Gynäkologische Untersuchung: Ablauf, Vorbereitung und was Sie erwartet
Eine gynäkologische Untersuchung bietet eine gründliche Evaluation des weiblichen Fortpflanzungssystems. Deshalb ist sie ein wichtiger Teil der Frauengesundheit. In diesem Artikel gehen wir auf den Zweck, den Ablauf und die Bedeutung der gynäkologischen Untersuchung ein und geben Tipps, wie man die Untersuchung angenehmer und informativer gestalten kann.
Welche Häufigkeit wird für die regelmäßige gynäkologische Untersuchung empfohlen?
Die empfohlene Häufigkeit hängt hauptsächlich vom Alter, der Krankengeschichte und den Risikofaktoren ab [1]. Hier sind die allgemeinen Richtlinien:
- Für Frauen zwischen einundzwanzig und neunundzwanzig Jahren wird alle drei Jahre ein Pap-Abstrich empfohlen.
- Für Frauen im Alter von dreißig bis fünfundsechzig Jahren wird ein Pap-Abstrich in Kombination mit einem HPV-Test alle fünf Jahre oder nur ein Pap-Abstrich alle drei Jahre empfohlen.
- Unabhängig von der Häufigkeit des Pap-Abstrichs können jährliche Unterleibsuntersuchungen je nach individuellen Bedürfnissen oder Risikofaktoren empfohlen werden.
Ein Beratungsgespräch beim/bei der Frauenarzt/ärztin ist die beste Gelegenheit, um den Zeitplan und die Häufigkeit für jede spezifische Situation festzulegen.
Was ist der Zweck einer gynäkologischen Untersuchung?
Eine komplette gynäkologische Untersuchung bzw. deren Durchführung hat einen umfassenden Zweck. Die drei wichtigsten Aufgaben der gynäkologischen Untersuchung sind:
Gesundheitsvorsorge und Prävention
Die Vorsorgeuntersuchung bei einem Frauenarzt/einer Frauenärztin dient der Überwachung der allgemeinen reproduktiven Gesundheit, der Erkennung von sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) und der Vorbeugung von Krankheiten wie Gebärmutterhalskrebs durch Routinetests wie Pap-Abstriche und HPV-Screening.
Frühzeitige Erkennung von Krankheiten und Zuständen
Die Frühdiagnose hilft durch regelmäßige Untersuchungen bei der Früherkennung potenzieller Probleme, wie zum Beispiel:
- Abnorme Zellen im Gebärmutterhals
- Eierstockzysten
- Endometriose
- Andere gynäkologische Probleme
Dies verbessert die Chancen auf eine eventuelle wirksame Behandlung.
Aufklärung/Diskussion über Familienplanung und reproduktive Gesundheit
Familienplanung und Aufklärung über reproduktive Gesundheit bedeutet, dass gynäkologische Untersuchungen die Möglichkeit bieten, über Fruchtbarkeit, Verhütung (einschließlich der Hormonspirale), Schwangerschaftsplanung und alle Fragen im Kontext des Menstruationszyklus oder der hormonellen Gesundheit zu besprechen. Ziel ist es hier, sicherzustellen, dass Frauen Zugang zu individueller Betreuung und informierten Entscheidungen haben.
Was sind die verschiedenen Arten von gynäkologischen Untersuchungen?
Gynäkologische Untersuchungen gibt es in verschiedenen Formen. Jede Art dient einem bestimmten Zweck zur Überwachung und Erhaltung der reproduktiven Gesundheit:
Jährliche Routineuntersuchungen
Bei der jährlichen Routine-Untersuchung durch einen Frauenarzt/eine Frauenärztin handelt es sich um eine allgemeine Vorsorgeuntersuchung, die in der Regel eine Überprüfung der Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung und Gespräche über die reproduktive Gesundheit, Verhütung und eventuelle Bedenken umfasst.
Pap-Abstrich (Papanicolaou-Test) und HPV-Tests
Dies sind die beiden wichtigsten Screening-Verfahren, um Anomalien am Gebärmutterhals zu erkennen, die zu Gebärmutterhalskrebs führen können.
Der Zweck eines Pap-Abstrichs (Pap-Test) im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung ist es, den Gebärmutterhals auf abnorme Zellen zu untersuchen [2]. Solche Zellen können auf Krebsvorstufen oder Gebärmutterhalskrebs hinweisen.
Bei einem Pap-Abstrich entnimmt eine Gynäkologin/ein Gynäkologe mit einer kleinen Bürste oder einem Spatel Zellen vom Gebärmutterhals. Die entnommenen Zellen werden dann unter dem Mikroskop untersucht, um eventuelle abnormale Veränderungen festzustellen.
