Niedriger Blutdruck - was tun?
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was medizinisch als niedriger Blutdruck gilt und welche Formen es gibt
- Welche Ursachen hinter einem zu niedrigen Blutdruck stecken können
- Welche typischen Symptome auf eine Hypotonie hinweisen
- Welche möglichen Komplikationen bei unbehandeltem niedrigem Blutdruck drohen
- Welche 5 Sofortmaßnahmen bei akutem Blutdruckabfall helfen
- Wie Sie mit langfristigen Strategien Ihren Blutdruck natürlich stabilisieren können
- Wann Sie unbedingt ärztliche Hilfe suchen sollten
- Ob schwarzer Tee gegen niedrigen Blutdruck hilft
- Was ein diastolischer Wert unter 60 bedeutet
- Welche Auswirkungen niedriger Blutdruck auf die Potenz haben kann
- Ob Blutdrucksenker bei niedrigem Blutdruck eingenommen werden dürfen
Was bedeutet niedriger Blutdruck?
Niedriger Blutdruck oder Hypotonie bezeichnet einen Zustand, bei dem der Blutdruck unter die allgemein akzeptierten Normwerte fällt. Von Hypotonie spricht man, wenn ein Blutdruckabfall auf unter 90/60 mmHg vorhanden ist. [2]
Blutdruckkategorie |
Messwerte in mmHg |
Niedriger Blutdruck |
unter 90/60 |
Normaler Blutdruck |
90/60 bis 135/85 |
Erhöhter Blutdruck |
ab 140/90 |
Der Blutdruck wird durch zwei Werte ausgedrückt:
- Der obere (systolische) Wert zeigt den Druck an, wenn das Herz sich zusammenzieht
- Der untere (diastolische) Wert zeigt den Druck, wenn das Herz sich entspannt
Welche Formen von niedrigem Blutdruck gibt es?
Orthostatische Hypotonie: Die häufigste Form tritt auf, wenn man zu schnell aufsteht. Der Blutdruck sinkt plötzlich ab, weil das Blut in die Beine sackt und nicht schnell genug zurück zum Herzen fließt.
Postprandiale Hypotonie: Nach dem Essen sinkt der Blutdruck ab, da sich die Blutgefäße im Verdauungstrakt erweitern. Besonders ältere Menschen und Personen mit autonomer Dysfunktion sind betroffen.
Neural vermittelte Hypotonie: Hier liegt eine abnormale Reflexinteraktion zwischen Herz und Gehirn vor, die zu einem plötzlichen Blutdruckabfall führen kann.
Schwerer Blutdruckabfall im Schock: Bei schweren Verletzungen oder Infektionen kann ein lebensbedrohlicher Blutdruckabfall auftreten, der sofort behandelt werden muss. [3]
Wodurch entsteht niedriger Blutdruck?
Niedriger Blutdruck kann verschiedene Ursachen haben und tritt häufiger bei Frauen auf, aber auch Männer können unter den Symptomen leiden. [1]
Angeborene Faktoren
Manche Menschen haben dauerhaft niedrigen Blutdruck ohne Symptome. Die Ursachen sind oft unbekannt.
Situationsbedingte Auslöser
- Zu schnelles Aufstehen
- Nach dem Essen
- Niedriger Blutdruck durch Stress: Obwohl stressbedingte Hypertonie häufiger ist, kann chronischer Stress auch zu erschöpften Nebennieren führen, was wiederum niedrigen Blutdruck verursachen kann.
Gesundheitliche Ursachen
- Schwangerschaft (erhöhter Blutbedarf)
- Herzprobleme (Herzinfarkt, Herzinsuffizienz)
- Dehydrierung durch Erbrechen oder Durchfall
- Hormonelle Störungen (Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion)
- Nervenschädigungen (autonome Dysfunktion)
- Längere Bettlägerigkeit
- Schock oder schwere allergische Reaktionen
- Starke Blutverluste
- Blutinfektionen
Medikamente als Auslöser:
- Blutdrucksenkende Mittel (Betablocker, Nitroglyzerin)
- Entwässerungsmittel (Diuretika)
- Manche Antidepressiva
- Potenzmittel [3]
Welche Symptome zeigt niedriger Blutdruck?
Typische Anzeichen für niedrigen Blutdruck sind:
- Schwindel und Benommenheit
- Schwarzwerden vor den Augen
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Konzentrationsprobleme
- Kalte Hände und Füße
- Blasse Haut
- Übelkeit
- In schweren Fällen: Ohnmacht (Synkope)
Chronisch niedriger Blutdruck beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich durch Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, kalte Extremitäten und verminderte kognitive Leistung. [4]
Manchmal wird er übersehen, da niedriger Blutdruck wenige oder gar keine Symptome verursachen kann. [5]
Hinweis: Sie können Bluthochdruck ohne Messgerät erkennen. Doch die Symptome können auch viele andere Ursachen haben. Eine regelmäßige Blutdruckkontrolle mit einem Blutdruckmessgerät ist daher notwendig, um auf der sicheren Seite zu sein.
