Notfallverhütung: Pille danach
Was nehmen Sie aus diesem Artikel mit?
- Was ist die Pille danach und wozu dient sie?
- Welche Arten von Notfallpillen danach gibt es?
- Wie wirkt die Pille danach?
- Wann kann die Pille danach helfen eine Schwangerschaft zu verhindern?
- Ist die Pille danach verschreibungspflichtig und was kostet sie?
- Wann muss die Pille danach spätestens genommen werden?
- Wie steht es um die Wirksamkeit der Pille danach?
- Was kann die Notfallpille nicht leisten?
- Welche Nebenwirkungen hat die Pille danach?
- Die Alternative: Alles über die Spirale danach
Was ist die Pille danach und wozu dient sie?
Die Pille danach, auch Notfallpille genannt, ist ein Medikament, das nach ungeschütztem Verkehr eine ungewollte Schwangerschaft verhindern kann. Sie gehört zu den Notfallkontrazeptiva und ist keine Methode für die regelmäßige Verhütung. Ihr Zweck ist es, den Eisprung zu beeinflussen, sodass Spermien keine Eizelle befruchten können.
Die Notfallpille ist aber nicht immer notwendig, weil Frauen an den meisten Tagen ihres Zyklus gar nicht schwanger werden können oder weil die Pille danach eine Schwangerschaft nicht immer verhindern kann, wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat.
Diese Art der Notfallverhütung sollte auch nicht leichtfertig eingenommen werden, da die Pille danach Nebenwirkungen hat: Sie kann den weiblichen Körper hormonell belasten und den Zyklus für längere Zeit stören.
Welche Arten der Pille danach gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen der Pille danach: Levonorgestrel und Ulipristalacetat.
Levonorgestrel ist ein Hormon, das den Eisprung verzögert oder verhindert. Es ist seit Jahrzehnten im Einsatz und in vielen Ländern die Standardvariante. [1]
Ulipristal: Diese Variante wurde später entwickelt und bietet eine längere Anwendungsfrist. [2]
Beide Wirkstoffe sind als Notfallkontrazeptiva wissenschaftlich geprüft und sicher.
Wie funktioniert die Pille danach?
Der Wirkmechanismus der Pille danach basiert auf der Veränderung der Hormonspiegel im Körper.
Levonorgestrel erhöht den Spiegel des Hormons LH (luteinisierendes Hormon) kurzfristig, aber unterdrückt dessen plötzlichen Anstieg, der normalerweise den Eisprung auslöst. Dadurch wird die Freisetzung der Eizelle aus dem Eierstock verschoben. [1]
Wichtig: Levonorgestrel wirkt nur, wenn der Eisprung noch nicht stattgefunden hat. Ist die Eizelle bereits befruchtet oder sogar eingenistet, kann diese Pille danach die Schwangerschaft nicht beenden – sie ist also kein Abtreibungsmittel.
Ulipristal wirkt anders: Es blockiert die Wirkung von Progesteron, einem weiblichen Geschlechtshormon. Es ist medizinisch noch nicht geklärt, ob Ulipristal genauso wie Levonorgestrel nur den Eisprung verhindert, oder ob es auch die Einnistung eines befruchteten Eis verhindern kann. Vieles spricht dafür, dass sie auch eine Einnistung verhindert, denn das erklärt den längeren Anwendungszeitraum von Ulipristal. [2]
Der Eisprung und die Befruchtung
Der Eisprung ist der Moment, in dem eine reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird. Diese Eizelle bleibt etwa 12 bis 24 Stunden befruchtungsfähig. Spermien können im weiblichen Körper bis zu fünf Tage überleben.
Das bedeutet: Wenn der ungeschützte Verkehr drei Tage vor dem Eisprung passiert und die Pille danach rechtzeitig eingenommen wird, kann die Pille danach den Eisprung nach hinten verschieben, sodass die Spermien absterben, bevor eine Eizelle freigesetzt wird.