Wie wir bereits weiter oben im Text erklärt haben, wird der Pap-Abstrich für Frauen im Alter von einundzwanzig bis neunundzwanzig Jahren in der Regel alle drei Jahre empfohlen. Bei Frauen, die dreißig und älter sind, wird er oft alle drei bis fünf Jahre durchgeführt (je nachdem, ob er mit einem HPV-Test kombiniert wird).
Die Ergebnisse eines Pap-Tests können normal oder abnormal ausfallen. Ein „normales“ Ergebnis bedeutet, dass keine abnormalen Zellen gefunden wurden. Ein „abnormales“ Ergebnis des Pap-Abstrichs bedeutet, dass die Zellen leichte bis schwere Veränderungen aufweisen können. Diese können von Entzündungen bis hin zu Krebsvorstufen (Dysplasie) oder Krebs reichen.
Der HPV-Test, auch Humaner Papillomavirus-Test genannt, sucht nach Hochrisikostämmen des Humanen Papillomavirus (HPV), die die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs sind [3].
Ähnlich wie beim Pap-Abstrich werden bei einem HPV-Test Zellen vom Gebärmutterhals entnommen. Diese Zellen werden speziell auf die DNA von Hochrisiko-HPV-Typen (wie HPV 16 und 18) getestet, die am häufigsten mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht werden.
HPV-Tests werden in der Regel alle fünf Jahre bei Frauen im Alter von dreißig bis fünfundsechzig Jahren durchgeführt, entweder als eigenständiger Test oder in Kombination mit einem Pap-Abstrich (Co-Testing).
Ein negatives HPV-Testergebnis bedeutet, dass keine risikoreichen HPV-Stämme nachgewiesen wurden. Ein positives Ergebnis bedeutet hingegen, dass Hochrisiko-HPV-Typen vorhanden sind. Dies kann das Risiko für abnorme Gebärmutterhalszellen erhöhen, die sich zu Krebs entwickeln können. Wenn einer der beiden Tests positiv ausfällt, muss der Gynäkologe oder die Gynäkologin weitere Tests durchführen, um die Anomalie weiter zu untersuchen, zum Beispiel eine Kolposkopie.
Bei Frauen ab dreißig Jahren wird der Co-Test (Pap-Abstrich + HPV-Test) häufig als gynäkologische Vorsorgeuntersuchung empfohlen, da er eine umfassendere Bewertung des Gebärmutterhalskrebsrisikos ermöglicht. Beide Tests sind wichtig für die Früherkennung und Prävention von Gebärmutterhalskrebs.
Brustuntersuchung
Die Brustuntersuchung ist ein Teil der Routineuntersuchung. Bei der manuellen Brustuntersuchung wird nach Knoten oder Abnormitäten gesucht. Dies kann bei der Früherkennung von Brustkrebs helfen [4].
Beckenuntersuchung (vaginale Untersuchung)
Die Beckenuntersuchung umfasst eine visuelle und manuelle Inspektion der äußeren und inneren Fortpflanzungsorgane (Vulva, Vagina, Gebärmutterhals, Gebärmutter und Eierstöcke), um sie auf Anomalien, Infektionen oder Wucherungen zu untersuchen [5].
Zusätzliche Tests
Je nach den individuellen Bedürfnissen können zusätzliche Untersuchungen wie STI-Screening oder Ultraschall empfohlen werden, um Infektionen zu diagnostizieren, die Gesundheit der Eierstöcke oder der Gebärmutter zu überwachen oder andere Probleme des Fortpflanzungssystems zu erkennen.
Wie ist ein Frauenarztbesuchs-Ablauf genau?
Die übliche gynäkologische/Frauenarzt-Untersuchung bzw. deren Ablauf folgt in der Regel folgenden Schritten:
Erstkonsultation
In diesem ersten Schritt werden die persönliche Krankengeschichte und der aktuelle Gesundheitszustand besprochen. Der/Die Arzt/Ärztin prüft den allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin, ihren Menstruationszyklus, ihre sexuelle Aktivität und alle relevanten medizinischen Daten.
Die Erstberatung ist auch eine gute Gelegenheit, um bestehende Bedenken und Fragen zu klären. Hier kannst du alle Symptome, Sorgen und Fragen zur reproduktiven Gesundheit, Verhütung und Familienplanung besprechen.
Körperliche Untersuchung
Die körperliche Untersuchung umfasst eine Überprüfung der Vitalparameter sowie eine Untersuchung der Brust und des Beckens.
Bei der Untersuchung der Vitalparameter werden grundlegende Messungen wie Blutdruck, Herzfrequenz und Gewicht durchgeführt.
Bei der Brustuntersuchung sucht die Gynäkologin/der Gynäkologe nach Knoten, Anomalien oder anderen Anzeichen für gesundheitliche Probleme der Brust.
