Verhütungsschwamm – was ist das für ein Verhütungsmittel?
Was nehmen Sie aus diesem Artikel mit?
- Was ist ein Verhütungsschwamm?
- Wie funktioniert der Verhütungsschwamm?
- Die Anwendung des Verhütungsschwamms Schritt für Schritt
- Der Pearl-Index des Verhütungsschwamms
- Verhütungsschwamm: Die Vor- und Nachteile
- Wo kann man den Verhütungsschwamm kaufen?
- Häufige Fragen zum Verhütungsschwamm
Was ist ein Verhütungsschwamm?
Der Verhütungsschwamm ist eine weitere Option für Frauen, die eine hormonfreie Verhütung suchen.
Ein Verhütungsschwamm ist klein, rund und aus weichem Kunststoff, meist Polyurethanschaum. Er wird vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt. Er gehört zu den hormonfreien Verhütungsmitteln und ist mit einer Substanz getränkt, die Spermien abtötet. Diese Methode der Verhütung für Frauen kombiniert also mechanische und chemische Eigenschaften, um eine Schwangerschaft zu verhindern. [1]
Der Schwamm ist besonders für diejenigen interessant, die keine Hormone wie bei der Pille oder dem Hormonimplantat nutzen möchten.
Wie funktioniert der Verhütungsschwamm?
Der Verhütungsschwamm funktioniert auf zwei Arten, um Sie vor einer Schwangerschaft zu schützen [2]:
Erstens wirkt er als Barriere: Der Schwamm wird tief in die Scheide geschoben und bedeckt den Gebärmutterhals, so dass Spermien nicht in die Gebärmutter gelangen können. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem mechanischen Verhütungsmittel, ähnlich wie Kondome oder Diaphragmen.
Zweitens enthält er eine chemische Substanz, ein sogenanntes Spermizid – meist Nonoxynol-9. [3] Dieses Mittel wird vom Schwamm langsam freigesetzt und macht die Spermien bewegungsunfähig, wodurch sie die Eizelle nicht erreichen können.
Die Anwendung des Verhütungsschwamms: So setzen Sie ihn richtig ein
Die Anwendung des Verhütungsschwamms ist unkompliziert, erfordert aber etwas Sorgfalt, um Anwendungsfehler zu minimieren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife, um Keime zu vermeiden. Nehmen Sie den Schwamm aus der Verpackung.
- Befeuchten: Halten Sie den Verhütungsschwamm kurz unter Wasser, damit das Spermizid aktiviert wird. Drücken Sie ihn leicht aus – er sollte feucht, aber nicht tropfnass sein.
- Einführen: Falten Sie den Vaginalschwamm in der Mitte, sodass er schmaler wird. Schieben Sie ihn mit zwei Fingern so tief wie möglich in die Scheide, bis er den Gebärmutterhals bedeckt. Sie können ihn bis zu zwei Stunden vor dem Sex einsetzen.
- Tragezeit: Der Schwamm bleibt während des Geschlechtsverkehrs an Ort und Stelle. Er schützt bis zu 24 Stunden, auch bei mehreren Akten. Entfernen Sie ihn jedoch nicht früher als sechs Stunden nach dem letzten Verkehr, damit das Spermizid seine Wirkung entfalten kann.
- Entfernung und Entsorgung: Ziehen Sie den Verhütungsschwamm an der kleinen Schlaufe heraus. Er ist nicht wiederverwendbar – werfen Sie ihn in den Müll, nicht in die Toilette.
Die richtige Position ist entscheidend: Wenn der Schwamm nicht den Gebärmutterhals abdeckt, sinkt seine Schutzwirkung deutlich.
Wie sicher ist der Verhütungsschwamm?
Die Sicherheit eines Verhütungsmittels wird mit dem Pearl-Index gemessen. Er gibt an, wie viele von 100 Frauen innerhalb eines Jahres trotz Nutzung schwanger werden.