Welche Komplikationen kann ein niedriger Blutdruck verursachen?
Unbehandelte Hypotonie mit schlechtem Herzzeitvolumen kann schwerwiegende Folgen haben:
Organversagen bei Schock
Bei schwerem Schock können niedrige Blutdruckwerte zu Multiorganversagen führen. Aktuelle Richtlinien zur Behandlung von Patienten mit Schock oder drohender Sepsis konzentrieren sich auf aggressive und angemessene Flüssigkeitszufuhr, um diese Folgen zu vermeiden. [6]
Verletzungen aufgrund des Schwindels
Wenn Symptome der orthostatischen Hypotonie nicht erkannt werden, kann das zu Stürzen, Ohnmacht und Verletzungen führen. [7]
Potenzieller Zusammenhang mit Suizidgedanken
Eine koreanische Studie zeigte sogar einen Zusammenhang zwischen niedrigem systolischem Blutdruck und Suizidgedanken in der allgemeinen Bevölkerung. Der Zusammenhang war signifikant für einen niedrigen Blutdruck, definiert als systolischer Blutdruck unter 100 mmHg. Natürlich ist ein kausaler Zusammenhang noch nicht bestätigt.[8]
Sofortmaßnahmen bei niedrigem Blutdruck
Bei akutem Blutdruckabfall helfen diese Maßnahmen:
- Hinlegen und Beine hochlagern: So fließt das Blut zurück zum Herzen und zum Gehirn.
- Ausreichend trinken: 2-3 Liter Wasser täglich helfen, das Blutvolumen und damit den Blutdruck zu erhöhen. Bei akutem Schwindelgefühl: ein Glas Wasser mit etwas Salz trinken.
- Wechselduschen: Kalt-warme Wechselduschen regen den Kreislauf an, am besten mit kaltem Abschluss.
- Langsam aufstehen: Besonders morgens erst im Bett aufrichten, kurz sitzen bleiben und dann langsam aufstehen.
- Kleinere, häufigere Mahlzeiten: Bei autonomer Dysfunktion können kleinere und häufigere Mahlzeiten die postprandiale Hypotonie reduzieren und die Symptome nach dem Essen verringern. [9]
Langfristige Strategien gegen zu niedrigen Blutdruck
Wenn Sie dauerhaft unter niedrigem Blutdruck leiden, können diese Maßnahmen helfen:
Ernährung anpassen
- Mehr Salz (nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin)
- Ausreichend Flüssigkeit (2-3 Liter täglich)
- Mehrere kleine Mahlzeiten statt wenige große
- Koffeinhaltige Getränke in Maßen
Bewegung und Sport
- Regelmäßige Ausdauersportarten wie Wandern, Schwimmen oder Radfahren
- Gezieltes Venentraining (z.B. Fußwippen, Zehenstand)
- Vermeidung längeren Stehens ohne Bewegung
Weitere hilfreiche Maßnahmen
- Kompressionsstrümpfe tragen
- Morgendliche Kaltreize (kalte Dusche, Bürstenmassage)
- Ausreichend Schlaf
- Auf Alkohol und übermäßige Hitze verzichten
- Stützstrümpfe bei langem Stehen
Wann zum Arzt/zur Ärztin gehen?
Nicht jeder Hypotoniker ist behandlungsbedürftig.
Suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn:
- Sie häufig unter Schwindel oder Ohnmacht leiden
- Der niedrige Blutdruck Ihren Alltag beeinträchtigt
- Die Symptome plötzlich oder in ungewohnter Stärke auftreten
- Sie schwanger sind und unter Kreislaufproblemen leiden
- Sie Medikamente einnehmen, die den Blutdruck beeinflussen könnten
Ihr Arzt/Ihre Ärztin kann feststellen, ob eine ernsthafte Grunderkrankung vorliegt und bei Bedarf Medikamente verschreiben, die den Blutdruck steigern.
Häufig gestellte Fragen
Die folgenden praktischen Fragen werden häufig von Hypotonikern gestellt:
Hilft schwarzer Tee gegen niedrigen Blutdruck?
Bei niedrigem Blutdruck wirkt schwarzer Tee zwiespältig. Kurzfristig kann er durch seinen Koffeingehalt den Kreislauf anregen und den Blutdruck vorübergehend erhöhen.
Langfristig zeigen Studien jedoch, dass schwarzer Tee bei Bluthochdruck tatsächlich den Blutdruck senken kann.
Eine Metaanalyse ergab, dass "regelmäßiger Konsum von schwarzem Tee den Blutdruck reduzieren kann". Wie er sich jedoch auf Hypotoniker auswirkt, ist noch nicht eindeutig erforscht. [10]
Was ist, wenn nur der diastolische Wert zu niedrig ist?