Die Becken- oder vaginale Untersuchung umfasst:
- Äußere Untersuchung, eine visuelle Inspektion der Vulva, um nach Anzeichen von Reizungen, Infektionen (z.B. Warzen) oder Anomalien zu suchen.
- Spekulumuntersuchung (Visualisierung) des Gebärmutterhalses, bei der ein Spekulum vorsichtig in die Vagina eingeführt wird, damit der Arzt den Gebärmutterhals und die Scheidenwände sehen kann.
Pap-Abstrich - wie bereits ausführlich beschrieben, werden beim Pap-Test Zellen vom Gebärmutterhals entnommen, um sie auf abnorme Zellen oder HPV (HPV-Test) zu untersuchen.
Bei der bimanuellen Untersuchung führt der Gynäkologe/die Gynäkologin zwei Finger in die Vagina ein, während er/sie mit der anderen Hand auf den Bauch drückt, um die Größe, Form und Position der Gebärmutter und der Eierstöcke zu ertasten.
Manchmal ist auch eine rektovaginale Untersuchung notwendig. In solchen Fällen führt der/die Arzt/Ärztin einen Finger sowohl in den Enddarm als auch in die Scheide ein, um nach Anomalien im Beckenbereich zu suchen oder um Wucherungen oder Druckempfindlichkeit zu beurteilen [6].
Gynäkologische Untersuchung und Schmerzen: Warum kann eine Frauenarzt-Untersuchung schmerzen?
Schmerzen oder Unwohlsein bei einer gynäkologischen Untersuchung können durch verschiedene Faktoren verursacht werden [7], darunter
Einführen des Spekulums
Das Spekulum kann Unbehagen oder leichte Schmerzen verursachen, besonders wenn die Vaginalmuskeln angespannt sind oder die Vagina von Natur aus eng ist. Auch die Kälte des Instruments oder eine unsachgemäße Einführtechnik können zu Unbehagen führen.
Bimanuelle oder rektovaginale Untersuchung
Druck auf den Unterleib und Manipulationen an den Fortpflanzungsorganen können Beschwerden verursachen, vor allem wenn die Patientin einen empfindlichen Beckenbereich oder Grunderkrankungen hat.
Krankheiten
Bestimmte Erkrankungen wie die Beckenentzündung (PID), Endometriose, Eierstockzysten oder Infektionen können die Empfindlichkeit des Beckenbereichs erhöhen. Diese Empfindlichkeit kann zu Schmerzen bei der Untersuchung führen.
Andere Faktoren wie Scheidentrockenheit, Vulvodynie oder ein kurz vorhergehendes Trauma können die Empfindlichkeit während der Untersuchung ebenfalls erhöhen.
Gibt es besondere Überlegungen für Teenager?
Zu den besonderen Erwägungen für Teenager beim/bei der Gynäkologen/in gehören die Sensibilität für ihren Komfort, ihre Privatsphäre und ihre besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse [8]. Das ist normal und liegt vor allem am Alter der Patientin und ihrer mangelnden Erfahrung in ähnlichen Situationen.
Die erste gynäkologische Untersuchung
Das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) empfiehlt, dass Teenager zwischen 13 und 15 Jahren zum ersten Mal zum/zur Gynäkologen/in gehen. [9] Bei den meisten TeenagerInnen geht es bei der ersten gynäkologischen Untersuchung vor allem um Aufklärung, Vertrauensbildung und das Besprechen von Gesundheitsthemen wie Menstruation, sexuelle Aktivität und Verhütung. Eine vollständige gynäkologische Untersuchung ist nicht unbedingt notwendig, es sei denn, es gibt besondere gesundheitliche Bedenken.
Der erste Besuch bei der Frauenärztin/beim Frauenarzt umfasst in der Regel eine grundlegende körperliche Untersuchung, die Überprüfung der Vitalwerte und bei Bedarf eine visuelle Inspektion der äußeren Genitalien. Es liegt in der Verantwortung des Arztes/der Ärztin, jeden Schritt genau zu erklären und dafür zu sorgen, dass sich der Teenager wohlfühlt.
Wie hoch sind die Kosten für eine gynäkologische Untersuchung in Deutschland?
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland deckt viele medizinische Grundbedürfnisse, Tests und Vorsorgeuntersuchungen ab, ohne dass die Patienten dafür selbst aufkommen müssen.
So sind zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt für Gebärmutterhalskrebs (Pap-Abstrich und HPV-Test) für Frauen zwischen zwanzig und vierunddreißig Jahren einmal im Jahr kostenlos. Ab dem fünfunddreißigsten Lebensjahr werden sie als kombinierter Test (ein Abstrich und ein HPV-Test) alle drei Jahre angeboten.