Überlegungen für Frauen, die ihren Zyklus kennen
Frauen, die ihren Zyklus dokumentieren, können die Notfallpille gezielt einsetzen, weil sie gut abschätzen können, wann ihre furchtbaren Tage zu erwarten sind. Nur in diesem Zeitfenster muss die Pille danach eingenommen werde.
Bei einem Zyklus von 28 Tagen sind die Tage 1-8 sicher, weil Spermien bis zum erwarteten Eisprung am Tag 14 nicht überlebensfähig sind.
Die Pille danach während der Periode einzunehmen, ist trotzdem möglich, aber meist unnötig, da eine Schwangerschaft dann unwahrscheinlich ist.
Beim Eisprung am Tag 14 ist die Einnahme ab Tag 16 nicht mehr nötig, weil der Eisprung bereits passiert ist und die Eizelle nach 24 Stunden nicht mehr befruchtungsfähig ist.
Zu bedenken ist, dass es auch bei einem regelmäßigen Zyklus zu individuellen Abweichungen kommen kann. Die Frauenärztin oder der Frauenarzt kann in diesem Fall am besten einschätzen, ob die Pille danach eingenommen werden muss.
Überlegungen für Frauen, die die Pille nehmen
Frauen, die die Pilleneinnahme vergessen haben, können sich nicht auf Blutungstage oder Zyklusbeobachtungen verlassen, um herauszufinden, ob sie eine Notfallpille zusätzlich brauchen. Nach der vergessenen Pille kann jederzeit ein Eisprung erfolgen, direkt oder verzögert. Es gibt in diesem Fall keine Gewissheit über fruchtbare Tage.
Wurde jedoch nach der vergessenen Pille - gemäß Packungsbeilage – mindestens weitere 7 Tage die Pille kontinuierlich eingenommen und der Geschlechtsverkehr fand danach statt, ist eine Befruchtung unwahrscheinlich und die Einnahme einer zusätzlichen Notfallverhütung nicht nötig.
Wann sollte man die Pille danach nehmen?
Eine Notfallverhütung kommt in Frage, wenn die übliche Verhütung versagt hat oder ganz fehlt: Wenn das Kondom geplatzt ist, die Pille vergessen wurde oder allgemein nach ungeschütztem Verkehr. Auch bei sehr unsicheren Methoden, wie Verhütung nach Kalender oder „Koitus interruptus“, kann sie helfen.
Wie schnell muss die Pille danach spätestens genommen werden?
Die Wirksamkeit der Pille danach ist hoch, aber nicht absolut. Man muss die Pille danach schnell nehmen, nachdem ungeschützter Verkehr stattgefunden hat.
Levonorgestrel verhindert 95 % der Schwangerschaften, wenn es innerhalb von 24 Stunden genommen wird. Die Quote sinkt auf 85 % bei 24-48 Stunden und auf 58 % bei 48-72 Stunden. [4]
Ulipristal erreicht bis zu 98 % in den ersten 24 Stunden und bleibt bis 120 Stunden effektiver. [5]
Die Sicherheit der Pille danach hängt also vom Timing ab.
Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit der Pille danach?
Das Körpergewicht ist ein Faktor: Bei Frauen über 75 Kilogramm oder einem BMI über 30 ist Levonorgestrel weniger wirksam, da die Hormondosis möglicherweise nicht ausreicht. [3] Ulipristal ist in diesen Fällen wirksamer.
Auch Erbrechen innerhalb von drei Stunden nach der Einnahme kann die Sicherheit der Pille danach mindern – eine zweite Dosis ist dann nötig.
Muss man nach der Einnahme der Pille danach zum Arzt?
Ein Arztbesuch ist nicht zwingend nötig, solange keine Probleme auftreten. Wenn jedoch die Periode trotz Pille danach nicht kommt oder starke Schmerzen auftreten, sollte eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden. Das könnte auf eine Schwangerschaft oder eine seltene Komplikation wie eine Eileiterschwangerschaft hinweisen.
Ist die Pille danach verschreibungspflichtig?
