomischen Gegebenheiten ab. [3]
- Größen: Meist sind zwei bis drei Größen pro Hersteller erhältlich. Kleinere Größen eignen sich oft für jüngere Frauen oder Frauen mit schwächerer Regelblutung. Größere Größen eignen sich für stärkere Blutungen oder für Frauen, die schon einmal vaginal entbunden haben.
- Materialien: Die meisten Cups bestehen aus medizinischem Silikon, einige aus Latex oder thermoplastischem Elastomer (TPE). Silikon ist hypoallergen und sehr langlebig. [1]
- Formen: Während die meisten Menstruationstassen eine glockenförmige Form haben, gibt es auch flachere oder schmalere Varianten, um unterschiedlichen anatomischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- Arten von Griffen: Die Griffe zum Herausnehmen der Menstruationstasse können in Form von kurzen oder langen Stielen, Ringen oder Kugeln am Boden der Tasse ausgeführt sein.
Wie findet man die richtige Menstruationstasse für sich?
Die Auswahl der richtigen Menstruationstasse erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Blutungsstärke: Frauen mit stärkerer Blutung sollten eine größere Tasse wählen.
- Beckenbodenmuskulatur: Frauen mit trainierter Beckenbodenmuskulatur benötigen oft eine festere Tasse, während eine weichere Tasse oft angenehmer zu tragen ist. [3]
- Höhe des Gebärmutterhalses: Ein hoch liegender Gebärmutterhals erfordert in der Regel eine längere Menstruationstasse, während bei einem niedriger liegenden Gebärmutterhals eine kürzere Menstruationstasse besser geeignet ist.
- Materialverträglichkeit: Bei einer Latexallergie sollte eine Tasse aus medizinischem Silikon oder TPE gewählt werden. [10]
Wie funktioniert die Anwendung der Menstruationstasse?
Wenden Sie eine der Falttechniken an, die das Einführen der Periodentasse erleichtern, damit sie richtig sitzt und nicht ausläuft [5]:
- C-Faltung: Die Tasse wird in der Mitte C-förmig gefaltet.
- Punch-Down-Faltung: Eine Seite des Bechers wird nach innen gedrückt, um die Einführöffnung zu verkleinern.
- 7-Faltung: Eine Seite des Bechers wird diagonal zur anderen gefaltet, so dass die Form einer 7 entsteht. Das spitze Ende wird dann zuerst eingeführt.
Nach dem Einsetzen der Menstruationstasse entfaltet sie sich in der Scheide und bildet eine Abdichtung zur Scheidenwand, um das Menstruationsblut sicher aufzufangen.
Entfernen der Menstruationstasse
Das Entfernen der Menstruationstasse erfordert Sorgfalt, um das Vakuum zu lösen und ein unangenehmes Herausziehen zu vermeiden. Die Schritte sind:
- Hände gründlich waschen.
- Eine entspannte Position einnehmen, z. B. in der Hocke oder auf der Toilette.
- Den Griff oder den Boden der Tasse ertasten.
- Die Menstruationstasse leicht zusammendrücken, um das Vakuum zu lösen.
- Langsam herausziehen und dabei die Tasse gerade halten, um ein Verschütten zu vermeiden.
- Den Inhalt ausleeren und die Tasse reinigen.
Häufige Probleme und mögliche Lösungen:
Die Tasse ist schwer zu erreichen: Durch leichtes Drücken mit der Beckenbodenmuskulatur kann die Tasse weiter nach unten bewegt werden.
Vakuum löst sich nicht: Durch leichtes Kippen oder Drehen lässt sich das Vakuum leichter lösen.
Beschwerden oder Schmerzen: Eine entspannte Körperhaltung hilft, die Muskeln zu lockern.
Auslaufen - Was könnte das Problem sein?
Wenn die Menstruationstasse undicht ist, kann das verschiedene Ursachen haben:
- Die Tasse hat sich nicht vollständig entfaltet: Nach dem Einführen mit dem Finger um den Rand der Tasse fahren, um sicherzustellen, dass sie sich richtig entfaltet hat.
- Falsche Größe oder Form: Eine zu kleine oder zu weiche Tasse kann nicht ausreichend abdichten.
- Zu hoher oder zu tiefer Sitz: Die Tasse sollte knapp unter dem Muttermund sitzen.
- Zu starke oder zu schwache Beckenbodenmuskulatur: Eine starke Muskulatur kann die Tasse zusammendrücken, eine schwache Muskulatur verhindert eine stabile Positionierung.
Wie sollte man die Menstruationstasse reinigen?
