Hormonstäbchen
Das Hormonimplantat ist eine Möglichkeit für Frauen, die zuverlässig, dauerhaft und unkompliziert verhüten möchten. Aber wie funktioniert es genau? Wie ist das Einsetzen des Stäbchens in den Arm und das Entfernen des Verhütungsstäbchens? Welche Vor- und Nachteile hat es gegenüber anderen Methoden? Und welche Kosten kommen auf die Anwenderin zu?
Was nehmen Sie aus diesem Artikel mit?
- Wie funktioniert das Hormonstäbchen und wie lange wirkt es?
- Vor- und Nachteile und die Nebenwirkungen des Hormonstäbchens
- Wie funktioniert das Einsetzen des Hormonstäbchens?
- Wie funktioniert das Entfernen des Hormonstäbchens?
- Fruchtbarkeit nach dem Entfernen
- Vergleich mit anderen Verhütungsmitteln
- Die Kosten des Hormonstäbchens
Was ist ein Hormonimplantat?
Ein Hormonimplantat ist ein kleines, flexibles Kunststoffstäbchen, das etwa 4 Zentimeter lang und 2 Millimeter dick ist. Es besteht aus einem medizinisch geprüften Kunststoff, der biokompatibel ist, also keine schädlichen Reaktionen im Körper auslöst. Die Oberfläche ist glatt, um das Einsetzen und Herausnehmen zu erleichtern. [1]
Wie funktioniert ein Hormonimplantat?
Das Verhütungsstäbchen gibt kontinuierlich eine geringe Menge des Hormons Gestagen ab. Dieses Hormon wirkt auf verschiedene Weise [2]:
- Hemmung des Eisprungs: Es verhindert, dass eine Eizelle im Eierstock heranreift und freigesetzt wird.
- Verdickung des Gebärmutterschleims: Der Schleim im Gebärmutterhals wird zähflüssiger und erschwert das Eindringen von Spermien.
- Veränderung des Endometriums: Die Gebärmutterschleimhaut wird so verändert, dass sich eine befruchtete Eizelle nicht einnisten kann.
Wie lange wirkt ein Hormonimplantat?
Ein Hormonimplantat schützt bis zu drei Jahre vor einer Schwangerschaft. Danach lässt die Hormonfreisetzung nach und die Verhütungswirkung wird weniger zuverlässig. Deshalb ist es wichtig, das Verhütungsstäbchen rechtzeitig entfernen oder ersetzen zu lassen. Bei Bedarf kann es aber auch früher entfernt werden, ohne dass die Fruchtbarkeit langfristig beeinträchtigt wird. [1]
Die Vorteile eines Hormonimplantats
1. Das Hormonstäbchen bietet Langzeitverhütung. Im Vergleich zu anderen Verhütungsmethoden wie der Pille, die täglich eingenommen werden muss, hat das Hormonstäbchen den Vorteil, dass nach dem Einsetzen kein weiteres aktives Handeln erforderlich ist.
2. Zu den weiteren Vorteilen des Hormonimplantats gehören:
- Hohe Zuverlässigkeit: Mit einer Wirksamkeit von über 99 Prozent ist das Risiko einer Schwangerschaft äußerst gering. [3]
- Langzeitschutz: Einmal eingesetzt, wirkt das Verhütungsstäbchen bis zu drei Jahre lang.
- Unabhängigkeit vom Tagesrhythmus: Frauen müssen nicht an die tägliche Einnahme der Pille denken. Auch auf Reisen mit Zeitverschiebung ist der Empfängnisschutz durchgehend gewährleistet.
- Schnelle Wirkung: Das Hormonimplantat beginnt bereits wenige Stunden nach dem Einsetzen zu wirken.
- Reversibilität: Nach der Entfernung des Hormonimplantats kehrt die Fruchtbarkeit rasch zurück.
- Optimaler Hormongehalt: Es ist östrogenfrei. Östrogenhaltige Methoden können das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln erhöhen. Daher kann das Hormonimplantat die bessere Wahl für Sie sein, wenn Sie eine risikoärmere Variante wünschen.
- Nach dem Einsetzen des Hormonstäbchens muss keine weitere ärztliche Nachkontrolle erfolgen.
Die Nachteile eines Hormonimplantats
Trotz vieler Vorteile ist das Hormonimplantat noch lange nicht perfekt:
- Die abgegebene Hormonmenge ist höher als z.B. bei der Hormonspirale, da das Gestagen systemisch im ganzen Körper wirkt. Die hormonellen Nebenwirkungen können im Vergleich stärker sein, da das Hormon auf den ganzen Körper wirkt und nicht nur auf die Zielorgane: Gebärmutter, Eierstöcke und Gebärmutterhals.
