Einnahme und Wirkung der Antibabypille
Die Antibabypille als Verhütungsmethode
Die Antibabypille ist eine der weltweit beliebtesten Verhütungsmittel und wird wegen ihrer hohen Zuverlässigkeit geschätzt. Ihr Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 zeigt eine vergleichsweise geringe Anzahl an ungewollten Schwangerschaften pro 100 Frauen und Jahr auf. Darüber hinaus kann die Pille auch Menstruationsbeschwerden und Akne lindern. [4]
Wie funktioniert die Antibabypille?
Die Antibabypille ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das aus synthetischen Formen der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen besteht. Die Wirkungsweise der Pille beruht auf einem sorgfältig ausgewogenen Hormonhaushalt. Für eine optimale Wirkung ist es wichtig, die Pille regelmäßig und richtig einzunehmen. Die Hormonwirkung im Körper einer Frau ist per definitionem komplex und führt nicht nur zur Schwangerschaftverhütung sondern auch zu anderen Auswirkungen. Bei der Auswahl einer geeigneten Verhütungsmethode sind die Besonderheiten der Wirkung der Antibabypille zu berücksichtigen.
Hormonelle Veränderungen im Körper durch die Pille
Es ist wichtig zu wissen, was die Pille macht. Dadurch wird es leichter zu verstehen, wie die Anwendung funktioniert und worauf man bei der Einnahme der Pille achten sollte.
Wenn eine Frau schwanger wird, sorgt der Körper automatisch dafür, dass keine weitere Eizelle befruchtet werden kann. Dies geschieht durch einen Anstieg der Östrogene und des Gestagens Progesteron. Dadurch wird der nächste Eisprung unterdrückt und die Reifung neuer befruchtungsfähiger Eizellen verhindert. Gleichzeitig schirmt sich der Körper gegen das Eindringen von Fremdstoffen, u.a. Spermien, durch den Gebärmuttermund ab, um die eingetretene Schwangerschaft zu schützen.
Die Pille bewirkt eine Nachahmung dieses natürlichen Vorgangs durch die Einnahme synthetischer Hormone, die den natürlichen Hormonen Östrogen und Progesteron ähneln. Die täglich eingenommenen Hormone signalisieren dem Körper, dass eine Schwangerschaft besteht. Durch diese hormonellen Veränderungen können jedoch als Nebenwirkung unter anderem Kopfschmerzen, Übelkeit und Stimmungsschwankungen auftreten. [1]
Hemmung des Eisprungs als zentraler Wirkmechanismus
Die regelmäßige Einnahme der Pille verändert den natürlichen Hormonspiegel im Körper und unterdrückt den Eisprung, was verhindert, dass eine reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt und befruchtet wird. Wenn kein Eisprung stattfindet, gibt es auch keine Möglichkeit einer Schwangerschaft.
Verdickung des Gebärmutterschleims und Veränderung der Gebärmutterschleimhaut
Zusätzlich zur Hemmung des Eisprungs verändert die Antibabypille auch die Beschaffenheit des Gebärmutterschleims und der Gebärmutterschleimhaut, um die Empfängnis zu verhindern. Der Zervixschleims wird dicker und klebriger, wodurch es für Spermien schwieriger wird, in die Gebärmutter zu gelangen und eine Eizelle zu befruchten. Außerdem bleibt die Schleimhaut in der Gebärmutter dünn, wodurch es für eine befruchtete Eizelle schwerer wird, sich in der Gebärmutterwand einzunisten.
Unterschiedliche Arten von Antibabypillen
Es gibt verschiedene Arten von Pillen, die sich in der Zusammensetzung der Hormone unterscheiden. Die Kombinationspille enthält sowohl Östrogen als auch Gestagen, wodurch sie bei richtiger Einnahme zuverlässig den Eisprung verhindert, während die Minipille und die Gestagenpille nur Gestagen enthalten. Bei der Minipille ist die tägliche Dosis des Gestagens besonders niedrig, dafür verhindert sie den Eisprung als einzige Pille nicht und muss daher sehr diszipliniert in einem Zeitfenster von 3 Stunden täglich eingenommen werden. [2]
Richtige Einnahme der Pille und Alternativ
Je nachdem, welche Pille eingenommen wird, müssen unterschiedliche Einnahmeschemata eingehalten werden.