Beim Verhütungsschwamm liegt dieser Wert zwischen 9 und 24. Das bedeutet: 9 bis 24 Frauen könnten trotz der Verhütung mit dem Schwamm innerhalb eines Jahres schwanger werden. Die genaue Zahl hängt davon ab, ob Sie ihn korrekt anwenden und ob Sie bereits ein Kind geboren haben: Frauen ohne Geburt haben einen niedrigeren Wert (etwa 9–20), da ihr Gebärmutterhals fester ist und der Vaginalschwamm besser sitzt. [4]
Zum Vergleich: Die Kupferspirale hat einen Pearl-Index von 0,8. Der Vaginalschwamm ist also deutlich weniger zuverlässig als diese Langzeitmethode, aber sicherer als natürliche Verhütung, wie das reine Zählen der fruchtbaren Tage (Pearl-Index etwa 25 ohne zusätzliche Verhütung). [4]
Selbst das Kondom hat mit einem Pearl-Index von 2-13 ein deutlich stärkeres Sicherheitsprofil, das sich durch zusätzliche Anwendung eines Spermizids - wie bei der Verhütung mit dem Schwamm - noch mal verbessern lässt. [4]
Verhütungsschwamm Vor- und Nachteile
Es gibt einige Punkte, die für den Verhütungsschwamm sprechen. Diese Verhütung ist allerdings mit relativ vielen Nachteilen verbunden. Hier ein kurzer Überblick:
Vorteile
Hormonfrei |
Der Verhütungsschwamm ist geeignet, wenn Sie hormonfreie Verhütungsmittel bevorzugen. Er beeinflusst weder Ihren Zyklus noch Ihre Stimmung, wie es bei hormonellen Verhütungsmethoden, wie z.B. der Hormonspirale möglich ist. |
Kein Arztbesuch |
Der Verhütungsschwamm kann jederzeit gekauft werden. Ein Besuch beim Frauenarzt oder der Frauenärztin oder eine umständliche Anpassung der Größe sind nicht erforderlich. |
Flexibel |
Sie können ihn bis zu zwei Stunden vorher einsetzen und bis zu 24 Stunden drin lassen – perfekt für spontane Momente. |
Einfach |
Die Anwendung des Verhütungsschwamms ist ähnlich wie bei einem Tampon, was ihn für viele praktisch macht. |
Sofort umkehrbar |
Sobald Sie ihn entfernen, können Sie schwanger werden – im Gegensatz zu hormonellen Verhütungsmitteln, bei denen der Zyklus einige Zeit gestört bleiben kann nach dem Absetzen. |
Nachteile
Weniger sicher |
Der Pearl-Index des Verhütungsschwamms zeigt, dass er nicht so zuverlässig ist wie die meisten anderen Methoden. Anwendungsfehler erhöhen zusätzlich das Risiko. |
Kein STI-Schutz |
Er schützt nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen, anders als Kondome. |
Reizungen und Infektionen möglich |
Das Spermizid kann die Scheide oder den Penis reizen, besonders bei empfindlicher Haut. [5] Studien zeigen ein leicht höheres Risiko für Infektionen wie Harnwegsinfekte. [6] Auch das Toxische Schocksyndrom, das vor allem bei der Nutzung von Tampons bekannt ist, kann auftreten. [7] |
Teuer |
Die Kosten des Verhütungsschwamms sind relativ hoch. |
Einmalig |
Jeder Verhütungsschwamm ist nur einmal nutzbar. Bei häufigem Sex muss man den Verhütungsschwamm oft kaufen, was die Kosten zusätzlich steigern kann. |
Wo kann man den Verhütungsschwamm kaufen?
Den Verhütungsschwamm online zu kaufen ist oft die bequemste Option. Online-Apotheken und Internetverkäufer bieten ihn an.
Die Kosten für den Verhütungsschwamm variieren je nach Anbieter und Packungsgröße.