Wenn nur der diastolische Wert zu niedrig ist (unter 60 mmHg), spricht man von isolierter diastolischer Hypotonie.
Das kann bei manchen Menschen ein normaler Zustand sein, besonders bei jüngeren, schlanken Personen. Treten jedoch Symptome wie Schwindelgefühl oder Müdigkeit auf, sollte dies ärztlich abgeklärt werden, da es auf Herzrhythmusstörungen oder andere kardiovaskuläre Probleme hindeuten kann.
Was bedeutet ein Blutdruck unter 100?
Ein Blutdruck unter 100 mmHg (systolisch) gilt unter Umständen bereits als Hypotonie. Bei vielen Menschen – besonders jüngeren Frauen – ist das ein normaler Zustand ohne Krankheitswert. Problematisch wird es nur, wenn Symptome eines niedrigen Blutdrucks auftreten. In solchen Fällen können die im Artikel genannten Maßnahmen helfen, den Blutdruck zu stabilisieren.
Kann ich mit niedrigem Blutdruck trotzdem Blutdrucksenker nehmen?
Nein, bei niedrigem Blutdruck sollten Sie grundsätzlich keine Tabletten gegen Bluthochdruck einnehmen. Blutdrucksenkende Medikamente können Ihren bereits niedrigen Blutdruck noch weiter senken und zu verstärkten Symptomen bis hin zu gefährlichen Kreislaufkollapsen führen. Besprechen Sie jede Medikation immer mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Wirkt sich ein niedriger Blutdruck auf die Potenz aus?
Niedriger Blutdruck wirkt sich in der Regel nicht auf die erektile Funktion des Mannes aus.
Obwohl potenzsteigernde Blutdrucksenker bei Hypertonikern manchmal positive Nebeneffekte haben können, sollten Männer mit niedrigem Blutdruck bei Potenzmitteln vorsichtig sein.
Diese können den Blutdruck weiter senken und zu Kreislaufproblemen führen.
Fazit
Niedriger Blutdruck ist meist harmlos, kann aber die Lebensqualität erheblich einschränken. Mit den genannten Maßnahmen lassen sich die Symptome in vielen Fällen deutlich verbessern. Besonders wichtig sind regelmäßige Bewegung, ausreichend Flüssigkeit und eine angepasste Ernährung.
Im Gegensatz zum Bluthochdruck, den man ohne Messgerät oft nicht erkennt, machen sich Hypotonie-Werte meist durch deutliche Symptome bemerkbar. Nehmen Sie diese ernst – für mehr Wohlbefinden und Energie im Alltag.
Lesen Sie mehr:
- Benigne essentielle Hypertonie: Was steckt dahinter?
- Erhöhter Puls – Was sind die Grenzen der Herzfrequenz?
- Blutdruck senken mit Hausmitteln
- Nervlicher Bluthochdruck: So wirkt sich Stress auf Ihren Blutdruck aus
Quellen:
-
Cheng YC, Vyas A, Hymen E, Perlmuter LC. Gender differences in orthostatic hypotension. Am J Med Sci. 2011;342(3):221-225. DOI: 10.1097/MAJ.0b013e318208752b
-
Sharma S, Hashmi MF, Bhattacharya PT. Hypotension. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; February 19, 2023. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29763136/
-
Erica Roth & C. Guthrie. Everything You Need to Know About Low Blood Pressure (Hypotension). Healthline. 28.01.2025. https://www.healthline.com/health/hypotension#causes
-
Parati, G., Di Rienzo, M., Coruzzi, P. et al. Chronic hypotension and modulation of autonomic cardiovascular regulation. Hypertens Res 32, 931–933 (2009). https://doi.org/10.1038/hr.2009.150
-
Looking for Trouble: Identifying and Treating Hypotension. P T. 2019;44(9):563-565. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6705478/
-
Sharma S, Hashmi MF, Bhattacharya PT. Hypotension. [Updated 2023 Feb 19]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499961/
-
Freeman R, Illigens BMW, Lapusca R, et al. Symptom Recognition Is Impaired in Patients With Orthostatic Hypotension. Hypertension. 2020;75(5):1325-1332. DOI: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.119.13619
-
Joung, Ki., Cho, Si. Association of low blood pressure with suicidal ideation: a cross-sectional study of 10,708 adults with normal or low blood pressure in Korea. BMC Public Health 18, 200 (2018). https://doi.org/10.1186/s12889-018-5106-5
-
Puvi-Rajasingham S, Mathias CJ. Effect of meal size on post-prandial blood pressure and on postural hypotension in primary autonomic failure. Clin Auton Res. 1996;6(2):111-114. DOI: 10.1007/BF02291232
-
Greyling A, Ras RT, Zock PL, et al. The effect of black tea on blood pressure: a systematic review with meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS One. 2014;9(7):e103247. Published 2014 Jul 31. doi: 10.1371/journal.pone.0103247