Die Reinigung des Menstruationsbechers wird während der Periode direkt nach dem Entfernen durchgeführt. Am Ende der Periode sollte sie 1x desinfiziert und hygienisch gelagert werden, damit sie bei der nächsten Menstruation wieder einsatzbereit ist. Das ist wichtig, um dem Toxischen Schocksyndrom (TSS) vorzubeugen, das durch Bakterien ausgelöst wird [6].
Tägliche Reinigung
Während der Menstruation sollte die Menstruationstasse nach jeder Entleerung gereinigt werden, um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. Dazu kann sie unter fließendem, lauwarmem Wasser ausgespült werden. Wenn Seife verwendet wird, sollte sie pH-neutral und parfümfrei sein, um Reizungen zu vermeiden. Rückstände müssen gründlich entfernt werden, da Seifenreste die Vaginalflora stören können.
Menstruationstasse sterilisieren bzw. desinfizieren
Zwischen den Menstruationszyklen muss man die Menstruationstasse desinfizieren, um Keime zu entfernen. Dafür gibt es verschiedene Methoden:
- Auskochen: Die Tasse wird 5-10 Minuten in kochendem Wasser sterilisiert.
- Mikrowellen-Sterilisation: Spezielle Sterilisationsbecher ermöglichen die Desinfektion mit heißem Dampf in der Mikrowelle.
- Sterilisationstabletten: Chemische Reinigungstabletten können in Wasser aufgelöst und der Becher darin eingeweicht werden.
Aggressive Reinigungsmittel, Essig, Alkohol oder ölhaltige Substanzen sollten vermieden werden, da sie das Material der Tasse beschädigen können.
Vorteile der Menstruationstasse
Komfort und Auslaufschutz: Bei richtiger Anwendung bietet die Menstruationstasse einen sicheren Halt und kann bis zu 12 Stunden getragen werden, ohne zu verrutschen oder auszulaufen.
Langfristige Kostenersparnis: Die einmalige Anschaffung einer Menstruationstasse ist günstiger als der regelmäßige Kauf von Einwegprodukten über viele Jahre.
Umweltfreundlich: Eine Menstruationstasse kann mehrere Jahre lang verwendet werden und reduziert so den Verbrauch von Einwegprodukten wie Tampons und Binden.
Nachteile der Menstruationstasse
Lernkurve für Anfängerinnen: Das Einsetzen und Herausnehmen der Tasse kann anfangs etwas Übung erfordern. [7]
Kompatibilitätsprobleme bei einigen Frauen: Je nach individuellem Körperbau oder Beckenbodenmuskulatur [3] kann das Einführen der Menstruationstasse schwierig sein, der Sitz variieren und die Auswahl der richtigen Menstruationstasse dadurch erschweren. [7]
Mögliche Beschwerden beim Einführen, Tragen oder Entfernen: Manche Frauen empfinden die Handhabung der Tasse anfangs als ungewohnt oder unangenehm. Allerdings wird die Menstruationstasse von einigen Frauen auf Dauer als unangenehm empfunden. [8]
Eine hygienische Reinigung ist erforderlich: Ohne regelmäßige Reinigung und Desinfektion kann der Menstruationsbecher unangenehme Gerüche entwickeln. [8]
Entleerung in öffentlichen Toiletten: Sollte eine Entleerung in öffentlich zugänglichen Toiletten notwendig sein, z.B. während der ersten starken Tage der Regelblutung, muss die Menstruationstasse vor aller Augen abgespült werden, oder kann nur mit speziellen Reinigungstüchern sauber gemacht werden.
FAQs zur Anwendung der Menstruationstasse
Neben der Anwendung und Reinigung haben Nutzerinnen noch weitere Bedenken und Fragen zur Menstruationstasse, wie zum Beispiel:
Wie lange kann man die Menstruationstasse tragen?
Der Menstruationsbecher kann je nach Blutungsstärke und individuellen Bedürfnissen bis zu 12 Stunden am Stück getragen werden. Es wird empfohlen, sie mindestens zweimal täglich zu entleeren, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.
Ist es sicher, mit der Menstruationstasse zu schlafen?
Ja, die Menstruationstasse kann sicher über Nacht getragen werden. Ein Auslaufen kann durch den richtigen Sitz der Tasse verhindert werden.
Ist die Menstruationstasse schmerzhaft?
Das Einsetzen und Tragen der Menstruationstasse sollte in der Regel schmerzfrei sein. Wenn Schmerzen auftreten, kann dies an einer falschen Platzierung, einer ungeeigneten Größe oder einer zu festen Tasse liegen. Eine weichere Tasse oder eine andere Falttechnik können Abhilfe schaffen.
Kann eine Jungfrau eine Menstruationstasse verwenden?