Eine Packung mit drei bis vier Schwämmen kostet zwischen 10 und 30 Euro. Das heißt, der Preis für einen Verhütungsschwamm liegt bei etwa 3 bis 10 Euro. Wenn Sie dieses Verhütungsmittel online kaufen wollen, müssen Sie Versandkosten einplanen, die den Preis leicht erhöhen können.
Im Vergleich: Ein Kondom kostet oft unter 1 Euro, eine Verhütungsspirale etwa 120–300 Euro (einmalig für bis zu fünf Jahre).
Häufige Fragen zum Verhütungsschwamm
Da der Verhütungsschwamm nicht so weit verbreitet ist wie andere Verhütungsmethoden (wie Pillen oder Kondome), wirft seine Anwendung noch viele Fragen auf:
Ist der Verhütungsschwamm wiederverwendbar?
Nein, der Vaginalschwamm ist nur für den einmaligen Gebrauch gedacht. Nach dem Entfernen verliert er seine Form und das Spermizid ist aufgebraucht. Ein neuer Schwamm ist nötig, um einen erneuten Schutz zu gewährleisten.
Ist er jedoch einmal korrekt eingesetzt, bleibt er bis zu 24 Stunden wirksam, vorausgesetzt, Sie lassen ihn mindestens sechs Stunden nach dem letzten Verkehr drin. Wenn Sie also mehrmals hintereinander Geschlechtsverkehr haben, müssen Sie ihn nicht zwischendurch wechseln, wie es bei einem Kondom der Fall wäre.
Schützt der Schwamm zur Verhütung vor sexuell übertragbaren Infektionen?
Nein, der Verhütungsschwamm bietet keinen Schutz vor Krankheiten wie HIV oder Chlamydien. Wenn Sie sich zusätzlich schützen möchten, ist ein Kondom oder ein Femidom die beste Ergänzung.
Wie lange vor dem Geschlechtsverkehr muss ich den Verhütungsschwamm einsetzen?
Sie können den Schwamm bis zu zwei Stunden vor dem Geschlechtsverkehr einführen. Das gibt Ihnen Flexibilität, ohne dass die Wirkung nachlässt.
Kann ich ihn mit anderen Methoden kombinieren?
Ja, das ist möglich. Viele nutzen den Verhütungsschwamm zusammen mit anderen mechanischen Verhütungsmitteln, wie Kondomen oder Femidomen, um die Sicherheit zu erhöhen. Mit dem Diaphragma kann er jedoch nicht kombiniert werden.
Was unterscheidet den Verhütungsschwamm vom Diaphragma?
Beide sind Barrieremethoden, die den Gebärmutterhals abdecken, um Spermien den Weg zur Eizelle zu versperren. Das Diaphragma ist jedoch wiederverwendbar und wird individuell von einem Arzt oder einer Ärztin angepasst, während der Verhütungsschwamm nur einmal verwendet wird, das Spermizid bereits enthält und keine Anpassung braucht. [8]
Dafür ist der Schwamm weniger sicher. Der Pearl-Index des Diaphragmas liegt bei 4 bis 12 im Vergleich zum Verhütungsschwamm mit 9 bis 24. [4] Das bedeutet, dass das Diaphragma bei richtiger Nutzung zuverlässiger ist. [2]
Preislich liegt ein Diaphragma bei etwa 30 Euro (einmalig, für ca. 2 Jahre nutzbar). Es muss allerdings das Spermizid zusätzlich gekauft werden, eine Tube kostet ca. 8-12€. Spermizide sind nicht verschreibungspflichtig. Ein Verhütungsschwamm kostet pro Stück 3 bis 10 Euro. [8]
Bei häufigem Gebrauch ist der Vaginalschwamm als Verhütung für Frauen also teurer.
Spürt mein Partner den Schwamm zur Verhütung beim Geschlechtsverkehr?