Die präventive Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Geburt wird ebenfalls von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Dazu gehören die Kontrolle des Blutdrucks und des Gewichts der Mutter, Urinuntersuchungen auf Eiweiß und Zucker, das Abtasten zur Beurteilung des Zustands der Gebärmutter und des Zustands des Kindes sowie die Kontrolle der kindlichen Herztätigkeit.
Außerdem werden Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors sowie Tests auf Infektionen mit Chlamydien, Röteln, Syphilis und Hepatitis B durchgeführt. Ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes und HIV, eine Impfung gegen die saisonale Grippe und drei grundlegende Ultraschalluntersuchungen sind weitere Leistungen der Schwangerenvorsorge, die vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.
Quintessenz
Regelmäßige und präventive gynäkologische Untersuchungen sind wichtig für die Erhaltung der reproduktiven Gesundheit, die Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten und zur Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit der Menstruation, der sexuellen Gesundheit und der Familienplanung. Das Wissen über die verschiedenen Aspekte der gynäkologischen Untersuchung (von der ersten Beratung bis hin zu spezifischen Verfahren) trägt dazu bei, den Prozess zu entmystifizieren und Ängste abzubauen.
Egal, ob es sich um eine Routineuntersuchung oder einen speziellen Test handelt, diese Untersuchungen geben Frauen jeden Alters die Möglichkeit, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Eine offene Kommunikation mit dem Arzt oder der Ärztin, vor allem bei Teenagerinnen, stellt sicher, dass die Betreuung individuell, respektvoll und unterstützend ist und so das lebenslange Wohlbefinden fördert.
Lesen Sie mehr:
- Periode bleibt aus - ein Grund zur Sorge?
- PCO-Syndrom verstehen: Ursachen, Symptome und was wirklich hilft
- Juckreiz im Intimbereich: Ursachen und effektive Lösungen
- Brennen in der Scheide: Ursachen, Symptome und wirksame Behandlungsmethoden
- Zwischenblutungen – Ursachen, Symptome & Behandlung
- Arten des vaginalen Ausflusses und was sie bedeuten
- Vorbeugung wiederholter Blasenentzündungen bei Frauen
Quellen:
[1] National Cancer Institute (NIH). Cervical cancer screening. (2024, May 17). Cancer.gov. https://www.cancer.gov/types/cervical/screening
[2] Mustafa, W. A., Halim, A., Jamlos, M. A., & Idrus, S. Z. S. (2020, April). A Review: Pap smear analysis based on image processing approach. In Journal of Physics: Conference Series (Vol. 1529, No. 2, p. 022080). IOP Publishing. https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1742-6596/1529/2/022080/meta
[3] Bhatla, N., & Singhal, S. (2020). Primary HPV screening for cervical cancer. Best Practice & Research Clinical Obstetrics & Gynaecology, 65, 98-108. https://doi.org/10.1016/j.bpobgyn.2020.02.008
[4] Albeshan, S. M., Hossain, S. Z., Mackey, M. G., & Brennan, P. C. (2020). Can breast self-examination and clinical breast examination along with increasing breast awareness facilitate earlier detection of breast cancer in populations with advanced stages at diagnosis?. Clinical breast cancer, 20(3), 194-200. https://doi.org/10.1016/j.clbc.2020.02.001
[5] O’Laughlin, D. J., Strelow, B., Fellows, N., Kelsey, E., Peters, S., Stevens, J., & Tweedy, J. (2021). Addressing anxiety and fear during the female pelvic examination. Journal of Primary Care & Community Health, 12, 2150132721992195. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2150132721992195
[6] Chen, Y. H., Wang, D. B., & Guo, C. S. (2019). Accuracy of physical examination, transvaginal sonography, magnetic resonance imaging, and rectal endoscopic sonography for preoperative evaluation of rectovaginal endometriosis. Ultrasound Quarterly, 35(1), 54-60. https://journals.lww.com/ultrasound-quarterly/toc/2019/03000
[7] Rinko, R., Yu, I., Bakillah, E., Alper, L., Delaney, C., Su, M., ... & Whitmore, K. E. (2018). Sequence of pelvic examination affects patient-reported pain. Urogynecology, 24(2), 150-154. https://journals.lww.com/fpmrs/toc/2018/03000
[8] Drosdzol-Cop, A., & Orszulak, D. (2022). Pediatric and Adolescent Gynecology—diagnostic and therapeutic trends. Ginekologia Polska, 93(12), 939-940. https://journals.viamedica.pl/ginekologia_polska/article/view/93189/71671
[9] The Initial Reproductive Health Visit. American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG). Committee Opinion. Number 811. October 2020. https://www.acog.org/clinical/clinical-guidance/committee-opinion/articles/2020/10/the-initial-reproductive-health-visit