Für die richtige Einnahme der Pille wird die Pille üblicherweise 21 Tage lang täglich eingenommen, gefolgt von einer 7-tägigen Pause. Während diesen 21-tägigen Einnahmezyklus sollte die Pilleneinnahme immer zur gleichen Zeit erfolgen, am besten mit einem Abstand von 24 Stunden. Mahlzeiten beeinflussen die Wirksamkeit nicht und es wird empfohlen, eine feste Einnahmezeit wie morgens oder abends zu wählen.
Langzeitzyklus
Eine Alternative zur herkömmlichen Antibabypille-Einnahme ist der Langzeitzyklus, bei dem die Pille ohne Pause über mehrere Monate eingenommen wird. Dadurch bleibt die Menstruation schwach oder ganz aus, und das Risiko einer falsch eingenommenen Pille sinkt.
Durchgehende Einnahme der Pille
Eine weitergehende Möglichkeit ist die durchgehende Einnahme, bei der die Pille über ein Jahr oder länger genommen wird. Dies kann dazu führen, dass die Menstruation komplett ausbleibt, was viele Frauen sich wünschen. Die Wirkung der Antibabypille bleibt dabei erhalten. Es eignen sich nicht alle Präparate für diese Arten der Einnahme. Ihre Arztpraxis kann Sie dazu beraten. [3]
Einnahmefehler und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die Einnahme der Antibabypille erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Sorgfalt, da Einnahmefehler den Empfängnisschutz reduzieren oder gar aufheben können. Zu den häufigsten Einnahmefehlern gehören vergessene Pillen oder eine zu späte Einnahme. Besonders bei der Minipille ist es wichtig, die Einnahmezeit nicht um mehr als 3 Stunden zu überschreiten, um den Empfängnisschutz aufrechtzuerhalten. Eine vergessene Pille sollte so schnell wie möglich nachgenommen werden, und es ist wichtig, die Packungsbeilage für weitere Anweisungen zu konsultieren. Bei Zweifeln, ob der Empfängnisschutz für den betroffenen Pillenzyklus noch besteht, sollte beim Geschlechtsverkehr vorsorglich ein Kondom verwendet werden.
Zusätzlich können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten den Empfängnisschutz beeinträchtigen. Hierbei können Antibiotika, Antiepileptika oder Johanniskraut zu Problemen führen. Es ist wichtig, dass Frauen ihre Arztpraxis oder die Apotheke über alle eingenommenen Medikamente informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. [4]
Häufig gestellte Fragen zur Antibabypille
Wie sollte ich die Tabletten bei Reisen mit Zeitverschiebung einnehmen?
Für Kombipräparate gilt: Beträgt die Zeitverschiebung weniger als 12 Stunden, kann die übliche Einnahmezeit eingehalten werden. Ein Beispiel, wie man die Pille richtig nehmen kann: Einnahme zu Hause 8.00 Uhr, Einnahme am Urlaubsort 8.00 Uhr.
Beträgt die Zeitverschiebung mehr als 12 Stunden kann die Pille abends statt morgens eingenommen werden. Beispiel Einnahme zu Hause 8.00 Uhr, Einnahme am Urlaubsort 20.00 Uhr.
Beachten Sie, dass Sie bei beiden Varianten das Zeitintervall zwischen 2 Einnahmen eher verkürzen und auf keinen Fall auf mehr als 36 Stunden verlängern.
Für alle Pillen gilt: Komfortabel und sicher ist die Einnahme einer "Zwischenpille" nach 12 Stunden, um den Einnahmezeitpunkt zu verschieben. Nehmen Sie dazu die letzte Pille aus dem Blister. Nach der Einnahme der "Zwischenpille" haben Sie erneut 24 Stunden Zeit, in denen Sie einen geeigneten Einnahmezeitpunkt wählen können. [5]
Wann beginne ich mit der Einnahme der Pille?