Nein, in Deutschland ist die Pille danach rezeptfrei erhältlich. Seit 2015 kann man die Pille danach ohne Rezept vom Arzt oder der Ärztin in Apotheken kaufen. Apotheker führen oft ein kurzes Beratungsgespräch, um die Anwendung zu erklären. [3]
In anderen Ländern variieren die Regeln und anders als in Deutschland kann es sein, dass es Altersbeschränkungen für den Kauf gibt.
Sollte daher auf Reisen die Pille danach benötigt werden, könnte ein Arztbesuch Pflicht sein.
Wie hoch sind die Kosten für die Pille danach in der Apotheke?
Der Preis für die Pille danach liegt zwischen 15 und 35 Euro.
Die Kosten für die Pille danach mit Levonorgestrel liegen in der Apotheke bei etwa 15-20 Euro, mit Ulipristal bei etwa 30-35 Euro.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten der Notfallverhütung bis zum vollendeten 22. Lebensjahr, allerdings nur nach Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Ein Arztbesuch muss also in die Zeitplanung des Einnahmefensters einberechnet werden. [3]
Sie wie andere Verhütungsmittel online zu kaufen, ist bei der Pille danach unpraktisch, da sie sofort verfügbar sein muss.
Was kann die Pille danach nicht leisten?
Die Pille danach als Notfallkontrazeption hat klare Grenzen. Sie beendet keine bestehende Schwangerschaft, da sie nur die Befruchtung bzw. Einnistung verhindern kann.
Die Notfallpille schützt auch nicht vor venerischen Erkrankungen wie Chlamydien [6], Gonorrhö [7] oder HIV [8]. Wenn nach ungeschütztem Verkehr die Möglichkeit besteht, sich mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt zu haben, sollte man so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Besonders bei HIV ist schnelles Handeln entscheidend: Eine Postexpositionsprophylaxe (PEP), eine Behandlung zur Verhinderung einer Infektion, muss innerhalb von 48 Stunden, idealerweise 24 Stunden, begonnen werden. Nach 72 Stunden ist sie kaum noch wirksam. [9]
Bei anderen Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien sollte man sich innerhalb weniger Tage testen lassen, um eine frühzeitige Behandlung zu sichern. [6]
Welche Nebenwirkungen hat die Pille danach?
Die Nebenwirkungen der Pille danach kommen von dem massiven und plötzlichen Eingriff in den Hormonhaushalt.
Häufig, also bei bis zu 1 von 10 Anwenderinnen, treten Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel auf. Auch Unterleibsschmerzen oder Brustspannen sind häufig. Die Periode verschiebt sich oft. [10] Bei Ulipristal treten auch Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen auf. [11]
Diese Symptome verschwinden normalerweise innerhalb einiger Tage.
Verschiebt die Pille danach die Periode?
Ja, eine Zyklusverschiebung bei der Pille danach ist normal. Die Hormone können die nächste Periode um einige Tage vorverlegen oder verzögern. Die Blutung kann auch stärker oder schwächer ausfallen. Wenn sie länger als eine Woche ausbleibt, ist ein Schwangerschaftstest nötig. [10, 11]
Ist die Pille danach gefährlich?
Die Pille danach ist nicht schädlich. Langzeitfolgen bei der Pille danach, etwa bei der Fruchtbarkeit, gibt es nicht – das belegen Studien. [12]
Die Hormondosis ist hoch, aber für den einmaligen Gebrauch unbedenklich. Bei häufiger Nutzung kann sie den Hormonhaushalt jedoch belasten.
Was ist die Spirale danach als Alternative?
Nur die Kupferspirale, nicht die Hormonspirale, kann als Spirale danach zur Notfallkontrazeption eingesetzt werden.