- Das Verhütungsmittel muss vom Arzt eingesetzt werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Es ist nicht möglich, dieses Verhütungsmittel online zu kaufen.
- Die Kosten rechnen sich nur, wenn das Hormonstäbchen über den gesamten Anwendungszeitraum verwendet wird. Muss es wegen Nebenwirkungen oder Kinderwunsch früher entfernt werden, ist es teuer.
- Es verbleibt an der Implantationsstelle eine kleine Narbe.
Nebenwirkungen des Hormonstäbchens
Wie bei jeder hormonellen Verhütungsmethode können auch bei Hormonimplantaten Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten sind:
- Unregelmäßige Blutungen: Vor allem in den ersten Monaten nach dem Einsetzen des Verhütungsstäbchens kann es zu Schmierblutungen oder verlängerten Menstruationszyklen kommen. Bei manchen Frauen bleibt die Regelblutung ganz aus. [4]
- Kopfschmerzen: Gelegentlich werden leichte bis mäßige Kopfschmerzen berichtet. [4]
- Hautveränderungen: Einige Anwenderinnen bemerken Akne oder andere Veränderungen des Hautbildes. [4]
- Stimmungsschwankungen: Leichte Stimmungsschwankungen oder das Auftreten von depressiven Verstimmungen sind möglich. [5]
- Gewichtszunahme: Bei einigen Frauen kann es zu einer leichten Gewichtszunahme kommen, die häufig auf Wassereinlagerungen zurückzuführen ist. Ein direkter Zusammenhang mit dem Hormonimplantat ist jedoch nicht eindeutig nachgewiesen. [6]
Die folgenden Komplikationen können, wenn auch selten, auftreten:
- Infektionen an der Implantatstelle: Nach dem Einsetzen kann es in Einzelfällen zu einer Entzündung kommen. [7]
- Verrutschen des Hormonimplantats: In seltenen Fällen kann das Hormonimplantat leicht unter der Haut verrutschen und dann schwerer zu entfernen sein. [7]
- Überempfindlichkeitsreaktionen: Allergische Reaktionen auf das Implantatmaterial oder die Hormone sind möglich, aber sehr selten. [7]
Für wen ist die Verhütung im Arm geeignet und für wen nicht?
Das Hormonimplantat wird häufig von Frauen verwendet, die eine langfristige Verhütung wünschen, ohne sich täglich oder monatlich um ihre Methode kümmern zu müssen. Es eignet sich besonders für Anwenderinnen, die hormonelle Verhütungsmittel gut vertragen und sichergehen wollen, dass ihre Methode keinen Spielraum für Anwendungsfehler lässt.
Besondere Zielgruppen des Verhütungsimplantats
- Teenager: Für junge Frauen kann das Stäbchen zur Verhütung eine geeignete Option sein, insbesondere wenn sie Schwierigkeiten haben, an die tägliche Einnahme der Pille zu denken. Eine vorherige Beratung ist wichtig, um die beste Methode für den Lebensstil und die Bedürfnisse der Anwenderin auszuwählen.
- Frauen nach der Geburt: Das Hormonimplantat kann zur Verhütung in der Regel einige Wochen nach der Geburt eingesetzt werden, auch bei stillenden Müttern, da das enthaltene Gestagen die Milchproduktion nicht beeinträchtigt. [8]
- Das Hormonimplantat ist auch für Frauen geeignet, die keine östrogenhaltigen Verhütungsmittel verwenden können.
Wer sollte das Hormonimplantat nicht verwenden?
Das Hormonimplantat ist nicht geeignet für Frauen mit: [9]:
- Schwerer Lebererkrankung
- Bekannter oder vermuteter Brustkrebs und andere hormonabhängige Tumore
- Ungeklärte vaginale Blutungen
- Erhöhtes Thromboserisiko, Gerinnungsstörungen in der Anamnese
Wie läuft das Einsetzen des Hormonimplantats ab?
Das Verhütungsstäbchen wird von einer Ärztin oder einem Arzt unter sterilen Bedingungen eingesetzt. Der Eingriff findet in der Regel in der Arztpraxis statt und dauert nur wenige Minuten.