Meistens nicht. Wenn der Vaginalschwamm richtig sitzt, bleibt er tief in der Scheide und ist für beide kaum wahrnehmbar. Bei falscher Platzierung kann er jedoch stören. Falls er spürbar ist, fühlt er sich weich und leicht schwammig an, ähnlich wie ein feuchter Tampon – hart oder kratzig ist er nicht, da er aus flexiblem Material besteht. Das Gefühl hängt aber davon ab, wie gut er positioniert ist und wie empfindlich Sie oder Ihr Partner sind.
Kann der Verhütungsschwamm Blasenentzündungen fördern?
Da der Vaginalschwamm nach dem Geschlechtsverkehr mindestens sechs Stunden in der Scheide bleiben muss, stellt sich die Frage, ob er Blasenentzündungen begünstigen kann.
Vor allem unter der sogenannten „Honeymoon Cystitis“, einer Infektion, die mit häufigerem Sex in Verbindung gebracht wird, leiden viele Frauen.
Tatsächlich gibt es Hinweise darauf: Der Schwamm sitzt nah an der Harnröhre, und durch die lange Tragezeit können Bakterien aus der Scheide leichter in die Harnwege gelangen. Das Spermizid Nonoxynol-9 kann zudem die natürliche Scheidenflora stören, was das Risiko für Infektionen zusätzlich erhöht. Studien zeigen, dass Frauen, die Barrieremethoden mit Spermiziden nutzen, ein etwas höheres Risiko für Harnwegsinfekte haben als jene, die sie nicht verwenden. [6]
Fazit
Der Verhütungsschwamm ist eine weitere Option für Frauen, die hormonfreie Verhütung suchen und Wert auf einfache Anwendung legen. Er bietet Flexibilität und schützt ohne Hormone, hat aber Schwächen bei der Sicherheit und schützt nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen.
Für den häufigen und dauerhaften Gebrauch als Verhütung für Frauen ist er vergleichsweise teuer und es stellt sich die Frage, ob dann nicht einfach ein Kondom oder Femidom oder ein Diaphragma die bessere Alternative darstellt. Wenn Sie Wert auf maximale Sicherheit legen, kommt als hormonfreie Verhütung auch die Kupferspirale in Frage.
Lesen Sie mehr:
- Hormonstäbchen
- Natürliche Verhütung
- Nebenwirkungen der Pille: Was Sie wissen müssen
- Verhütungsring im Überblick
Quellen
[1] Casey, F. Barrieremethode. MSM Manual. August 2023. https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/familienplanung/barrieremethoden
[2] Kuyoh MA, Toroitich-Ruto C, Grimes DA, Schulz KF, Gallo MG. Sponge versus diaphragm for contraception. Cochrane Database Syst Rev. 2002;2002(3):CD003172. doi:10.1002/14651858.CD003172 .
[3] Vögtli, A. Nonoxynol 9. PharmaWiki. 7.1.2025. https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Nonoxinol_9
[4] Birth control failure rates - the Pearl Index explained. Drugs.com. 07.12.2023. https://www.drugs.com/medical-answers/birth-control-failure-rates-pearl-index-explained-3554953/
[5] Forbes A, Heise L. What's up with nonoxynol-9?. Reprod Health Matters. 2000;8(16):156-159. doi:10.1016/s0968-8080(00)90199-x.
[6] Vahlensieck, W. Et al. Rezidivierende Harnwegsinfektionen: Wie vermeiden und behandeln?. Deutsches Ärzteblatt. Dtsch Arztebl 2015; 112(37): [16]; DOI: 10.3238/PersUro.2015.0911.03.
[7] Faich G, Pearson K, Fleming D, Sobel S, Anello C. Toxic shock syndrome and the vaginal contraceptive sponge. JAMA. 1986;255(2):216-218. https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/402483
[8] Diaphragma / Pessar. Frauenärzte im Netz. 24.04.2018 . https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/femidom-diaphragma-co/diaphragma-pessar/