Die Einnahme der Pille sollte am ersten Tag der Menstruation begonnen werden. Wenn die Einnahme an diesem Tag beginnt, ist der Empfängnisschutz sofort gegeben. Es ist aber auch möglich, noch bis zum fünften Tag nach Beginn der Menstruation mit der Pilleneinnahme zu starten, allerdings sollte in diesem Fall zusätzlich eine Woche lang eine andere Verhütungsmethode (z.B. Kondom) verwendet werden, um den vollen Empfängnisschutz zu gewährleisten. [4]
Kann man die Pille jederzeit absetzen?
Grundsätzlich kann die Anwendung der Pille jederzeit abgesetzt werden. Allerdings sollten Sie nicht ohne ärztliche Absprache während eines Blisters aufhören, sondern den angefangenen Blister komplett beenden. Die Pille ist am besten geeignet, um eine Schwangerschaft über einen längeren Zeitraum zu verhindern. Da es nach dem Absetzen der Pille zu Zyklusveränderungen wie unregelmäßigen oder stärkeren Blutungen kommen kann und das Thromboserisiko mit jedem neuen Beginn der Einnahme wieder ansteigt, raten Frauenärztinnen und Frauenärzte davon ab, die Pille ohne Rücksprache abzusetzen. Frauen sollten die Pille daher nicht als „On-Off-Verhütung“ verwenden. Bei Kinderwunsch sollte direkt nach dem Absetzen der Pille ein Folsäurepräparat eingenommen werden, um die Schwangerschaft optimal vorzubereiten. [4] Ansonsten sollten Sie unmittelbar eine andere Verhütungsmethode beginnen.
Ich habe die Pille vergessen oder ich habe die Tablette zu spät genommen, bin ich noch geschützt?
Haben Sie die Kombinationspille vergessen, nehmen Sie sie innerhalb von 12 Stunden nach der üblichen Einnahmezeit ein und der Schutz ist weitergegeben. Die Minipille müssen Sie innerhalb von 3 Stunden nachnehmen.
Haben Sie die Antibabypille mehr als einmal vergessen oder außerhalb des Zeitfensters genommen, kann die Empfängnisverhütung beeinträchtigt sein. Je nachdem, in welcher Woche des Einnahmezyklus dies geschieht, können unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sein.
Die Pille bewirkt die Unterdrückung des Eisprungs, wenn sie korrekt eingenommen wird. Wenn eine Pilleneinnahme aber in der ersten Woche des Einnahmezyklus vergessen wird, kann es zu einem Eisprung und einer Schwangerschaft kommen. Spermien können bis zu 5 Tage im Körper der Frau überleben, d.h. nach einem Einnahmefehler in der ersten Woche können Sie auch schwanger werden, wenn der letzte Geschlechtsverkehr 5 Tage zurückliegt. Lassen Sie sich deshalb von einer Ärztin oder einem Arzt beraten, ob Sie die "Pille danach" einnehmen sollten.
Wenn eine Pille in der zweiten Woche des Einnahmezyklus vergessen wird, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge, wenn in den letzten sieben Tagen vor dem Einnahmefehler die Antibabypille korrekt eingenommen wurde. In diesem Fall ist eine zusätzliche Verhütungsmethode normalerweise nicht erforderlich.
Wenn eine Pille in der dritten Woche des Einnahmezyklus vergessen wird, besteht die Möglichkeit, dass die Wirkung der Pille gestört wird. daraufhin ein Eisprung stattfindet, wenn die Pillenpause einsetzt. Deshalb ist es ratsam, den aktuellen Blister bis zum Ende zu nehmen und ohne Pause einen neuen zu beginnen. Andernfalls ist es erforderlich, während der 7-tägigen Einnahmepause nach einem Einnahmefehler, sowie für weitere 7 Tage danach zusätzliche Verhütungsmethoden zu verwenden. [6]
Ich habe Durchfall oder Erbrechen: Bin ich noch geschützt?