Ja, auch Frauen, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatten, können eine Menstruationstasse verwenden. Da das Jungfernhäutchen sehr dehnbar oder teilweise nicht mehr vorhanden sein kann, ist das Einführen möglich. Eine kleinere und weichere Tasse kann das Einführen erleichtern. [2]
Geht Sex mit Menstruationstasse?
Nein, eine herkömmliche Menstruationstasse ist für den vaginalen Geschlechtsverkehr nicht geeignet und sollte vorher entfernt werden. Es gibt spezielle weiche Menstruationsscheiben, die beim Geschlechtsverkehr getragen werden können.
Kann ich eine Menstruationstasse und eine Spirale kombinieren?
Ja, eine Menstruationstasse kann auch zusammen mit einer Hormonspirale oder Kupferspirale verwendet werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass beim Rausholen der Menstruationstasse nicht ruckartig gezogen wird, um ein mögliches Herausrutschen der Spirale durch Ziehen am Rückholfädchen zu vermeiden. Im Zweifelsfall kann eine Frauenärztin oder ein Frauenarzt beraten. [9]
Kann ich die Menstruationstasse mit einem Verhütungsring kombinieren?
Ja, es ist möglich, den Menstruationsbecher gleichzeitig mit einem Verhütungsring zu verwenden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Tasse den Ring nicht verschiebt. Manche Frauen ziehen es vor, den Ring während der Menstruation herauszunehmen, aber das sollte vorher mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.
Wo kann man eine Menstruationstasse kaufen und braucht man ein Rezept?
Es ist deutlich einfacher, als wenn man hormonelle Verhütungsmittel kaufen will: Menstruationstassen sind in Apotheken, Drogerien und Online-Shops erhältlich. Sie sind rezeptfrei und können daher ohne ärztliches Rezept gekauft werden.
Lesen Sie mehr:
- Natürliche Verhütung
- Scheidentrockenheit
- Periode bleibt aus - ein Grund zur Sorge?
- Femidome: Der ultimative Leitfaden für das Verhütungsmittel für Frauen
Quellen
[1] van Eijk AM, Zulaika G, Lenchner M, et al. Menstrual cup use, leakage, acceptability, safety, and availability: a systematic review and meta-analysis. Lancet Public Health. 2019;4(8):e376-e393. doi:10.1016/S2468-2667(19)30111-2.
[2] Guide to menstural hygiene materials. Unicef. Mai 2019. https://www.unicef.org/media/91346/file/UNICEF-Guide-menstrual-hygiene-materials-2019.pdf
[3] Schevchenco B, Brandão S, Gomes Timbó P, Tonon da Luz SC, da Silva Honório GJ, Da Roza T. The influence of the menstrual cup on female pelvic floor muscles variables: a prospective case series. Women Health. 2023;63(1):35-43. doi:10.1080/03630242.2022.2155901.
[5] Jin, J. What Are Menstrual Cups? Jama Network. 25.07.2024. https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2821547
[6] Toxisches Schocksyndrom: Risiko durch Tampon-Verwendung äußerst gering. Frauenärzte im Netz. 13.07.2018. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/toxisches-schocksyndrom-risiken-durch-tampon-verwendung-aeusserst-gering/
[7] Arenas-Gallo C, Ramírez-Rocha G, González-Hakspiel L, Merlano-Alcendra C, Palomino-Suárez D, Rueda-Espinel S. Acceptability and safety of the menstrual cup: A systematic review of the literature. Aceptabilidad y seguridad de la copa menstrual: revisión sistemática de la literatura. Rev Colomb Obstet Ginecol. 2020;71(2):163-177. doi:10.18597/rcog.3425.
[8] Singh R, Agarwal M, Sinha S, Chaudhary N, Sinha HH, Anant M. Study of Adaptability and Efficacy of Menstrual Cups in Managing Menstrual Health and Hygiene: A Descriptive Longitudinal Study. Cureus. 2022;14(9):e29690. Published 2022 Sep 28. doi:10.7759/cureus.29690.
[9] Bowman N, Thwaites A. Menstrual cup and risk of IUD expulsion - a systematic review [published correction appears in Contracept Reprod Med. 2023 Feb 27;8(1):23. doi: 10.1186/s40834-023-00219-x.]. Contracept Reprod Med. 2023;8(1):15. Published 2023 Jan 21. doi:10.1186/s40834-022-00203-x.
[10] Manley H, Hunt JA, Santos L, Breedon P. Comparison between menstrual cups: first step to categorization and improved safety. Womens Health (Lond). 2021;17:17455065211058553. doi:10.1177/17455065211058553.