Das Stäbchen zur Verhütung wird meist im Arm platziert: Dort ist das Hormonimplantat gut zugänglich, lässt sich gut unter die Haut schieben und stört später im Alltag nicht. Nach einer örtlichen Betäubung wird das Hormonimplantat mit einem speziellen Applikator direkt unter die Haut geschoben.
Schmerzen und Beschwerden während des Eingriffs
Durch die örtliche Betäubung ist der Eingriff in der Regel schmerzfrei. Beim Einsetzen des Hormonimplantats kann es jedoch zu einem leichten Druck- oder Zuggefühl kommen. Nach dem Eingriff können kleine Blutergüsse oder Schwellungen an der Einstichstelle auftreten, die jedoch innerhalb weniger Tage abklingen.
Anweisungen für die Nachsorge
Nach dem Einsetzen des Verhütungsstäbchen wird empfohlen, die Einstichstelle sauber und trocken zu halten und starke Belastung möglichst zu vermeiden. Bei Komplikationen wie Rötung, Schwellung oder Schmerzen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
In der Regel wird einige Wochen nach dem Eingriff eine Kontrolluntersuchung angeboten, um den korrekten Sitz des Hormonimplantats zu überprüfen.
Um das Hormonstäbchen zu entfernen
Nach einer örtlichen Betäubung wird an der Stelle, an der sich das Hormonimplantat befindet, ein kleiner Schnitt gemacht. Mit einer speziellen Pinzette wird das Hormonimplantat vorsichtig aus dem Gewebe herausgezogen. Der Eingriff dauert in der Regel nur wenige Minuten und hinterlässt meist nur eine kleine Narbe.
Wie schnell wieder fruchtbar nach dem Entfernen des Hormonstäbchens?
Sehr schnell. Bei den meisten Frauen kommt es bereits im nächsten Monatszyklus wieder zu einem Eisprung. Es gibt keine langfristigen negativen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, so dass eine Schwangerschaft direkt nach der Entfernung eintreten kann, wenn keine andere Verhütungsmethode angewendet wird. [10]
Vergleich mit anderen Verhütungsmethoden
Hier ein kurzer Vergleich von Hormonimplantaten mit anderen Verhütungsmethoden (hormonell und nicht-hormonell):
Hormonstäbchen vs. Antibabypille
Die Antibabypille ist eines der bekanntesten hormonellen Verhütungsmittel und kann in 2 Arten unterteilt werden: Kombinationspillen (mit Östrogen und Gestagen) und Minipillen (Gestagenpille). [11]
Vorteile |
Nachteile |
Einfache Einnahme, reguliert den Menstruationszyklus, lindert oft Regelschmerzen |
Tägliche Einnahme erforderlich, ebenso erhöhtes Thromboserisiko |
Hormonimplantat vs. Hormonelle Intrauterinpessare
Hormonelle Intrauterinpessare (IUP) sind Verhütungsmittel, die in die Gebärmutter eingesetzt werden und kontinuierlich das Hormon Gestagen abgeben. [12]
Vorteile |
Nachteile |
Bietet Langzeitschutz (3 bis 5 Jahre), muss nicht täglich eingenommen werden und ist besonders für Frauen geeignet, die Östrogene nicht vertragen. |
Das Einsetzen kann schmerzhaft sein und es kann zu unregelmäßigen Blutungen oder Schmierblutungen kommen, vor allem in den ersten Monaten nach dem Einsetzen. |
Verhütungsstäbchen vs. Kupferspirale
Die Kupferspirale wirkt durch die Freisetzung von Kupferionen, die die Beweglichkeit der Spermien hemmen. [13]
Vorteile |
Nachteile |
Hormonfrei, Langzeitwirkung |
Kann Menstruationsbeschwerden verstärken |
Verhütungsimplantat vs. Verhütungsspritze
Die Verhütungsspritze enthält Gestagen und wird alle drei Monate verabreicht. [14]
Vorteile |
Nachteile |
Lang anhaltende Wirkung, keine tägliche Einnahme |
Kann den Zyklus stören, verzögerte Rückkehr der Fruchtbarkeit nach Absetzen, verstärkte Nebenwirkungen |
Hormonstäbchen vs. Verhütungsring
Der Verhütungsring ist ein flexibler Kunststoffring, der in die Scheide eingeführt wird und Hormone abgibt. [15]
Vorteile |
Nachteile |
Monatliche Anwendung, Anwendungsfehler sind minimiert |
Kann beim Geschlechtsverkehr stören, muss selbst angewendet werden |
Stäbchen vs. Kondome zur Verhütung
Kondome sind eine hormonfreie Methode, die gleichzeitig vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützt. [2] (Merke: Das Femidom ist ein weiteres Kondom für Frauen, das jedoch nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützt.)