Wenn es innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme der Pille zu starkem Durchfall oder Erbrechen kommt, kann die Wirkung der Pille beeinträchtigt werden, da der Wirkstoff möglicherweise nicht vollständig aufgenommen wird. Wie beim Vergessen der Pilleneinnahme gilt auch bei Durchfall und Erbrechen nur die erste Einnahmewoche eines 21-Tage-Zyklus als kritisch, um tatsächlich schwanger zu werden. Trotzdem sollten Sie eine zusätzliche Tablette innerhalb von 12 Stunden (Minipille: innerhalb von 3 Stunden) einnehmen. Dazu können Sie die letzte Tablette des 21-Tage-Blisters nehmen, so dass sie mit ihrer Tagesmarkierung nicht durcheinander kommen. Die Einnahmedauer dieses Pillenzyklus verkürzt sich dadurch auf 20 Tage. Sollten Durchfall und Erbrechen andauern setzen Sie sich mit ihrer behandelnden Arztpraxis in Verbindung, um die weitere Einnahme zu klären. [7]
Ab wann wirkt die Pille nach der Einnahme?
Die Pille beginnt ab dem ersten Einnahmetag sofort zu wirken, wenn sie am ersten Tag der Menstruation eingenommen wird. Das liegt daran, wie die Pille funktioniert: Sie unterdrückt sofort den Eisprung.
Wenn die Pille an einem anderen Tag eingenommen wird, kann es je nach Präparat unterschiedlich lange dauern, bis sie einen vollständigen Schutz bietet. Denn es ist möglich, dass bereits vor der ersten Einnahme ein Eisprung stattgefunden hat. In der Regel ist es deshalb ratsam, zusätzlich bis zu sieben Tage lang eine Barrieremethode wie Kondome zu verwenden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden. [4]
Fazit
Was macht die Pille? Die Antibabypille ahmt den natürlichen Vorgang der Schwangerschaft im Körper nach und verändert durch synthetische Hormone den natürlichen Hormonspiegel, um den Eisprung zu unterdrücken und eine Empfängnis zu verhindern.
Wann wirkt die Pille? Durch die Unterdrückung des Eisprungs wirkt die Pille sofort, wenn sie am ersten Tag des Zyklus eingenommen wird.
Wie nehme ich die Pille richtig ein? Für die richtige Einnahme der Antibabypille gelten je nach Pillentyp (Kombinationspille oder Gestagenpille) unterschiedliche Regeln.
Kann die Pille auch anders als alle 21 Tage angewendet werden? Eine Alternative zur herkömmlichen Einnahme ist der Langzeitzyklus oder die kontinuierliche Einnahme.
Wann wirkt die Antibabypille nicht mehr? Wenn die Pille den Körper nicht regelmäßig mit den Hormonen versorgt, die eine Schwangerschaft vortäuschen, kann es zu einem Eisprung und einer Schwangerschaft kommen. Dies kann durch Einnahmefehler, Erbrechen oder Durchfall geschehen.
Quellen
[1] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2022). Die Pille. https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/pille-und-minipille/pille/#c62878 Abgerufen 03.03.23.
[2] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2019). Die Minipille (Gestagenpille). https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/pille-und-minipille/minipille/. Abgerufen 03.03.23.
[3] Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). (2018) Pille / Kombi-Pille / Mikropille. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/pille-kombi-pille-mikropille/. Abgerufen 03.03.23.
[4] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (o.D.) Häufige Verhütungspannen – und was dann zu tun ist. https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungspannen/haeufige-anwendungsfehler. Abgerufen 03.03.23.
[5] Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). (2021). Empfängnisverhütung auf Reisen.
https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/mit-pille-auf-reisen/. Abgerufen 03.03.23.
[6] Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). (2018). Pille vergessen - und jetzt? https://bit.ly/3LnjRHY Abgerufen 03.03.23.
[7] Deutsches Apotheken Portal (o.D.) Wissenswertes zu Ihrer Anti-Baby-Pille. https://www.deutschesapothekenportal.de/download/public/patienteninformationen/dap_patienteninformation_mikropille.pdf. Abgerufen 03.03.23.