Die Kupferspirale danach setzt Kupferionen frei, die einerseits Spermien abtöten, andererseits aber auch die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle verhindern. Die Einnistung einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutter erfolgt in der Regel 6 bis 10 Tage später. Dadurch ist die Einlage der Spirale danach auch nach dem Eisprung möglich: In diesem Zeitfenster ist die Kupferspirale danach über das Zeitfenster der Pille danach hinaus wirksam. [13]
Ob sie in Frage kommt, um eine Schwangerschaft zu unterbinden, kann nur der Frauenarzt oder die Frauenärztin entscheiden.
Wie wird die Kupferspirale als Notfallverhütung eingesetzt?
Der Eingriff dauert etwa 10-15 Minuten und erfolgt beim Frauenarzt. Die Spirale danach ist auch nach dem Eisprung wirksam, im Gegensatz zur Pille danach. [13]
Die Spirale danach ist mehr als nur eine Notfallkontrazeption: Nach dem Einsetzen bleibt sie als Verhütungsmittel je nach Modell drei bis zehn Jahre wirksam.
Wie effektiv ist die Kupferspirale danach?
Ihre Wirksamkeit liegt bei über 99 %, womit sie die Wirksamkeit der Pille danach übertrifft. Sie ist besonders geeignet, wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat, da sie direkt in der Gebärmutter wirkt. [14]
Wie hoch sind die Kosten der Kupferspirale danach?
Die Kosten liegen zwischen 120 und 400 Euro, je nach Modell. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten, wenn das 22. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen ist. [14]
Lesen Sie mehr:
- Natürliche Verhütung
- Periode Verschieben - Geht das?
- Empfängnisverhütung mit dem Verhütungspflaster
- Verhütungsring im Überblick
Quellen
[1] Herbel, J. Levonogestrel. Gelbe Liste. 21.02.2022. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Levonorgestrel_2834
[2] Maucher, I. Ulipristal. Gelbe Liste. 07.02.2023. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Ulipristal_50731
[3] Die Pille danach / Notfallverhütung. Frauenärzte im Netz. 04.01.2023. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/die-pille-danach-notfallverhuetung/
[4] Piaggio G, Kapp N, von Hertzen H. Effect on pregnancy rates of the delay in the administration of levonorgestrel for emergency contraception: a combined analysis of four WHO trials. Contraception. 2011;84(1):35-39. doi:10.1016/j.contraception.2010.11.010.
[5] McKeage K, Croxtall JD. Ulipristal acetate: a review of its use in emergency contraception. Drugs. 2011;71(7):935-945. doi:10.2165/11207410-000000000-00000.
[6] Löffler, C. Chlamydien: Übertragung, Symptome und Therapie. Barmer Ersatzkasse. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/wissen/krankheiten-a-z/chlamydien-1141932
[7] Gonorrhoe (Tripper). Bundesamt für Gesundheit. 07.01.2025. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/krankheiten-im-ueberblick/gonorrhoe.html
[8] AIDS und HIV. Bundesministerium für Gesundheit. 13.03.2025. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/hiv-und-aids.html
[9] Safer-Sex-Unfall / PEP. Deutsche Aids-Hilfe. https://www.aidshilfe.de/PEP
[11] Beipackzettel Lencya® 30 mg Filmtablette. Hexal.de. https://hexal-de.cms.sandoz.com/sites/default/files/pim_assets/doc_de-de_24110521263.pdf
[10] Beipackzettel Postinor® 1500 Mikrogramm Tablette. Gedeon Richter. https://www.gedeonrichter.com/de/-/media/sites/de/documents/produkte/gebrauchsinformation/postinor/gi_postinor.pdf?rev=52893f0b723a4b329255c790e2276be4&hash=73DFA247DA40941D931E3D8D51C55ED2
[12] Die Pille danach. Pro Familia. https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pille-danach#:~:text=Hat%20die%20Pille%20danach%20Nebenwirkungen,m%C3%BCssen%20Sie%20mit%20Zyklusverschiebungen%20rechnen.
[13] Die "Spirale danach". Familienplanung.de. 27.06.2023. https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungspannen/die-spirale-danach/
[14] Spirale danach. Pro Familia. https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/spirale-danach