Vorteile |
Nachteile |
Kein Eingriff nötig, Schutz vor Infektionen, sofort verfügbar |
Konsequente Anwendung erforderlich, geringere Sicherheit |
Wie hoch sind die Kosten für das Hormonstäbchen?
In Deutschland kostet ein Hormonimplantat inklusive Einsetzen in der Regel zwischen 300 und 400 Euro. Die Kosten umfassen das Hormonimplantat selbst und den Eingriff, der von einer Ärztin oder einem Arzt durchgeführt wird. Der genaue Betrag kann je nach Praxis und Region leicht variieren.
Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Hormonstäbchen?
In Deutschland werden die Kosten für ein Hormonstäbchen zur Verhütung für Frauen unter 22 Jahren von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. [16]
Nach dem 22. Geburtstag müssen Frauen die Kosten in der Regel selbst tragen, es sei denn, es besteht eine medizinische Notwendigkeit, die durch ein ärztliches Attest bestätigt wird.
Private Krankenversicherungen können die Kosten je nach Tarif ganz oder teilweise übernehmen.
Lesen Sie mehr:
- Natürliche Verhütung
- Nebenwirkungen der Pille: Was Sie wissen müssen
- Empfängnisverhütung mit dem Verhütungspflaster
- Die Mikropille
Quellen
[1] Verhütungsstäbchen. Frauenärzte im Netz. 24.04.2018. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/hormonelle-verhuetung-neben-der-pille/verhuetungsstaebchen/
[2] World Health Organization. (n.d.). Family Planning - A Global Handbook for Providers, 2022 edition. World Health Organization. https://www.who.int/publications-detail-redirect/9780999203705
[3] Birth control failure rates - the Pearl Index explained. Drugs.com. 07.12.2023. https://www.drugs.com/medical-answers/birth-control-failure-rates-pearl-index-explained-3554953/
[4] Side effects and risks of the contraceptive implant. NHS. https://www.nhs.uk/contraception/methods-of-contraception/contraceptive-implant/side-effects-and-risks/
[5] Ladipo OA, Akinso SA. Contraceptive implants. Afr J Reprod Health. 2005;9(1):16-23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16104651/
[6] Contraceptive Implant. Cleveland Clinic. 26.02.2022. https://my.clevelandclinic.org/health/articles/24564-contraceptive-implant
[7] Singh K, Chye GC. Adverse effects associated with contraceptive implants: incidence, prevention and management. Adv Contracept. 1998;14(1):1-13. doi:10.1023/a:1006559124829.
[8] FSRH Guideline Contraception After Pregnancy. FSRH. Oktober 2020. https://ranzcog.edu.au/wp-content/uploads/FRSH-Contraception-After-Pregnancy.pdf
[9] Verhütung - Hormonelle Methoden. Universitätsklinikum Tübingen. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/jugendgynaekologie/verhuetung/hormonelle-methoden
[10] Girum T, Wasie A. Return of fertility after discontinuation of contraception: a systematic review and meta-analysis [published correction appears in Contracept Reprod Med. 2023 Apr 21;8(1):29]. Contracept Reprod Med. 2018;3:9. Published 2018 Jul 23. doi:10.1186/s40834-018-0064-y.
[11] Die Pille. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 26.02.2024. https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/pille
[12] Hormospirale / Intrauterin-System. Frauenärzte im Netz. 24.04.2018. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/hormonelle-verhuetung-neben-der-pille/hormonspirale/
[13] Tramontana, A. UpDate 2018: Kupferspirale, Kupferkette, Kupferperlen-Ball. J. Gynäkol. Endokrinol. 28, 158–161 (2018). doi.org/10.1007/s41974-018-0073-5.
[14] Die Verhütungsspritze (Dreimonatsspritze). Familienplanung.de. 27.06.2023. https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/die-verhuetungsspritze/
[15] Stadler, A. et al. Verhütungsring. Apotheken.de. 03.05.2024. https://www.apotheken.de/krankheiten/hintergrundwissen/10386-verhutungsring
[16] Rezeptpflicht und Kostenübernahme bei Verhütungsmitteln. Familienplanung.de. 13.10.2023. https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsthemen/rezeptpflicht-und-kostenuebernahme/